490 likes | 727 Views
Citavi - Vom Zitat zur Publikation. Anke Reinhard schulung@ulb.uni-bonn.de 25.01.2011. Überblick: Wobei hilft Citavi? . Überblick: Wie ist Citavi aufgebaut?. Hauptnavigation. Vorschau oder Schnellhilfe. Arbeitsbereich. Übersicht der Titel eines Projekts. Überblick: Aufbau.
E N D
Citavi - Vom Zitat zur Publikation Anke Reinhard schulung@ulb.uni-bonn.de 25.01.2011
Überblick: Wie ist Citavi aufgebaut? Hauptnavigation Vorschau oder Schnellhilfe Arbeitsbereich Übersicht der Titel eines Projekts
Überblick: Aufbau 3 Programmteile wechselndes Menü je Programmteil
Überblick: Ansichtsmöglichkeiten … in einer Kartei oder … … in einer Tabelle
Überblick: Bedienprinzip • „Klicke auf alles, was blau ist.“ • Dokumententyp wechseln • Autor einzeln erfassen • Weitere Felder… Hier kann • man zusätzliche Eingabe-felder hinzufügen, z.B. DOI-Feld • „Rechtsklick“ Maus: • Listeneinträge bearbeiten • Zu anderen Titeln wechseln • Fenster für Detaileingabeöffnen • Sonderzeichen einfügen
Überblick: Datei verknüpfen • Jeder Titel kann ggf. mit einer einer lokalen Datei und/oder Quelle im Internet verknüpft werden.
Literatur(verwaltung): Literatur erfassen … und dem Picker
Literatur(verwaltung): Titel manuell erfassen Klick auf Dokumententypauswählen Felder ausfüllen
Literatur(verwaltung): ISBN-Download Klick auf ISBN eingeben Eingabe übernehmen Titel übernehmen
Übung I: Literatur manuell erfassen Legen Sie ein neues Projekt „Shakespeare im Film“ an. • Nehmen Sie folgende Literatur auf: • Hindle, Maurice: Studying Shakespeare on film. Basingstoke : Palgrave Macmillan, 2007.ISBN 978-1-4039-0673-1 • Shakespeare on film. Ed. by Robert Shaughnessy. Basingstoke : Macmillan, 2002.ISBN 0333720164 • Osborne, Laurie E.: Clip Art: Theorizing the Shakespeare Film Clip. In: Shakespeare Quarterly 2002 (2), p. 227-240 Welche Dokumenttypen haben Sie gewählt?
Literatur(verwaltung): Sammelwerk aufnehmen • … Zeit sparen in 2 Schritten • Erst Sammelwerkaufnehmen … dann Beitrag
Literatur(verwaltung): Recherchieren Klick auf • ggf. Datenbank oderKatalog hinzufügen Datenbank/Katalog auswählen und Recherche starten Titel übernehmen
Literatur(verwaltung): Auswahl aufheben • Nach einer Recherche oder einem Import werden die neuen Titel als Auswahl (Teilmenge) angezeigt. • Zweck? Neue Titel zuerst sichten.
Literatur(verwaltung): Recherche in Fachdatenbanken • viele Fachdatenbanken sind aus Citavi heraus durchsuchbar • unterschiedliche ProviderCSA, DIMDI, EBSCO, ProQuest, Ovid … • nur durchsuchbar, wenn diese für Uni Bonn lizenziert sind • Zugang nur über das Uni-Netz oder VPN-Client Weitere Informationen zur Nutzung von Datenbanken und dem VPN-Client finden Sie auf den Webseiten der ULB Bonn unter: http://www.ulb.uni-bonn.de/nutzung-service/emedien
Literatur(verwaltung): Importformate RIS EndNote Tagged TY - JOUR SN - 0926-9630 AU - Jauhiainen, A. AU - Pulkkinen, R. T1 - Problem-basedlearning JF - Studies in health SP - 572 EP - 576 VL - 146 PY - 2009 KW - Education KW - Nursing ER - %0 Journal Article %@ 0926-9630 %A Jauhiainen, A. %A Pulkkinen, R. %T Problem-based learning %J Studies in health %P 572-576 %V 146 %D 2009 %K Education %K Nursing • .ris, .enw, .bib – sind die Datei-endungen der Standardformate, die i.d.R. für den Import genutzt werden. BibTeX @article{Jauhiainen_Pulkkinen:2009, author = {Jauhiainen, A. andPulkkinen, R.}, year = {2009}, title = {Problem-basedlearningand e-learningmethods in clinicalpractice}, keywords = {Education; Nursing}, pages = {572--576}, volume = {146}, issn = {0926-9630}, journal = {Studies in health} }
Beispiel • Import aus der Datenbank „MLA International Bibliography“
Literatur(verwaltung): Beispiel „MLA“ Export toBibliographic Manager Suchen und Ergebnis in den Warenkorb legen
Literatur(verwaltung): Direkter Import • Teilweise lassen sich Ergebnislisten direkt in Citavi öffnen:
Literatur(verwaltung): Import via Citavi • Ist ein direkter Import nicht möglich, muss die Importfunktion innerhalb von Citavi benutzt werden. Suchergebnisse speichern Datei in Citavi Importieren – ge-speicherte Datei nach Citavi hinein-ziehen
Literatur(verwaltung): Import mit dem Hunter • am Fuß einer Webseite zeigt Citavi, dass Daten zum Import zur Verfügung stehen
Literatur(verwaltung): Citavi Picker im Überblick Bibliographische Daten übernehmen Texte aus digitalen Dokumenten z.B. als Zitat oder Abstract speichern Screenshots von Webseiten speichern Dokumente als Titel aufnehmen
Literatur(verwaltung): Citavi Picker • Picker-Download erfolgt an Hand der ISBN Klick einfach auf • Die Titeldaten werden in ausgewählten Katalogen oder Datenbanken entsprechend der Picker-“Einstellungen“ recherchiert.
Literatur(verwaltung): Citavi Picker Viele ISBN auf einer Seite? So geht's schneller: gesamte Seite markieren in Zwischenablagekopieren in Citavi: ISBN-Download „aus derZwischenablage“ übernehmen Titel übernehmen
Literatur(verwaltung): Citavi Picker • Eine Website kann als neues Dokument in Citavi angelegt werden… • … oder Inhalte können auch direkt aus dem Text einer Webseite heraus als Zitat oder Abstract aufgenommen werden.
Literatur(verwaltung): Verfügbarkeit prüfen • Citavi kann den Linkresolver Ihrer Bibliothek aufrufenund prüfen, ob • Volltext vorhanden? • Buch vorhanden? • Fernleihe nötig?
Literatur(verwaltung): Volltexte finden • Citavi findet die Volltexte zu Zeit-schriftenaufsätzen. • Meisten Treffer erhalten Sie, wenn Sie mit Ihrem Computer im Uni-Netz angemeldet sind. Weitere Informationen zur Nutzung von Datenbanken und dem VPN-Client finden Sie auf den Webseiten der ULB Bonn unter: http://www.ulb.uni-bonn.de/nutzung-service/emedien
Übung II: Datenübernahme • Recherchieren Sie über Citavi im Hauptkatalog der ULB das Thema "Shakespeares Hamlet im Film". Übernehmen Sie die Treffer und schauen Sie sich das Ergebnis an. Was wurde alles übernommen? • Führen Sie die Suche direkt in der Datenbank „Oxford Journals“ durch. Speichern Sie das Ergebnis so ab, dass es nach Citavi exportierbar ist, kehren Sie zu Citavi zurück und importieren Sie die Ergebnisdatei. • Achtung: Für thematische Suchen in Datenbanken (mit und ohne Citavi) gilt, dass man nur bedeutungstragende Wörter eingeben sollte! Zusatzaufgabe: • Suchen Sie mit Google folgende Film-Rezension: „Williams Shakespeare: A Midsummer Night's Dream (1999)“ von J. R. Costa. Rufen Sie die Seite auf, übernehmen Sie mit Hilfe des Citavi-Picker Titeldaten und ein beliebiges Zitat. Sehen Sie sich das Ergebnis an. Ist alles richtig (Dokumenttyp, Titeldaten, Zitat)?
Unterschied: Schlagwörter vs. Kategorien Schlagwort Kategorie
Wissen(sorganisation) Organisation von Kategorien Modul: Wissen Modul: Literatur Gedanken Zitate Titel
Kategorien zuweisen • Kategorien ähneln der Gliederung der späteren Publikation • Verbindung zwischen Modul „Literatur“ und „Wissen“ Modul „Literatur“: Kategorien können einzelnen Titeln, Zitaten, Gedanken zugeordnet werden. Das gesamte Kategoriensystem kann über ein- und ausgeblendet werden.
Wissen(sorganisation): Kategoriensystem bearbeiten • Im Programmteil Wissen(sorganisation) lässt sich das Kategoriensystem verfeinern: • Ergänzen • Löschen • Höher- oder tieferstufen • Nach oben oder unten verschieben
Wissen(organisation): Gedanken und Zitate sortieren • Gedanken und Zitate lassen sich zwischen Kategorien hin- und her verschieben oder kopieren.
Ausgabefunktionen: Skript erstellen • Aus allen Gedanken und Zitaten lässt sich ein Skript erstellen … • … ein Hilfsmittel zur Orientierung.
Ausgabefunktionen: Publikationsassistent Microsoft Word2000, 2003, 2007, 2010 OpenOffice.org 3 WriterOpenOffice.org 3 Writer portable … oder mit einem LaTeX-Editor: Led, LyX, TeXnicCenter, TeXMaker, WinShell, WinTeX oder WinEdt
Zitationsstile • Kurzbelege im Text (Smith, Churchill, Mason 2005) oder (Smith et al., 2005) oder (1) • Literaturlisten: Für jede Dokumentart notwendige Angaben und Formate. Smith, J. B., Churchill, L., & Mason, L. (2005). Teaching And Testing Information Literacy Skills: Linworth Publishing.Smith, Jane B./Churchill, Lisa/Mason, Lucy: Teaching And Testing Information Literacy Skills 2005. (1) Smith, Jane Bandy ; Churchill, Lisa ; Mason, Lucy: Teaching And Testing Information Literacy Skills : Linworth Publishing, 2005.
Zitationsstile • Erkundigen Sie sich nach dem Zitationsstil, der an Ihrem Fachbereich/Institut oder bei Ihrem Verlag/Ihrer Zeitschrift üblich ist. • Häufig verwendete Zitationsstile: • AAA Style Guide • APA • DIN 1502, Teil 2 • Harvard
Zitationsstile wechseln Der aktuelle Zitationsstil wird am unteren Rand des Programmfensters angezeigt. Zitationsstil suchen Vorschau des gewählten Zitationsstil
Publikationsassistent • Texte konzipieren mit Office-Programmen • Schon bei der Recherche haben fast alle Studierenden große Probleme. Eine repräsentative Erhebung brachte an den Tag, dass nur jeder Zehnte professionelle Online-Fachdatenbanken nutzt • „Die Studierenden empfinden das Angebot elektronischer Informationen als unübersichtlich. Sie sehen sich außerstande, die Qualität der Ergebnisse zu bewerten. […] Die Studierenden beschränken sich häufig auf das ‚Browsen‛ im Internet.“ {Klatt 2001 #44: 4}. Schreiben Sie den Text Fügen Sie mit dem Publikationsassistenten (F7-Taste) Literatur-verweise ein ... {Klatt 2001 #140}. … oder direkt ganze Zitate samt Quellen-angaben. Hinweis: Arbeitsdokument vor der Formatierung abspeichern
Publikationsassistent • Sobald die „Publikation formatiert“ wird verwandelt Citavi die Platzhalter dann automatisch in Text-zitationen … • Schon bei der Recherche haben fast alle Studierenden große Probleme. Eine repräsentative Erhebung brachte an den Tag, dass nur jeder Zehnte professionelle Online-Fachdatenbanken nutzt • „Die Studierenden empfinden das Angebot elektronischer Informationen als unübersichtlich. Sie sehen sich außerstande, die Qualität der Ergebnisse zu bewerten. […] Die Studierenden beschränken sich häufig auf das ‚Browsen‛ im Internet.“ {Klatt 2001 #44: 13} {Klatt 2001 #140}. (Klatt et al. 2001a). (Klatt et al. 2001b, S. 13)
Publikationsassistent … oder in Fußnoten • Schon bei der Recherche haben fast alle Studierenden große Probleme. Eine repräsentative Erhebung brachte an den Tag, dass nur jeder Zehnte professionelle Online-Fachdatenbanken nutzt • „Die Studierenden empfinden das Angebot elektronischer Informationen als unübersichtlich. Sie sehen sich außerstande, die Qualität der Ergebnisse zu bewerten. […] Die Studierenden beschränken sich häufig auf das ‚Browsen‛ im Internet.“ {Stefi 2008 #44: 13} {Klatt 2001 #140}. .1 2 ______________________1 Klatt, Rüdiger; Gavriilidis, Konstantin; Kleinsimlinghaus, Kirsten (Hg.) (2001a): Elektronische Information in der Hochschulausbildung. Innovative Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen. Opladen: Leske + Budrich. 2 Klatt, Rüdiger; Gavriilidis, Konstantin; Kleinsimlinghaus, Kirsten (2001b): Nutzung elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung. Barrieren und Potenziale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen. Kurzfassung. Unter Mitarbeit von Siegmund Boll, Detlef Ilskensmeier und Jürgen Bonnekoh et al. Online verfügbar unter http://www.stefi.de/download/kurzfas.pdf, zuletzt aktualisiert am 01.07.2003, zuletzt geprüft am 09.07.2005, S. 4.
Ausgabefunktion: Publikation formatieren • wählen Sie Ihr Original-Dokument aus … „Jetzt formatieren“ Sie und speichern eine neue Datei ab …
Übung III: Publikationsassistent • Rufen Sie den Publikationsassistenten auf • Öffnen Sie Word und legen Sie eine Textdatei an • Fügen Sie mit Hilfe des Publikationsassistenten Kurzbelege und/oder Zitate in Ihren Text ein • Speichern Sie den Text ab • Formatieren Sie den Text über den Publikationsassistenten in einem beliebigen Zitationsstil
Dankefür Ihre Aufmerksamkeit! • Information + Support • http://www.ulb.uni-bonn.de/literatursuche/literaturverwaltung/citavi • eCampus-Kurs: ULB-Literaturverwaltungsprogramme • schulung@ulb.uni-bonn.de