210 likes | 329 Views
„Lernort Bücherei“ Modelle zur Büchereipädagogik. Anregungen und Beispiele aus Pinneberg und Wedel. Projekt - Übersicht. Unterrichtsbegleitende Modelle Unterrichtseinheiten - durchführbar am Vormittag „Lernen macht Spaß“ Ideen für den Nachmittag Bestandteil des Unterrichts
E N D
„Lernort Bücherei“Modelle zur Büchereipädagogik Anregungen und Beispiele aus Pinneberg und Wedel
Projekt - Übersicht • Unterrichtsbegleitende Modelle • Unterrichtseinheiten - durchführbar am Vormittag • „Lernen macht Spaß“ • Ideen für den Nachmittag • Bestandteil des Unterrichts • „LIK“ für 9. Klassen • „LIK“ für 11. Klassen (VU) • Berufsschule (Recherchetechniken)
Unterrichts begleitende Modelle • Vorbereitung einer Klassenfahrt nach Sylt im Fach HSU • Leben und Werk von Astrid Lindgren im Fach Deutsch • Biografien einzelner Maler im Fach Kunst • Thema „Nutzpflanzen“ im Fach Biologie
Klassenfahrt Sylt Fach HSU - (3. Klasse) Lernziel: - zu einem selbst gewählten Thema aus dem Bereich Sylt / Nordsee kann der Lernende nach einer kurzen Einweisung in die Aufstellungssystematik 1-2 Bücher mit Informationen finden. Methoden: - Gruppen- oder Teamarbeit: Büchersuche mit anschließender Auswertung der Informationen - aktivierender Vortrag: Frage nach persönlichen Erfahrungen („Wer war schon mal auf Sylt“?), Aktivphase (Themen nennen, Namensschilder), Standortwechsel - Fragebögen/ Arbeitsblätter Produkt: - Referat (1 Seite)
Astrid Lindgren Fach Deutsch - (4. Klasse) „Astrid Lindgrens Kindheit“, „Kleine Biografie Astrid Lindgren“, „Astrid Lindgren in anderen Ländern“ und „Schweden“ Schwerpunktlernziel: - die SchülerInnen sollen mit Hilfe von fachlichen Nachschlage- werken (Biografie, Bibliografie), dem Katalog der StB (OPAC) (Autor, Titel und Systematik) und Google die für ein Referat benötigten Informationen finden und sichten können. Die SchülerInnen halten ihre Suchwege in einem vorgefertigten Rechercheprotokoll fest. Nebenlernziele: - Anhand eines Arbeitsblattes können die SchülerInnen die Präsentation ihres Referates (Plakat) planen und im Unterricht durchführen
Nutzpflanzen Fach Biologie - (5. Klasse) Lernziele: -Die Schüler können nach der Unterweisung den Katalog (OPAC) der StB Wedel unter sinnvoller Verwendung von Trunkierung und Verknüpfung zur Suche nach geeigneter Literatur über ein von ihnen gewähltes Thema nutzen und mit Hilfe der Systematik Bücher im Bestand der Bibliothek auffinden. -Die Schüler können nach der Unterweisung konkrete Begriffe in Allgemeinen Nachschlagewerken und Fachlexika finden. - Die Schüler können nach der Unterweisung themenrelevante Artikel in der Encarta finden und Verlinkungen sinnvoll nutzen.
Maler Fach Kunst - (5. Klasse) Konkrete Ziele : Die Schüler können drei grundlegend unterschiedliche Recherche- Möglichkeiten nutzen. Themenbereich und Themen sind der Klasse vorgegeben. Die einzelnen Gruppen bestehen aus zwei bis vier Schülern, wählen aus den Themen je eines. Hilfe bei der Recherche wird ihnen durch eine Lehrkraft sowie zwei Studierende des Bibliotheks- und Informationsmanagements zuteil. Indikatoren für den Lernerfolg sind die Ergebnisse der Bearbeitung eines Recherche-Fragebogens und ein Referat. Spezifizierung : Die Schüler sind imstande, zu ihrem Thema eine Reihe von Begriffen zu finden und diese bei Recherchen in Lexika, im OPAC und im Internet anzuwenden.
„Lernen macht Spaß“Ideen für den Nachmittag • „Pippi Langstrumpf?“ • „Donald Duck & Co“ • „Expedition ins Weltall“ • „Was fliegt den da?“ • „Andere Länder“ • Internetführerschein
„Pippi Langstrumpf“ Ziel : Fördern der eigenen Fantasie, Konzentration und Ausdauer Kreatives Umsetzen eines vorgelesenen Textes Zielgruppe :6 - 8 Jahre Dauer :ca. 2 Stunden Voraussetzung : Spaß am Malen mit Farben Ablauf :Wir lesen das Bilderbuch „Kennst du Pippi Langstrumpf“ vor. Die verschiedenen Situationen werden dann von den Kindern gemalt. Alle Bilder werden ausgestellt und für ein Bilderbuchkino verwendet. Für Kinder die schneller fertig sind, für eine zusätzliche Beschäftigung sorgen, evtl. mit dem gleichnamigen Computerspiel.
„Donald Duck & Co“ Ziel : Anregung der eigenen Phanthasie, Kooperation mit anderen Einrichtungen,hier am Beispiel „Ernst-Barlach-Museum“ Zielgruppe :ab 8 Jahre, z.T. 5 Jahre Altersunterschied Dauer :ca. 2 Stunden Voraussetzung : Interesse an Comics, Spaß am Malen und Zeichnen Ablauf : 2004 war der 70. Geburtstag von Donald Duck und wir nahmen diesen Anlaß als Motto für unsere Veranstaltung. Zur Einführung kurze Info zu Walt Disney, anschließend suchen sich die Kinder Comics aus unserem Bestand heraus. Dann wird gezeichnet und gemalt. Zur Ideenfindung auch hier zusätzlich empfohlen: ein Computerspiel, sowie Comic- Vorlagen. Die fertigen Bilder werden natürlich ebenfalls ausgestellt. Besuch der Ausstellung.
„Expedition ins Weltall“ Ziel : Recherche zurVorbereitung der Exkursion entlang des Planeten-Lehrpfades, Aufbau einer Ausstellung mit allen Medien zum Thema, Basteln eines Planeten-Mobiles, Teamarbeit Zielgruppe : ab 8 Jahre Dauer : jeweils 2 Stunden für Recherche und Exkursion Ablauf : Zusammentragen von Medien und vorbereitetes Infoblatt ausfüllen, dazugehörigen Planeten malen Überschriften gestalten am PC, Umlaufbahnen als Modell darstellen Mobile basteln, (10 Taschen mit 5 Merkmalen zu einem Planeten richtig zuordnen) Exkursion mit dem Fahrrad entlang des Planetenweges
„Was fliegt denn da?“ Ziel : Kennenlernen der heimischen Vogelarten, Interesse für den NABU wecken, Teamarbeit fördern Zielgruppe : ab 8 Jahre, auch gemischt Dauer : jeweils 2 Stunden für Recherche und Exkursion Ablauf : Bücher zum Thema finden „Steckbrief“ zu einem Vogel bearbeiten und diesen abzeichnen (unter Einbeziehung der CD-ROM „Vogelatlas“) Für die Eiligen: Fragen zum NABU über die entsprechende Internetseite beantworten Quartett basteln (zehn Gruppen mit jeweils vier Vögeln) und auf vorbereitete Karten kleben „Vogel des Jahres“ basteln aus verschiedene Bastelbögen des NABU, Besuch der Vogelbeobachtungsstation in der Wedeler Marsch
„Andere Länder“ Ziel : Förderung von Toleranz gegenüber fremden Kulturen, Teamgeist und Gruppenarbeit, Erlernen einfacher Recherchetechniken Zielgruppe : 4. Schuljahr Dauer : ca. 2 Stunden Mittel : Weltkarten-Puzzle, Suchfragen zu internationalen Autoren, Fragen zu den Kontinenten und Merkmalen / Besonderheiten einzelner Länder (für CD-ROM + Internet), Kreuzworträtsel Stationen : Katalog (OPAC) - Autoren- und Titelsuche CD-ROM - Lesen und Verstehen von Texten Internet - unter Benutzung vorgegebener Adressen das Navigieren und Orientieren auf Internetseiten kennenlernen Kontrolle : das Lösen des Kreuzworträtsels ist abhängig von den Antworten die alle Teams mit ihren Fragebögen bereithalten.
Internetführerschein Ziel : Vermittlung der grundlegenden Begriffe und Zusammenhänge des Internet, Hinweise auf Gefahren, Begriffe klären, Anlegen einer Email-Adresse, Kennenlernen von Suchmaschinen Zielgruppe : ab 10 Jahre (4. Schuljahr) Dauer : Zwei Termine, je 2 Stunden Ablauf :1. Veranstaltung Voraussetzungen für den Internetzugang und das Versenden von E-Mails (inkl. Dateianhänge), Übungen und Test Nachschlagen von Begriffen im Computerlexikon, 2. Veranstaltung kurze Wiederholung, Erklärung von Suchmaschinen, prüfen der E-Mail-Konten, Übungen und Abschlußtest
Bestandteil des Unterrichts • „LIK“ für 9. Klassen (freiwilliges Angebot ) - Grundlagen • „LIK“ für 11. Klassen (VU) (eingebunden in den Lehrplan) • Recherche für die Berufsschule Krankenpflegeschule (freiwilliges Angebot)
„LIK“ für das 9. Schuljahr Ziel : Erlernen der Grundlagen von Informationskompetenz, durch Anwendung von Recherchetechniken unter Verwendung verschiedener Stationen und Festhalten der Ergebnisse in einem Protokoll Referat zu einem bestimmten Thema Dauer :ca. 1,5 - 2 Stunden, inkl. Durchführung erster Recherchen Mittel :Flipchart, Handzettel, Kopien der Modellrecherche Ablauf : kurze Einführung zu den Gegebenheiten in der Bibliothek Anmeldung, Internetnutzung für die Recherche - Erklärung der systematischen Medien- Aufstellung und der Nachschlagewerke, Umgang mit OPAC Hinweise zum Bibliografieren
„LIK“ für das 11. Schuljahr Ziel :Erkennen der Notwendigkeit von Informationskompetenz, Anwendung von Recherchetechniken unter Verwendung verschiedener Stationen, Gliederung und Festhalten der Ergebnisse in einem Protokoll Referat zu einem selbst gewählten Thema, Übertragbarkeit der Methode Dauer : 1,5 - 2 Stunden, inkl. Durchführung erster Recherchen Mittel : Flipchart, Laptop, Handzettel, Kopien der Modellrecherche Ablauf :für die Recherche - Erklärung der systematischen Medien- Aufstellung und der Nachschlagewerke, Umgang mit OPAC, Anwendung von ZK-SH, GBV und DVB Hinweise zum Bibliografieren
Recherche für die Berufsschule Ziel :Vermittlung der Grundlagen und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Recherche, mit Hilfe der LIK-Methode (Vorüberlegungen, Suchbegriffe, Rechercheplan, Ergebnisse, Auswertung) Zielgruppe : Azubi der Krankenpflegeschulen Wedel und Rissen Dauer : 2 Stunden, inkl. Durchführung von Übungen Mittel : Flipchart, Laptop, Handzettel mit Info und Rechercheübungen Ablauf :für die Recherche - Erklärung der systematischen Medien- Aufstellung von Sachbüchern und der Nachschlagewerke, Umgang mit OPAC, Anwendung von ZK-SH, GBV, DVB und ausgewählter medizinischer Datenbanken Hinweise zum Bibliografieren
Erkenntnisse • Netzwerk zu örtlichen kulturellen Einrichtungen aufbauen • Kontaktpflege zu Schulen intensivieren, die Bücherei mit ihren Angeboten immer wieder in Erinnerung bringen • Möglichkeiten des Sponsoring nutzen große Firmen haben Geld und treten gern als Unterstützer von Bildung und Wissen auf
Visionen • Eingliederung des „Bibliotheksunterrichts“ in den Lehrplan • Einrichtung einer schulbibliothekarischen Stelle zur Durchführung dieses Konzeptes • Bibliotheken müssen als verpflichtende Leistungen in der Bildungspolitik verankert werden
Interesse an Materialien? Kopien für die vorgestellten Projekte stellen wir gern zur Verfügung: E-Mail: A.Koehn@stadt.wedel.de Telefon : 04103 / 9359 - 0 Fax: 04103 / 9359 - 23 oder unter: www.Stadtbuecherei.wedel.de Angebot LIK–Projekt