1 / 29

Die Bedeutung des Internet für die Klinische Psychologie: Eine Übersicht

Die Bedeutung des Internet für die Klinische Psychologie: Eine Übersicht. Dipl.-Psych. Christiane Eichenberg Institut für Klinische Psychologie & Psychotherapie Universität zu Köln. Dipl.-Psych. Ralf Ott Nürnberg. Das Internet: Mächtiges Informations- u. Kommunikations-medium.

lyre
Download Presentation

Die Bedeutung des Internet für die Klinische Psychologie: Eine Übersicht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Bedeutung des Internet für die Klinische Psychologie: Eine Übersicht Dipl.-Psych. Christiane Eichenberg Institut für Klinische Psychologie & Psychotherapie Universität zu Köln Dipl.-Psych. Ralf Ott Nürnberg

  2. Das Internet: Mächtiges Informations- u. Kommunikations-medium • Größe der weltweiten Internetgemeinde: über ½ Milliarde deutschsprachig: knapp 40 Mio. Personen (D: 32,1 Mio.) • Anzahl der täglich verschickten E-Mails: 31 Milliarden • Anzahl der WWW-Pages: rund 4,5 Milliarden • geschätzter täglicher Zuwachs an WWW-Pages: 7 Millionen Breite Nutzung neuer Technologien: Was bedeutet das für die Klinische Psychologie?

  3. Einflüsse und Effekte des Internet auf die Klinische Psychologie/Psychotherapie:4 Themengebiete Relevante Schnittstellen Klinische Psychologie mit dem Internet

  4. 1. Das Internet als Informationsmedium - Vor- und Nachteile -

  5. 1. Das Internet als Informationsmedium • - Fazit - Notwendigkeiten, um den Nutzen internetbasierter Angebote im psychotherapeutischen Bereich zu sichern: 1. Adaptation und Weiterentwicklung bestehender Modelle der Qualitätssicherung für explizit psychotherapeutisches Internetmaterial 2. Erhöhung von Medienkompetenzen 3. stärkere Berücksichtigung des „informierten Patienten” Ausmaß der Nutzung gesundheitsrelevanter Netz-Informationen:

  6. 2. Das Internet als Kommunikationsmedium - Kollegialer Austausch - 1. Fachlicher Austausch mit Kollegschaft synchron vs. asynchron • Newsgroups: de.sci.psychologie • Mailinglisten: www.psychotherapie.org • Webboards: www.behavior.net • Video-Chat • Text-Chat • E-Journal: Psychotraumatologie • www.thieme.de/psychotrauma

  7. 2. Das Internet als Kommunikationsmedium - Unterstützung klinisch-psychol. Intervention - • 2. Netzbasierte klinisch-psychologischen Intervention • Das Internet kann fast alle Teile des Spektrums der klinisch- • psycholog. Intervention als Interaktion zwischen Hilfesuchenden • und Professionellen u n t e r s t ü t z e n : • Prävention • Etablierung sozialer Unterstützungssysteme • Krisenintervention • Rehabilitation • Beratung • Psychotherapie M ö g l i c h k e i t e n u n d G r e n z e n ?

  8. 2. Das Internet als Kommunikationsmedium - Psychologische Beratung + Therapie - Gliederung: • Vor- und Nachteile • Angebot und Nachfrage • Beispiel • Stand der Forschung: Evaluationsstudien • Forschungsdesiderata und Schlussfolgerung

  9. 2. Das Internet als Kommunikationsmedium - Vor- und Nachteile netzvermittelter Beratung und Psychotherapie -

  10. 2. Das Internet als Kommunikationsmedium - Vor- und Nachteile netzvermittelter Beratung + Psychotherapie-

  11. 2. Das Internet als Kommunikationsmedium - Ethische Probleme bei netzvermittelter Beratung + Psychotherapie - • Nachweis der Professionalität Abhilfe: Qualitätssichernde Maßnahmen Bsp.: Gütesiegel von Fachverbänden (BDP) • Vertraulichkeit/Datenschutzverletzungen Abhilfe: Verschlüsselungsverfahren • Verbindlichkeit des Kontaktes Abhilfe: Offenhalten anderer Kommunikationskanäle €50 / 2 Jahre

  12. 2. Das Internet als Kommunikationsmedium – Angebot und Nachfrage netzvermittelter Beratung + Psychotherapie • Angebot: - USA: Metanoia: [www.metanoia.org/imhs] Qualifizierte Psychotherapeuten, die irgendeine Form der Intervention via Internet anbieten: ca. 300 (2001) - Österreich: PsyOnline [www.psyonline.at] Psychotherapeuten, die nach eigenen Angaben E-Mail-Beratung anbieten: ca. 95 (von knapp 6.000 registrierten)(2003) • Nachfrage: - ca. 25% aller Internetnutzer sind - im Bedarfsfall - an möglichen klinisch-psychologischen Interventionsmaßnahmen via Internet interessiert - abhängig vom Grad der Kommerzialisiertheit entsprechender Angebote

  13. 2. Das Internet als Kommunikationsmedium - Psychotherapie via Internet: Beispiel - Interapy: Lange et al. (U Amsterdam) Zielgruppe: PTBS (Burnout, Agoraphobie, Essstörungen) Aufbau: Internet-basiertes Programm, enthält • Psychoedukation • Screening • Effektmessung • Protokoll gesteuerte Behandlung Intervention:kognitiv-behavioraler Ansatz mit Selbstkonfrontation und kognitive Umstrukturierung über schriftliche Essays und individuelles Feedback durch geschulten Therapeuten über drei Treatmentphasen (Dauer: 5 Wochen): • Selbstkonfrontation 2. Kognitive Umstrukturierung 3. Abschied €1250,-

  14. 2. Das Internet als Kommunikationsmedium - Psychotherapie via Internet: Evaluation Interapy - Von den seit 1997 behandelten Pat. sind 85% bzgl. ihrer PTBS-Symptomatik beschwerdefrei. Lange et al. (2001)

  15. 2. Das Internet als Kommunikationsmedium - Netzvermittelte Beratung + Psychotherapie: Stand der Forschung - Methode 0tt (2003)

  16. 2. Das Internet als Kommunikationsmedium - Netzvermittelte Beratung + Psychotherapie: Stand der Forschung - Ergebnisse 86,7% der Studien: Nachweis positiver Effekte Systematisierung der Studien nach Problembereichen u. Interventionsfunktion X (Y), X= Anzahl der Studien mit Wirksamkeitsnachweis, Y= Gesamtanzahl der Studien

  17. 2. Das Internet als Kommunikationsmedium - Netzvermittelte Beratung + Psychotherapie: Stand der Forschung - Ergebnisse In 73,3% aller Studien kamen kognitiv-behaviorale und verhaltensthera- peutische Interven- tionsprogramme zur Anwendung Verteilung der Studien über ihre theoretischen Grundlagen KBT = kognitiv-behavioral, BT = verhaltenstherapeutisch, CC = Klientenzentriert, EDU = edukative Maßnahmen

  18. 2. Das Internet als Kommunikationsmedium - Netzvermittelte Beratung + Psychotherapie: Forschungsdesiderata / Schlussfolgerung - Allgemeine Wirksamkeitseinschätzung verfrüht (Anzahl / konzeptionelle Schwächen der Studien): • Erweiterung der Stichprobenauswahl • rigidere Designs (Prä-Post Vergleiche; EG-KG1-KG2 Vergleiche; Longitudinalstudien) • Untersuchung des Effekts auf Therapeuten- u. Patientenvariablen sowie auf die therapeutische Beziehung • Evaluierung weiterer therapeutischer Ansätze und Störungsbilder • Fehlende theoretische Fundierung Erste Indikatoren für Wirksamkeit gefunden

  19. 3. Klinisch-psychologisch relevante Effekte der Internetnutzung • Problembereiche: • Pathologischer Internetgebrauch • Suizidalität im Internet • Online-Sexualität • Förderung von Persönlichkeitsstörungen K o n t r o v e r s e n

  20. 3. Klinisch-psychologisch relevante Effekte der Internetnutzung- Pathologischer Internetgebrauch - Kontroverse: • Neues Störungsbild? • Diagnostische Kriterien / nosologische Einordnung • Ätiologie

  21. 3. Klinisch-psychologisch relevante Effekte der Internetnutzung - Pathologischer Internetgebrauch - Prävalenz: Range internationaler Studien: 3% - 79,8% Ursache: Gelegenheitsstichproben = mangelnde Repräsentativität (Eichenberg, Klemme & Theimann, 2003) Deutschland: N= 7.091: 90% unauffällig, 7% Internetsuchtgefährdet, 3% süchtig Risikogruppen: 1. (männliche) Jugendliche unter 20 Jahren 2. geringe schulische Ausbildung 3. Arbeitslose / Teilzeitbeschäftigte 4. Menschen ohne Lebenspartner/in (Hahn et al., 2000)

  22. 3. Klinisch-psychologisch relevante Effekte der Internetnutzung - Suizidalität im Internet - Kontroverse: Destruktive oder konstruktive Inhalte, Funktionen und Effekte von Suizid-Selbsthilfe-foren?

  23. 3. Klinisch-psychologisch relevante Effekte der Internetnutzung - Suizidalität im Internet - Online-Fragebogenstudie: www.selbstmordforum.deEichenberg & Fischer (2003) I Stichprobenbeschreibung • N = 164 • Geschlecht: m:82 (50%) w: 82 (50%) • Alter: - 15: 8 (4.9%) 16 - 20: 88 (53.7%) 21 - 25: 34 (20.7%) 26 - 30: 15 ( 9.1%) 31 -:18 (11.6%)

  24. 3. Klinisch-psychologisch relevante Effekte der Internetnutzung - Suizidalität im Internet - Beginn suizidaler Gedanken vor weniger als 1 Monat 3.0% vor 1 bis 6 Monaten 6.7% vor 6 bis 12 Monaten 4.3% vor 1 bis 2 Jahren 15.2% vor 2 bis 5 Jahren 25.0% vor mehr als 5 Jahren 34.1% nie 11.6% N = 164 II Suizidalität der Stichprobe Suizidversuche 1 26.9% 2 - 3 21.4% 4 - 5 3.4% mehr als 5 2.8% keine 45.5% Nur Pbn mit Suizidgedanken N = 145

  25. 3. Klinisch-psychologisch relevante Effekte der Internetnutzung - Suizidalität im Internet - Selbsteinschätzung des Ausmaßes der Suizidgedanken vor der Nutzung des Suizidforums und aktuell Suizidgedanken : vor der Nutzung : aktuell vorher jetzt M 5,324,08 SD 1,55 1,90 0 = gar keine 6 = sehr starke Suizidgedanken T-Test (gepaarte Stichproben): T=9.219, n=145, p=.000, Effektgröße (Cohen) d’=0.72

  26. 3. Klinisch-psychologisch relevante Effekte der Internetnutzung - Suizidalität im Internet - 1: trifft gar nicht zu 5: trifft vollkommen zu III Nutzung des Suizidforums

  27. 4. Das Internet als Forschungsmedium • Erhebung von Daten und Erhalten von Befunde zu spezifischen klinisch-psychologischen Fragestellungen: 1. bei real schwer erreichbaren Stichproben 2. über Verhalten und Erleben im Internet • Kollektivismus: Das Internet für den Datenaustausch und das gemeinsame Arbeiten an Datensätzen per Public Use Files ! Reflexion des Internet als Instrument zur Datenerhebung im Hinblick auf seine Vor- und Nachteile ! Berücksichtigung besonderer ethischer Aspekte in der Online-Forschung

  28. Zusammenfassung und Ausblick • Wissenschaft • Exploration von Phänomenen • Schließung von Foschungsdesiderata durch empirische Studien • 2. Praxis • Auseinandersetzung mit den pathologischen, konstruktiven u. therapeutischen Formen der Internetnutzung • Beschäftigung mit den psychosozialen Problemen, die mit der Internetnutzung zusammenhängen • Kenntnisse in den psycholog. Aspekten der computervermittel- ten Kommunikation u. den sozialen Implikationen des Internet Aktive Rolle in der Weiterentwicklung des Mediums u. • Ausschöpfung klinisch-psychologischer Möglichkeiten

  29. Kontakt und Literatur Kontakt: Dipl.-Psych.Christiane Eichenberg Institut für Klinische Psychologie & Psychotherapie, Universität zu Köln Höninger Weg 115 D-50969 Köln christiane@rz-online.dehttp://www.christianeeichenberg.de Literatur: Ott, R. & Eichenberg, C. (Hrsg.) (2003). Klinische Psychologie und Internet: Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Göttingen: Hogrefe. Verweise und Ressourcen: http://www.christianeeichenberg.de/bdp2003.htm

More Related