60 likes | 160 Views
Die Baubranche in Frankreich. Baubranche = Bauwesen + Öffentliche Arbeiten Die Branche vertritt auch: 1.584.916 Arbeitnehmer (2009) 8,8 % der französischen Arbeitnehmer 18,5 % der Unfälle, die zu einer vorübergehenden Invalidität führen (120.386)
E N D
Die Baubranche in Frankreich • Baubranche = Bauwesen + Öffentliche Arbeiten • Die Branche vertritt auch: • 1.584.916 Arbeitnehmer (2009) • 8,8 % der französischen Arbeitnehmer • 18,5 % der Unfälle, die zu einer vorübergehenden Invalidität führen (120.386) • 20,2 % der Unfälle, die zu einer permanenten Invalidität führen (8.712) • 26,2 % der töflichen Unfälle (141 Todesfälle) • 11,9 % der Berufskrankheiten, die zu einer vorübergehenden Invalidität führen (5.851) • 11 % der Krankheiten, die zu einer permanenten Invalidität führen (2.728) • 4,6 % der durch Berufskrankheiten verursachten Todesfälle (26 Todesfälle)
Mit der Verwendung von Asbest verbundene Krankheiten und Bau-Fachbereiche 2009
Muskel-Skelett-Störungen in der Baubranche im Jahr 2009 Es können 5 Kategorien von Muskel-Skelett-Störungen unterschieden werden: • Durch arbeitsbedingte Gesten und Haltungen verursachte periartikuläre Erkrankungen (4.522) • Durch von Geräten, Werkzeugen oder Gegenständen verursachte Vibrationen oder Schläge bzw. durch das wiederholte Aufschlagen der Ferse oder der Hand auf fixe Elemente verursachte Erkrankungen (63) • Chronische Meniskusverletzungen (200) • Chronische Lendenwirbelerkrankungen durch Vibrationen im niedrigen und mittleren Frequenzbereich, die auf den ganzen Körper übertragen werden (72) • Chronische Lendenwirbelerkrankungen durch das Heben von schweren Lasten (513) Periartikuläre Erkrankungen durch Gesten und Haltungen: 4.522 • Schulter : 1.593 • Hals: 981 • Hand, Handgelenk, Finger: 1.495 • Knie: 413 • Fessel, Fuß: 11 • Mehrfache Syndrome: 29
Ausländer, Zeitarbeiter und Subunternehmer in der Baubranche • 2006 waren 20 % der Zeitarbeiter in der Baubranche beschäftigt, auch wenn insgesamt 35 % der schweren Unfälle zulasten der Zeitarbeiter verzeichnet werden (INRS). • Es gibt zwei Kategorien von Zeitarbeitern: • Allgemein qualifizierte Arbeiter, für die die Leiharbeit eine Wahl darstellt: es gehen aus dieser Kategorie nicht mehr Opfer als für unbefristete Arbeitnehmer hervor • Prekäre Arbeitnehmer, die die Leiharbeit als Sprungbrett zur Erzielung eines festen Arbeitsplatzes betrachten: diese Arbeiter sind viel häufiger Opfer als unbefristete Arbeitnehmer und zu ihren Lasten verzeichneten Unfälle sind sehr oft viel schwerer. • In Frankreich ist die Häufigkeit der Unfälle innerhalb der Baubranche in den Kleinbetrieben relevanter; die Subunternehmer sind oft Kleinunternehmen. • Dennoch bleibt die Häufigkeit der Unfälle blei gleicher Größe für Subunternehmer höher als für Auftraggeber. • Problematisches Zusammenleben der Arbeitnehmer verschiedener Unternehmen am selben Arbeitsplatz. • Die ausländischen Unfallopfer der Baubranche sind ungefähr dreimal so viele als in anderen Branchen (Daten Epicea INRS - Zeitraum 1991-2008): • Europäische Arbeitnehmer: stellen 44,4 % der ausländischen Arbeitnehmer und Unfallopfer dar. Oft handelt es sich um qualifizierte Arbeiter, die einem defekten Arbeitsplatz und Nichterfüllungen in Bezug auf Gesundheit und Sicherheit zum Opfer fallen. • Nichteuropäische Arbeitnehmer: stellen 55,6 % der ausländischen Arbeitnehmer und Unfallopfer dar. Oft handelt es sich um Zeitarbeiter und nicht qualifizierte Arbeiter.