1 / 18

3. Kapitel

3. Kapitel. In diesem Kapitel wird Kinderliteratur für die Orientierungsstufe (Kl. 5/6) vorge-stellt. Theoretisch erfahren Sie etwas über „Genres“, also Untergattungen der KJL, die man heute auch medienübergrei-fend verstehen sollte.

lyndon
Download Presentation

3. Kapitel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. 3. Kapitel In diesem Kapitel wird Kinderliteratur für die Orientierungsstufe (Kl. 5/6) vorge-stellt. Theoretisch erfahren Sie etwas über „Genres“, also Untergattungen der KJL, die man heute auch medienübergrei-fend verstehen sollte. Auch über das Verhältnis von Fantastik und Realistik muss in diesem Zusammen-hang nachgedacht werden. Und schließlich geht es um das unvermeidliche Spannungs-verhältnis zwischen Leseförderung und literarischem Lernen

  2. Auswahlkriterienfür Kinderliteratur in Kl. 5 / 6: • Lesbarkeit im technischen Sinn: Länge, Druckgröße, Überschaubarkeit • Spannung, Komik, Alltagsbezug (auch in der fantastischen KL!) • Alter der HeldInnen • Aktualisierbarkeit (bei den „Klassikern“) Ziele für den Einsatz in Kl. 5 / 6: • - Leseförderung (auch „kompensatorisch“) • Integration (Lernbereiche Themen, ggf. Fächer) • literarisches Lernen: Propädeutik literarischer Bildung (Autor vs. Erzähler, Ich-, Er- und allwissender Erzähler; Fiktion vs. Realität; Perspektive,Textart/Genre/Gattung)

  3. 3.1 Klasse 5 / 6 Paul Maar: Lippels Traum (B,H,F) Cornelia Funke: Herr der Diebe (B,F) Uwe Timm: Der Schatz auf Pagensand (B,H)

  4. Vorschläge für den Unterricht • Lippels Traum: Ein Wandplakat anlegen mit einem Zeitpfeil für die „Realhandlung“ und einem parallelen für die „Traumhandlung“ • Herr der Diebe: Journalistisches Schreiben: eine Annonce (gesucht werden …), eine Reportage (die Arbeit des Privatdetektivs Victor G.), ein Bericht (Sternenkino-Versteck entdeckt) • Der Schatz auf Pagensand: Das „Logbuch“ einer der Figuren lesebegleitend schrei-ben; die Geschichte des Königs von Albanien erarbeiten (Gruppenarbeit)

  5. weitere AutorInnen für K. 5 / 6: Realistisch-problemorientierter Kinderroman: Max von der Grün, Vorstadtkrokodile (B, F: Wolfgang Becker, BRD 1977) David Henkes, ...und dann kam Joselle Cornelia Funke, Die wilden Hühner (B,H) Moni Brännström, Tsatsiki – Tsatski (B,F) Fantastischer Kinderroman: Joanne K. Rowling, Harry Potter und der Stein der Weisen (B,H,F) Astrid Lindgren, z.B. Die Brüder Löwenherz (B, F: Olle Hellbom, S 1977) Roald Dahl, Matilda(B,F) Tormod Haugen, Die Nachtvögel Andreas Steinhöfel, Der mechanische Prinz Realistisch-komischer Kinderroman: Uwe Timm, Rennschwein Rudi Rüssel (B,F)

  6. 3.2a „Genres“. Untergattungen der KJL, auch medienübergreifend; Fantastik und Realistik Fantastik und Realistik Zur Einführung: Günter Lange (Hrsg.): Taschenbuch der KJL. 2. Aufl. Baltmannsweiler. Schneider 2000. Bd. 1, Kap. 2: „Gattungen“.

  7. Harry auf seinem Besen (Illustration von Sabine Wilharm) „Als Grundvoraussetzung für das Gelingen phantastischer Literatur gilt, dass die Magie der sekundären Welt nichts Willkürliches hat, sondern durch Gesetzmäßigkeiten und Grenzen bestimmt ist.“ ReinbertTabbert (2000, 190)

  8. Genres Das Genre ist nichts real Vorfindliches, sondern eine Art Erwartungs-horizont, den wir auf Grund bestimmter Textsignale während der Lektüre frühzeitig aufbauen, und der unser Textverständnis steuert. Wenn nötig, verändern wir ihn auch während der Lektüre. • Kurzgeschichte, • Roman, • Laienspiel, • Trauerspiel, • Kinderreim • Stimmungsgedicht, • erzählender Sachtext • Lehrbuch • ...(Kaminski 1987, 53)

  9. Erzeugt werden Genres • rezeptionsästhetisch: durch Nachfrage (Lektürepräferenzen der Käufer/innen) • produktionsästhetisch:  durch Bezugnahme der Einzelwerke aufeinander (Traditionsbildung) • ökonomisch: durch Verlage und „Metamedien“ (Werbung, Vertrieb). ... z.B. der Kinderkrimi:Enid Blyton, Fünf Freunde (-Serie); Alfred Weidenmann: Der gelbe Handschuh (zuerst 1974);Astrid Lindgren: Kalle-Blomquist-Serie (1946-53)Wolfgang Pauls: Kommissar Spaghetti (-Serie).

  10. Genres der KJL • Realistischer und fantastischer Kinderroman, • psychologischer Kinderroman, • Kinderlyrik, • Bilderbuch, • Märchen/Sagen/Mythen, Fabeln, • Mädchenliteratur, • Adoleszenzroman, • Abenteuerliteratur, • historische KJL, zeitgeschichtliche KJL, • Comics, Krimis und SF ... (vgl. Lange 2000) komischer Kinderroman

  11. Es gibt keine 1:1 Zuordnung von Genre und Text! • PippiLangstrumpf als (Anti-)Mädchenbuch, als fantastische L, als Abenteuerroman ... • Der Schatz auf Pagensand als Abenteuerroman, als Kinderkrimi, als psychologischer Kinderroman ... Lady Punk als (Anti-)Mädchenbuch, als psychologi-scher Jugendroman, als Adoleszenzroman, sogar – ein bisschen - als Krimi • Harry Potter als ...

  12. Das Genre „Kinderlyrik“ • Armin Brentano: Des Knaben Wunderhorn (1806-08) • Hans E. Baumann: Ein Reigen um die Welt. 274 Gedichte aus 75 Sprachen (1965, als Tb. 1983) • H.M. Enzensberger: Allerleihrauh (1961-1966) • Heinrich Pleticha: Kinderlied und Kinderreim. Das große illustrierte Hausbuch. Die schönsten und bekanntesten Kinderlieder, Kinderreime, Abzählverse, Fingerspiele, Rätsel und Gebete aus fünf Jahrhunderten (1998)-: Schöne alte Kindergedichte. Von Martin Luther bis Christian Morgenstern (1997) • Ute Andresen: Im Mondlicht wächst das Gras (1991) • Heinz-Jürgen & Ursula Kliewer (Hrsg.): Über den halben Himmel. Gedichte für die Grundschule. Hohengehren: Schneider 2002.

  13. Bruno Horst Bull Vogelabschied Es kommt die Zeit, es kommt die Zeit, da ordnen wir uns zu Zügen. Wir müssen weit, wir müssen weit und fliegen fliegen fliegen. Es fällt so schwer, es fällt so schwer, zu scheiden, liebe Kinder. Wir fürchten sehr, wir fürchten sehr den Winter, Winter, Winter. Rose Ausländer Ich wohn auf einer Zauberinsel wie einst Robinson Früchte nähren mich doch ohne ein Wort und Menschen muß ich verhungern (aus: R.A., Ich spiele noch. Gedichte. Frankfurt/M. 1987, S. 35) (nach: Ute Andresen, Im Mondlicht wächst das Gras. Ravensburg 1991, S. 59)

  14. Marianne Kreft Li Liebe Aygün!  Schenk Schenk mir deine Wörter,schenk sie mir bald,Wörter für Himmel,für Sonne und Wald.Wörter für Wiesenmit Blumen bestreut,Wörter für Flüsse,für unendlich weit.Wörter für Schafe,mit Fellen ganz dicht, Wörter für Türme,wie Glas so licht.Wörter für Freundschaft,für Frieden und Liebesind Wörter für Kinder, für unsere Spiele. Christian Morgenstern Gruselett Der Flügelflagel gaustert durchs Wiruwaruwolz, die rote Fingur plaustert. und grausig gutzt der Golz. (aus. H.-J. Gelberg Hrsg., Überall und neben dir. Weinheim; Basel 1986, S. 163)

  15. Wozu Kinderlyrik im Unterricht? Zielsetzungen (nach Kurt Franz in Lange Hrsg. 2000, 222 f.) 1.Wecken psychischer und ästhetischer Empfindungen 2.Sprech- u. Leseerziehung; Sprachförderung 3.Hinführung zu Elementen der Lyrik 4.Förderung von lit. Produktivität und Kreativität; Vertiefung von Verstehensprozessen 5.Hilfe im Sozialisations- u. Selbstfindungsprozess

  16. 3.2b Unterricht mit KJL: integrativer, offener, projektorientierter Unter-richt zwischen Leseförderung und literarischem Lernen

  17. KJL im Unterricht KJL hat mehrere Funktionen in der Schule(vgl. Rosebrock 1997, 10): 1.eine thematische: ein Text präsentiert ein Thema und konstituiert damit einen Unterrichtsgegenstand 2.eine literarisch bildende: ein Text schafft, erweitert, korrigiert mitgebrachte Vorstellungen von Literatur, Verständnismöglichkeiten für Form, Stil usw. 3.eine lesefördernde: Ein Text erlaubt eine Beziehung zwischen Lebenswelt und Literatur, Alltagserfahrung (der heranwachsenden) und literarischer Vorstellungsbildung zu schaffen, er bietet daher die Möglichkeit einer positiven Lektüreerfahrung und baut Lesemotivation auf/aus.

  18. Literatur zu Kap. 3 • Kliewer, Annette: "In der neunten Klasse liest man doch keine Jugend-literatur mehr." Wider die Konkurrenz zwischen Erwachsenen- und Jugendliteratur. In: Richter/ Hurrelmann (Hrsg.) 1998, 229-239.-: Klassiker – oder? Kinder- und Jugendliteratur in den Sekundarstufen. Baltmannsweiler: Schneider 2005. • Maiwald, Klaus: Literatur lesen lernen. Begründung und Dokumentation eines literaturdidaktischen Experiments. Hohengehren: Schneider 2001. • Ossner, Jakob/ Cornelia Rosebrock/ Irene Pieper (Hrsg.): Interpre-tationen & Modelle für den Deutschunterricht zu 130 Schulklassikern und Jugendbüchern. Berlin: Cornelsen, CD-Rom 2002. • Richter, Karin/ Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Kinderliteratur im Unterricht. Theorien und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. Wein­heim; München: Juventa 1998. • Spinner, Kaspar H.: (Hrsg.): Neue Wege im Literaturunterricht. Hannover: Schroedel 1999. 2. Aufl. 2000.

More Related