140 likes | 205 Views
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung. Trends, Konflikte, Entwicklungsbedarf Beitrag zur Fachtagung „25 Jahre kommunale Arbeitsförderung in Hessen“ der GOAB GmbH, Offenbach 5. November 2010. Matthias Schulze-Böing. Herausforderungen an die Städte
E N D
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung. Trends, Konflikte, Entwicklungsbedarf Beitrag zur Fachtagung „25 Jahre kommunale Arbeitsförderung in Hessen“ der GOAB GmbH, Offenbach 5. November 2010 Matthias Schulze-Böing
Herausforderungen an die Städte • Anforderungen an gutes Regieren „vor Ort“ • Aktuelle Entwicklung lokaler Beschäftigungspolitik • Lektionen von „Hartz 4“ • Neustart SGB II • Weitere Entwicklungsschritte im SGB II • Neustart lokaler Beschäftigungspolitik
I. Herausforderung an die Städte • Wachsende Standortkonkurrenz • Soziale Belastungen: Migration, Demographie, wachsende Ungleichheiten • Finanzielle Anspannungen • Integrationsmaschinen (Heitmeyer) • Neue Arbeitskräfteknappheit, „war for talent“ auch durch Regionen • Städte als Labor für Innovation und neue Lebensformen
II. Herausforderungen an „gutes Regieren“ • Von der Verwaltung des Bestands zum Management des Wandels • Mobilisierung aller Akteure (Lissabon-Agenda) • Effizienz (aus wenig viel machen…) • Responsivität (Impulse schnell aufnehmen, schnell reagieren) • Unternehmerisches Agieren auch im öffentlichen Sektor • Netzwerke schaffen und nutzen
III. Die Situation lokaler Beschäftigungspolitik (1) • In den 90er Jahren: Lokalisierung als Hype und Trend (OECD, Weltbank, EU, ...) • Lokale Beschäftigungspolitik – Element der europäischen Beschäftigungsstrategie • Ausbreitung und Konsolidierung kommunaler Beschäftigungspolitik in Deutschland (BiK, Kommunen der Zukunft, …) • Forderung nach Kommunalisierung der Arbeitsmarktpolitik
III. Aktuelle Situation lokaler Beschäftigungspolitik (2) • Gründe für eine Regionalisierung und Dezentralisierung von Arbeitsmarktpolitik(Philippe Serizier, OECD, 2010)* Bedeutungsverlust der großen Unternehmen für den Arbeitsmarkt* Zunehmender Bedarf der Verknüpfung von Politikbereichen (z. B. Bildung, Sozialpolitik und Arbeitsmarkt)* Größere Innovationskraft der lokale Ebene (s. a. Goldsmith)* Wachsende Komplexität der Programme – Bedarf lokaler Integration
III. Aktuelle Situation lokaler Beschäftigungspolitik (3) • Die Wiederkehr von „Makro“ – Ermüdung des Paradigmas lokaler Beschäftigungspolitik? • In der europäischen Beschäftigungsstrategie – Perspektivwechsel von lokaler und regionaler Entwicklung zu „Wettbewerbsfähigkeit“? • Die Krise 2008/2009 - Demonstration der Effektivität zentraler Entscheidungen und globaler Politikansätze?
III. Aktuelle Situation lokaler Beschäftigungspolitik (3) • Das OECD Statement von Venedig (2008): Eine neue Balance zwischen zentraler Koordination und Lokalisierung in der Arbeitsmarktpolitik finden! • Dezentralisierte Arbeitsmarktpolitik ist effizienter, setzt aber lokale Kompetenz voraus • Arbeitsmarktpolitik der Zukunft deshalb ein lernendes System in horizontalen und vertikalen Netzwerken
IV. Die Lektionen der „Hartz 4“-Reform • Die Umsetzung des SGB II im Spannungsfeld zwischen lokalen Gestaltungs- und zentralen Regulierungsansprüchen • Die Argen – eine erstaunlich erfolgreiche „mission impossible“ • Argen – auch eine (unbeabsichtigte) Innovation in politischer Steuerung und Verwaltung • Modellkonkurrenz mit der kommunalen Option • Evaluation der Modelle – Wettbewerb unentschieden
V. Neustart des SGB II ab 2011 • „Gemeinsame Einrichtungen“ als Fortsetzung der Kooperation von Arbeitsagenturen und Kommunen • Erweiterung der Option • Neue Ansätze einer modellübergreifenden Steuerung mit Zielvereinbarung und Zielsteuerung • Strukturprobleme der Argen bestehen in gemeinsamen Einrichtungen z. T. fort • Es bleibt offen, ob in den gemeinsamen Einrichtungen eine Balance zwischen „zentral“ und „lokal“ gefunden werden kann
VI. Neustart SGB II – eine neue Entwicklungsetappe • Der Dualismus zweier Organisationsmodelle kann sinnvolle Zwischenetappe sein • Langfristig muss über eine weitere Konvergenz beider Modelle nachgedacht werden • Erste Schritte:* Modellkonkurrenz beenden* Modellübergreifende Netzwerke schaffen (regionale und bundesweite „Netzwerke Jobcenter“)* Modellübergreifende Unterstützungsstrukturen
VII. Neustart lokaler Beschäftigungspolitik? • Das SGB II hat kommunale Beschäftigungsförderung gestärkt und geschwächt • Den integrierten strategischen Ansatz für lokale Beschäftigung wieder gewinnen • Themen:* Strukturwandel* Prävention* lokale Partnerschaften* Sozialer Beschäftigungssektor
Weitere Informationen: www.offenbach.de schulze-boeing@offenbach.de