20 likes | 205 Views
Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten – Maßnahmen in der Apotheke - Bearbeitung der AMK-Nachrichten- Stand: 13.11.2013. Bearbeitung der AMK-Nachrichten in der Apotheke Veröffentlichung in der pharmazeutischen Fachpresse und im Internat (AMK-Homepage, Homepage der PZ und DAZ)
E N D
Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten – Maßnahmen in der Apotheke - Bearbeitung der AMK-Nachrichten- Stand: 13.11.2013 • Bearbeitung der AMK-Nachrichten in der Apotheke • Veröffentlichung in der pharmazeutischen Fachpresse und im • Internat (AMK-Homepage, Homepage der PZ und DAZ) • AMK-PHAGRO-Schnellinformation über die Warenlieferung des • Großhandels bzw. über die Apothekerkammern bzw. AMK direkt • ABDATA „Aktuelle Info“ • Rote Hand Brief Risikomeldungen • Bearbeitung der AMK-Nachrichten in der Apotheke • Kenntnisnahme durch Apothekenmitarbeiter (Unterschrift) • Information der leitenden Ärzte und der AMK des • Krankenhauses im Falle einer krankenhausversorgenden • öffentlichen oder einer Krankenhausapotheke Weiterleitung der Information Chargenrückrufe/-überprüfungen Arzneimittel an Lager? Arzneimittel vorrätig • Verfahren bei Chargenrückrufen/-überprüfungen • Überführung in den Quarantänebereich • Rückgabe an den Hersteller direkt oder über den • pharmazeutischen Großhandel (APG-Formular) • Kopie des APG-Formulars zur Kontrolle der Gutschrift • Überprüfung der unmittelbar nachfolgenden Lieferung auf die • Zugehörigkeit entsprechender Arzneimittel zu der beanstandeten • Charge Maßnahmen einleiten Arzneimittel nicht vorrätig • Dokumentation • Aufzeichnung über Rückrufe und durchgeführte Maßnahmen • Archivierung für mindestens fünf Jahre • alternativ: • - Nutzung der Datenbank „Aktuelle Info“ (ABDATA) Dokumentation