250 likes | 646 Views
Das Judentum. Grundzüge des Glaubens: Jahwe hat Israel als Volk auserwählt und aus der Sklaverei Ägyptens geführt. Er hat ihnen das Land Israel als Eigentum übergeben. Die Weisung der Tora regelt das Zusammenleben. Juden warten noch auf den Erlöser (Messias). Hl. Schriften.
E N D
Das Judentum Grundzüge des Glaubens: • Jahwe hat Israel als Volk auserwählt und aus der Sklaverei Ägyptens geführt. • Er hat ihnen das Land Israel als Eigentum übergeben. • Die Weisung der Tora regelt das Zusammenleben. • Juden warten noch auf den Erlöser (Messias).
Hl. Schriften • Tenach: festgelegt um 100 n. Chr.besteht aus Tora, Propheten, Schriften • Talmud:ca. 500 n. Chr.Auslegung des Tenach durch die Schriftgelehrten.
Hl. Schriften In der Synagoge wird in der Hl. Schrift, die althebräisch verfasst ist, mit einem Zeigestab gelesen.
Hl. Schriften • Schriftrollen im Toraschrein der Synagoge • Schmuck: Mantel, Krone und Schild als Symbole der Königswürde
Kippa • Zeichen der Frömmigkeit und jüdischen Zugehörigkeit • Symbol für die schützende Hand Gottes
Mesusa: Türsegen • Die Mesusa enthält das „Höre Israel“ und ist am rechten Türstock aller Wohnräume (außer WC und Bad) angebracht. • Sie erinnert an Jahwe und segnet die Bewohner.
Teffilin: Gebetsriemen • Die Kapsel der Gebetsriemen enthält das „Höre Israel“. • Sie werden zu besonderen Anlässen um Handgelenk und Kopf gebunden.
Tallit: Gebetsmantel Die Schaufäden am Gebetsmantel erinnern an die Einhaltung der Gebote Gottes.
Wendepunkte: Geburt • Beschneidung: Buben werden am 8. Tag nach ihrer Geburt beschnitten und gesegnet. Bedeutung: Zugehörigkeit, Hygiene • Namensgebung: Mädchen werden gesegnet und erhalten ihren Namen in einer Feier.
Wendepunkte: Pubertät • Bat Mizwa – Tochter der Pflicht:Mädchen feiern ihre religiöse Mündigkeit mit 12 Jahren. • Bar Mizwa – Sohn der Pflicht:Mit 13 Jahren sind jüdische Buben religiös mündig. Sie dürfen jetzt in der Synagoge aus der Hl. Schrift lesen.
Wendepunkte: Pubertät Ein jüdischer Bub darf bei seiner Bar Mizwa das erste Mal öffentlich aus der Tora lesen.
Wendepunkte: Ehe • Trauung unter einem Baldachin (Chuppa) • im Beisein von 2 männlichen Zeugen • Brautpreis – symbolisiert durch Ring • Ketubba: Ehevertrag – zum Schutz der Frau • Sieben Tage wird traditionell gefeiert • Scheidung ist möglich: Scheidebrief
Wendepunkte: Ehe Geheiratet wird in der Synagoge unter einer Chuppa, ein Symbol für den Himmel.
Wendepunkte: Sterben • Juden glauben an die Unsterblichkeit der Seele. • Tote sollen so bald wie möglich beerdigt werden (nicht am Sabbat). • Beerdigung: Steine anstelle von Blumen • Trauerzeit: 7 Tage – Familie bleibt zu Hause30 Tage – Haare werden nicht geschnitten
Wendepunkte: Sterben JüdischerFriedhof: • Verstorbenen werden Steine mitgebracht.