360 likes | 464 Views
Herzlich Willkommen. Außerhalb des Gymnasiums: Jungarbeiter/JoA Wehr-/Zivildienst FsJ/FöJ Ausbildung (duales System oder BFS), danach evtl. BoS/Kolleg FoS. Am Gymnasium: Oberstufe Q11/12. Möglichkeiten nach der 10. Klasse. Aufbau. Besonderheiten. Belegung. Seminare. Abitur.
E N D
Außerhalb des Gymnasiums: Jungarbeiter/JoA Wehr-/Zivildienst FsJ/FöJ Ausbildung (duales System oder BFS), danach evtl. BoS/Kolleg FoS Am Gymnasium: Oberstufe Q11/12 Möglichkeiten nach der 10. Klasse
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Aufbauder gymnasialen Oberstufe
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Jgst. 10 11 12 Phase Einführungs -phase Qualifikations- phase Zeitliche Einteilung ein Schuljahr 4 Ausbildungsabschnitte: 11/1 11/2 12/1 12/2 Merkmale NTG und WSG-W Fächer und Seminare A B I T U R Studium an einer Hochschule Berufsausbildung
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur 11 - 12 10 Einführungsphase / Vorbereitungsphase • Wahl des Kursprogramms • Beratung durch • Fachlehrer • Oberstufenkoordinatoren (Hr. Heindl) • Beratungslehrer (Hr. Häberlein) • Eltern
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur 11 - 12 10 Zeitplan Oktober 2012: Verteilung der Info-Broschüren Info-Abend zur Oberstufe Dezember 2012: Information der Schüler spezielle Information zur Wahl der Seminare Januar 2013: Wahl der Seminare Februar 2013: Wahl der Kurse April 2013: Fehlerkorrekturen, Seminarzuordnung
Z Z Z Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur 10 11 - 12 Qualifikationsphase: 4 Ausbildungsabschnitte Abitur Seminararbeit 11/1 11/2 12/1 12/2 Projekt-Phase Wahl des4./5. Abiturfaches (mündlich) Wahl des3. Abiturfaches (schriftlich) Höchstausbildungsdauer 4 Jahre für die Jgst. 10 bis 12
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Besonderheiten der Qualifikationsphase
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur • Pflicht zur Selbstinformation • Seminare • Fast alle Halbjahresleistungen der Pflicht- und Wahlpflichtfächer zählen zur Gesamtqualifikation. • Alle Halbjahresleistungen erscheinen im Abiturzeugnis. • Keine Vorrückungsbestimmungen in der Qualifikationsphase
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Leistungsnachweise: Große Leistungsnachweise Pro Halbjahr eine Schulaufgabe in den belegten Fächern (jedoch nicht in den Seminaren) Kleine Leistungsnachweise Pro Halbjahr mindestens zwei kleine Leistungsnachweise in allen Fächern (darunter mindestens ein rein mündlicher) mündlich: Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträge, Referate schriftlich: Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben, Praktikumsberichte außerdem: Projekte und praktische Leistungen
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Leistungsnachweise: Gewichtung: maximal 15 Punkte
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur 1 2 3 4 5 6 Noten und Punkte: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 + 1 1 - + 2 2 - + 3 3 - + 4 4 - + 5 5 -
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Religionslehre (bzw. Ethik) 2 2 Deutsch 4 4 30 Wochenstd. Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Sport 2 2 Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L) 4 4 Naturwissenschaft 1: Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 3 / 4 -- (4 bei fortgef. Fs) 25 / 26 Wochenstd. Naturwissenschaft 2 oder weitere Fremdssprache oder fortgeführte Informatik Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2 Musik oder Kunst 2 2 W-Seminar 2 2 (nur in 12/1) 11 / 10 Wochenstd. P-Seminar 2 2 (nur in 12/1) Weitere Fächer aus dem Wahlpflichtbereich oder Zusatzangebot 5 / 4
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Besonderheit bei der Wahl der neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache (Spanisch) in Jahrgangsstufe 10
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Religionslehre (bzw. Ethik) 2 2 Deutsch 4 4 30 Wochenstd. Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 Sport 2 2 Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L) 4 4 28 Naturwissenschaft 1: Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 3 / 4 -- (4 bei fortgef. Fs) 25 / 26 Wochenstd. 3 Naturwissenschaft 2 oder weitere Fremdssprache oder fortgeführte Informatik spätbeg. Fs Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2 Musik oder Kunst 2 2 8 W-Seminar 2 2 (nur in 12/1) 11 / 10 Wochenstd. P-Seminar 2 2 (nur in 12/1) 2 Weitere Fächer aus dem Wahlpflichtbereich oder Zusatzangebot 5 / 4
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Besonderheit bei der Wahl der von eigenständiger Sozialkunde Nur möglich bei Schülern des WSG-W
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Religionslehre (bzw. Ethik) 2 2 32 Deutsch 4 4 30 Wochenstd. Mathematik 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 2+2 2+2 Sport 2 2 Fortgeführte Fremdsprache (E, F, L) 4 4 Naturwissenschaft 1: Physik oder Chemie oder Biologie 3 3 23/24 3 / 4 -- (4 bei fortgef. Fs) 25 / 26 Wochenstd. Naturwissenschaft 2 oder weitere Fremdssprache oder fortgeführte Informatik Geographie oder Wirtschaft und Recht 2 2 Musik oder Kunst 2 2 W-Seminar 2 2 (nur in 12/1) 11 / 10 Wochenstd. P-Seminar 2 2 (nur in 12/1) Weitere Fächer aus dem Wahlpflichtbereich oder Zusatzangebot 5 / 4
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Mindestbelegungsverpflichtung: 66 Jahreswochenstunden bzw. 132 Halbjahreswochenstunden
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Die erforderliche Mindestbelegung sollte in der Regel nicht wesentlich überschritten werden.
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Stundenplanbeispiel aus der Q11 : Vanessa Musterfrau 132 Halbjahreswochenstunden
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Interaktiver Fächerplaner: www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberstufe/faecherwahl/faecherplaner
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Seminare
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Wissenschafts- propädeutisches Seminar Projekt-Seminar zur Studien- und Berufs- orientierung Wissenschafts- orientiertes Arbeiten Praxis- orientiertes Arbeiten Fach- und Methoden- kompetenzen für ein Hochschulstudium Seminar- arbeit Berufswelt- und Berufs- wahlkompetenz Projekt im Kontakt mit der Arbeitswelt
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Projekt-Seminar zur Studien- und Berufs- orientierung • P-Seminar ist zweigeteilt: • in 11/1 allg. Berufs- und Studienorientierung • in 11/2 und 12/1 Projekt im Kontakt mit der Arbeitswelt • Inhalte der Berufs- und Studieninformation: • allg. Inhalte (Schüler müssen Eigeninitiative entwickeln) • Besuch im Berufsinformationszentrum • Assessment – Center • externe Referenten verschiedener Berufsfelder • Informationen von verschiedenen Ausbildungseinrichtungen
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Benotung in den Seminaren W-Seminar P-Seminar • in 11/1 max. 15 Punkte • in 11/2 max. 15 Punkte • in 12/1 max. 30 Punkte • (3-fache Gewichtung der Seminararbeit + Abschlusspräsentation) : 2 • insgesamt max. 30 Punkte am Ende von 12/1 • Zertifikat Achtung: keine 0 Punkte in der Seminararbeit oder Präsentation!
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Seminare im Zeitraum 2013 / 2015 W-Seminare Durchgeführt werden voraussichtlich 6 Seminare
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Seminare im Zeitraum 2013 / 2015 P-Seminare Durchgeführt werden voraussichtlich 5 Seminare
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Abiturprüfung und Gesamtqualifikation
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Abiturfächerwahl
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Beispiele zur Abiturfächerwahl
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Sonderfälle: Kunst, Musik, Sport Kunst S ja Bildnerische Praxis 2 4 mind. Note 3 Musik (extern) S ja Instrument (ggf. Gesang) 1 2 Instrument (ggf. Gesang) mind. Note 3 Sport S und C ja Sport- theorie 2 4 mind. Note 3
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Einbringung in die Gesamtqualifikation • aus der Qualifikationsphase • 40 Halbjahresleistungen • maximal 40 x 15 Punkte = 600 Punkte • aus den 5 Abiturprüfungen (vierfache Wertung) • maximal 5 x 60 Punkte = 300 Punkte • GESAMT: maximal 900 Punkte
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Leistungen aus der Qualifikationsphase • D, M, fortgeführte Fs (Abiturfächer) je 4 12 • Rel/Eth, G+Sk, Geo od. WR, Ku od. Mu je 3 12 • Naturwissenschaft(en) 4 • vierter Ausbildungsabschnitt des 4. und 5. Abiturfachs je 1 2 • GESAMT: 30
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Leistungen aus der Qualifikationsphase • W-Seminar (max. 60 Punkte) 4 • P-Seminar (max. 30 Punkte) 2 • Sonstiges 4 • Zusatzangebot / Sport (max. 3 Leistungen) • fortgef. Informatik • 2. Fs • 2. Fs / fortgef. Inf. als Abiturfach • GESAMT: 10
Aufbau Besonderheiten Belegung Seminare Abitur Hürden auf dem Weg zum Abitur • Das Klassenziel der 10. Klasse muss erreicht werden. • Halbjahresleistungen nicht zu häufig unter 5 Punkten • In der Regel müssen 5 Punkte erreicht werden! (8 Ausnahmen) • Halbjahresleistungen mit 0 Punkten führen zu ernsten Problemen. Das Fach gilt das ganze Jahr als nicht belegt!