490 likes | 812 Views
Herzlich Willkommen. Interkulturelle Kommunikation – Das Salz in der Suppe !. Mag. Risto S Hakanen. Interkulturelle Kommunikation. Interkulturelle Kommunikation. Definitionen, Dutzende Hits: Google ~361.000.000, Yahoo 190.000.000
E N D
Herzlich Willkommen Interkulturelle Kommunikation – Das Salz in der Suppe ! Mag. Risto S Hakanen
Interkulturelle Kommunikation • Definitionen, Dutzende • Hits: Google ~361.000.000, Yahoo 190.000.000 • Für uns heute: die Art und Weise wie wir hier leben, arbeiten und Dinge erledigen • Ungenau aber zweckmäßig
Interkulturelle Kommunikation • Mitarbeiter • Vorgesetzte • Kunden/Patienten • Internationale Projekte • Internationale Unternehmen
Interkulturelle Kommunikation ?????!! • Praktische Erfahrung • Theoretische Überlegungen • Untersuchungen • Schwierig • Überlappungen • Landeskultur • Firmenkultur • Sozialisation
Interkulturelle Kommunikation • Kategorisieren • Dimensionen • Messbar, beeinflussbar
Interkulturelle Kommunikation • Edward Hall ( 1976 ) • Sachebene, • monochronic time, • low context culture (Ein Wort ist ein Wort) • Beziehungsebene, • polychronic time • high context culture, (hängt von Zusammenhang ab)
Interkulturelle Kommunikation Edward Hall low context high context D DK CHN J Beziehungen, Info impliziert, Grüße Sachfragen, Info direkt Polychron Monochron D USA F I SP MEX IND Zeitlich flexibel, Parallel Pünktlich,sequentiell
Interkulturelle Kommunikation • Geert Hofstede • Niederlande • Exzellente Webpage • www.geert-hofstede.com • Untersuchung innerhalb eines Unternehmens • Versuch der Eliminierung der Firmenkultur und beruflicher Unterschiede. • Zuerst vier Dimensionen, dann fünf
Interkulturelle Kommunikation • Geert Hofstede • Unsicherheitsvermeidung • Individualismus – Kollektivismus • Machtdistanz • Maskulinität – Femininität • Langfristig - Kurzfristig
Interkulturelle Kommunikation • Unsicherheitsvermeidung • Uncertainity Avoidance Index UAI • Wie weit fühlt man sich bedroht durch ungewisse Situationen. • Hoher Index, Ängstlichkeit, Suche nach Regeln • Niedriger Index, Neugierde, Widerwille gegen Regeln • Nicht das Gleiche wie Risikovermeidung • Sport, rasante Fahrweise, bekannte Risiken
Interkulturelle Kommunikation • Individualismus – Kollektivismus • Individualism IDV • Wie weit ist das Individuum Teil einer Gruppe • Nur für sich und der unmittelbarer Familie • Teil einer Großfamilie, Firma, ethnische Gruppe, Schutz der Gruppe, Loyalität der Gruppe gegenüber
Interkulturelle Kommunikation • Machtdistanz ( Power Distance Index PDI) • Die emotionale und akzeptierte Distanz = Ungleichheit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeiter • Von unten definiert
Interkulturelle Kommunikation • Maskulinität – Femininität • Nicht männlich – weiblich • Rollentrennung • Unterschiedliche Werte, • Männer hart, materiell orientiert, Kämpfe • Frauen sensibel, sozial, fürsorglich, Verhandlung • Werte der Männer variieren mehr als Werte der Frauen • In femininen Gesellschaften haben Männer mehr „weibliche“ Werte.
Interkulturelle Kommunikation • Langfrist-Orientierung (Konfuzianische Dynamik) • Langfristig: Sparsamkeit, Beharrlichkeit, Durchsetzungsvermögen, Nachhaltigkeit • Kurzfristig: Heute, Hier und Jetzt, Flexibilität
Interkulturelle Kommunikation Geert Hofstede Unsicherheitsvermeidung UK DK USA D E F J Neugierde, Ungewissheit interessant Ungewissheit bedrohlich, Suche nach Regeln Individualismus vs. Kollektivismus Individuum wichtig Orientierung an der Gruppe Machtdistanz Statusunterschiede klein Leistung zählt, Delegation Statusunterschiede groß und naturgegeben
Interkulturelle Kommunikation • Beispiel Unsicherheitsvermeidung • Projektmanagement • D Team < - > DK Team ? • D: alles besprechen, überprüfen, Bestimmungen achten... DK zwar gute Ideen für das langfristige Ziel, aber.. • DK: Immer diese Bestimmungen, nichts Neues, das bremst nur die Ideen...
Interkulturelle Kommunikation Geert Hofstede Unsicherheitsvermeidung UK DK USA D E F J Neugierde, Ungewissheit interessant Ungewissheit bedrohlich,indirekte Kommunikation Individualismus vs. Kollektivismus USA UK NL CHN Indonesien J Individuum wichtig Orientierung an der Gruppe Machtdistanz Statusunterschiede klein Leistung zählt, Delegation Statusunterschiede groß und naturgegeben
Interkulturelle Kommunikation • Beispiel Individualismus • Kündigung in der Firma • USA • Schlimm, schon wieder, wo finde ich jetzt einen Job • Japan • Ende der Welt
Interkulturelle Kommunikation Geert Hofstede Unsicherheitsvermeidung UK DK USA D E F J Neugierde, Ungewissheit interessant Ungewissheit bedrohlich,indirekte Kommunikation Individualismus vs. Kollektivismus USA UK NL CHN Indonesien J Individuum wichtig Orientierung an der Gruppe Machtdistanz DK,S, FIN CHN F SA IND Statusunterschiede groß und naturgegeben Statusunterschiede klein Leistung zählt, Delegation
Interkulturelle Kommunikation • Beispiel Machtdistanz • Mitarbeiter in St Petersburg • MBO, Performance Appraisal • Finnischer Boss in Deutschland • Feedback von 0 auf 100 in zwei Runden
Interkulturelle Kommunikation Geert Hofstede Maskulinität vs. Femininität J I E S DK Große Unterschied der Geschlechterrollen, materielle Güter+Status Geringe Unterschiede der Geschlechterrollen, Freizeit + soziale Kontakte Konfuzianische Dynamik USA UK CHN Orientierung an Heute, flexibel Langfristplanung Sparsamkeit, Durchsetzungsvermögen
Interkulturelle Kommunikation Wo liegt Österreich bei Hofstede?
Interkulturelle Kommunikation • Viele weitere Autoren • Nochmehr Dimensionen • Eigene herausarbeiten • Kritikfähigkeit
Interkulturelle Kommunikation • Praktische Probleme -Projektmanagement • Sprache • Rechtssystem • Arbeitskultur • Infrastruktur • Technische Probleme • Fachkenntnis • Andere
Interkulturelle Kommunikation • Sprache • Control < - > Kontrolle • Concept < - > Konzept
Interkulturelle Kommunikation ! • Concept in F = Idee, aber kein Vorschlag • Idee • Konzept in D auch ein Schriftstück • Entwurf
Interkulturelle Kommunikation • Deutsche: Franzosen haben sich nicht vorbereitet, Zeitverschwendung • Franzosen: Deutsche wollen dominieren und die Führung übernehmen • Deutsche: Franzosen halten sich nicht an die Tagesordnung (monochrone Zeit) • Franzosen: Deutsche sind nicht kreativ, arrogant • D:Vorschlag 1, Plan 7....... • F:yyy -> Ja,ja,ja, OK ironisch gemeint, halten sich nicht an die Vereinbarungen • D: Ironie nicht gemerkt, F sind unzuverlässig, Windbeutel...
Interkulturelle Kommunikation Es reicht nicht zu Wissen, man muss auch tun! Es ist nicht genug, zu wissen, man muß auch anwenden; es ist nicht genug, zu wollen, man muß auch tun. Johann Wolfgang von Goethe
Interkulturelle Kommunikation • Was tun? • Asien lernen... • China = Japan! Oder doch nicht? • Pünktlichkeit • In China, absolut pünktlich • In Japan, modisch verspätet, 15-30 Min • Geschenke, Zeremonie sehr ähnlich • Zahl 4 • Uhren, Taschentücher,Farben weiß,schwarz,blau • 3 * „kann nicht annehmen“ • Schön verpackt! • Nein? Ja?
Interkulturelle Kommunikation • Was tun? Wie lernen? • „Man muss es halt intelligent angehen“ • Ein Buch über die Landessitten lesen • ..oder mehrere, wenn es eine internationale Gruppe ist.. • Jemanden fragen, der schon dort war • Im Außenministerium, Konsulat anrufen • Einen Coach anheuern
Interkulturelle Kommunikation • Reicht ein hoher IQ? • Was und wie misst man IQ • Was verursacht Probleme? • Wenn man etwas nicht weiß • Wenn man beleidigt wird
Interkulturelle Kommunikation • IQ <->EQ • Emotionale Intelligenz • 1990 Salovey & Mayer • Daniel Coleman: EQ - Emotionale Intelligenz, 1995
Interkulturelle Kommunikation Emotionale Intelligenz • Die eigenen Emotionen kennen • Emotionen handhaben • Emotionen in die Tat umsetzen • Empathie • Umgang mit Beziehungen
Interkulturelle Kommunikation • Ad 1. Sich selbst erkennen • Nicht jeder neugierig • Ungewohntes Essen, Trinken • Besonders aufpassen • Man kommt von draußen, Kind hat Fieber
Interkulturelle Kommunikation • Ad 3. Emotionen in die Tat umsetzen • Selbstbeherrschung • Gratifikation verschieben • Impulsivität unterdrücken Erfolg
Interkulturelle Kommunikation • Ad 4.Empathie, • Fähigkeit zu verstehen, was andere fühlen • Zuhören, was nicht gesagt wird • Eigenes Filter verstehen
Interkulturelle Kommunikation • Ad 5. Umgang mit Beziehungen = Soziale Kompetenz (Menschenkenntnis) • Die Kunst mit den Emotionen der anderer umzugehen • Wie lernt man das? • Selbstbeobachtung, Streit • Feedback • Spiele
Interkulturelle Kommunikation • Respekt • Neugierde • Was ist richtig???? • Guter Wille • Einige Wörter lernen • Fehler bei sich suchen • Einzelne Fehler werden nicht isoliert betrachtet, falls Bemühung sichtbar
Interkulturelle Kommunikation • Interkulturelle Kommunikation • Interkulturelles Management • Interkulturelles Verhandeln • Internationale Teams • International Projekte • Marketing
Interkulturelle Kommunikation Danke!!! Alles Blödsinn Fragen, Kommentare Widerspruch Habe ich auch schon erlebt