300 likes | 369 Views
REDD+ relevante Beschlüsse der CBD COP10. Biodiversity Safeguards und Monitoring Tools der CBD. Bonn, 31. Mai 2011. Inhalt. 1.) Einführung CBD COP10 2.) Klima/REDD+ in der CBD 3.) Klima/REDD+ relevante Beschlüsse der COP10 & Biodiversity Safeguards
E N D
REDD+ relevante Beschlüsse der CBD COP10 Biodiversity Safeguards und Monitoring Tools der CBD Bonn, 31. Mai 2011
Inhalt • 1.) Einführung CBD COP10 • 2.) Klima/REDD+ in der CBD • 3.) Klima/REDD+ relevante Beschlüsse der COP10 & Biodiversity Safeguards • COP-Decision X/2 – Strategic Plan • COP-Decision X/20 – Cooperation with other Conventions • COP-Decision X/33 – Biodiversity and Climate Change • 4.) Prinzipien von Monitoring Tools
CBD COP10 • 10. Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention zur biologischen Vielfalt - Weltnaturschutzgipfel - CBD COP10 • 18. – 30. Oktober 2010 in Nagoya, Japan • Insgesamt ca. 14.000 Teilnehmer, damit bisher größter UN-Naturschutzgipfel
Drei Hauptthemen der COP10 • Strategischer Plan 2011 – 2020 (Biodiversitätsschutz bis 2020) • Strategie zur Ressourcenmobilisierung (Finanzierung des Biodiversitätsschutzes) • ABS-Protokoll (Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich)
Ergebnisse • CBD COP10 konnte am Ende einen historischen Durchbruch erzielen • Neben SP, Finanzen und ABS wurden 47 (!) weitere Beschlüsse verabschiedet, z.T. sehr ambitionierte (Geo-Engineering, Global Plant Strategy) • CBD COP10 hat nach dem Desaster von Kopenhagen bewiesen, dass multilaterale Umweltpolitik unter dem Dach der UN unter bestimmten Bedingungen erfolgreich sein kann
REDD+ relevante Beschlüsse • Unter der CBD werden die Verbindungen zwischen Klimawandel und Biodiversität als ein cross-cutting issue betrachtet, welches Bedeutung für verschiedene Arbeitsbereiche der CBD hat • mit den Chancen und Risiken von REDD+ und „Ecosystem based approaches“ beschäftigt sich der Bericht der 1. und 2. Ad Hoc Technical Expert Group on Biodiversity and Climate Change
REDD+ relevante Beschlüsse • CBD COP10 verabschiedete zahlreiche Beschlüsse die a) entweder direkten Bezug auf REDD+ und Biodiv-relevante Maßnahmen im UNFCCC-Prozess nehmen b) oder sich mit ecosystem-based adaptation und mitigation im Allgemeinen und konventionsübergreifend beschäftigen
Klima/REDD+ relevante Beschlüsse • COP Decision X/2 – Strategischer Plan für 2011 – 2020 und Aichi-Ziele • COP Decision X/20 – Cooperation with other conventions and international organizations and initiatives • COP Decision X/33 – Biodiversity and Climate
REDD+ relevante Ziele im Strategischen Plan für 2011 – 2020 • Target 5: By 2020, the rate of loss of all natural habitats, including forests, is at least halved and where feasible brought close to zero, and degradation and fragmentation is significantly reduced. • Target 7: By 2020 areas under agriculture, aquaculture and forestry are managed sustainably, ensuring conservation of biodiversity.
REDD+ relevante Ziele im Strategischen Plan für 2011 – 2020 • Target 14: By 2020, ecosystems that provide essential services, including services related to water, and contribute to health, livelihoods and well-being, are restored and safeguarded, taking into account the needs of women, indigenous and local communities, and the poor and vulnerable.
REDD+ relevante Ziele im Strategischen Plan für 2011 – 2020 • Target 15: By 2020, ecosystem resilience and the contribution of biodiversity to carbon stocks has been enhanced, through conservation and restoration, including restoration of at least 15 per cent of degraded ecosystems, thereby contributing to climate change mitigation and adaptation and to combating desertification.
COP Decision X/33 – Biodiversity and Climate Change • nimmt laufende Verhandlungen zu REDD+ unter UNFCCC offiziell zur Kenntnis • weist auf die Bedeutung von REDD+ zum Erreichen der Ziele sowohl der CBD als auch der UNFCCC hin • fordert Staaten auf, die Bedeutung der Biodiversität in den laufenden REDD+ Verhandlungen unter UNFCCC berücksichtigen
COP Decision X/33 – Biodiversity and Climate Change Ecosystem-based approaches for adaptation • Ökosysteme sollen so gemanagt werden, dass der Einfluss des Klimawandels begrenzt wird. • Umsetzung von ecosystem-based approaches for adpatation als Teil von ganzheitlichen Anpassungsstrategien an den Klimawandel • Ecosystem-based approaches for adaptation sollen in relevante Strategien wie Anpassungsstrategien und Nationale Biodiversitätsstrategien (NBSAPs) integriert werden
COP Decision X/33 – Biodiversity and Climate Change • Bei der Planung und Umsetzung von Anpassungs- und Emissionsreduktions- maßnahmen sollen die Auswirkungen auf die Biodiversität berücksichtigt werden. • Ökosystemdienstleistungen sollen erhalten und die Umwandlung und Degradation von für die biologische Vielfalt wichtigen Flächen verhindert werden (Stichwort Plantagen)
COP Decision X/33 – Biodiversity and Climate Change • De-facto Geo-Engeneering Moratorium: Geo-Engeneering Aktivitäten, die der Biodiversität schaden könnten, sollen so lange unterlassen werden bis eine ausreichende wissenschaftliche Basis vorhanden und der Schutz von Umwelt und Biodiversität sichergestellt werden kann • Der Wert von Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen soll bei der Planung von Klimaschutzmaßnahmen berücksichtigt werden
COP Decision X/33 – Biodiversity and Climate Change • In Zusammenarbeit mit UNFCCC soll ein Expertenworkshop zu REDD+ abgehalten werden. • Inhaltlich soll es um die Koordination von Capacitiy-Building Maßnahen zum Thema Biodiversität und Erhalt von natürlichen CO2-Senken als Beitrag zum Klimaschutz gehen
COP Decision X/33 – Biodiversity and Climate Change Biodiversity Safeguards: • Bis zur CBD COP11 sollen die Staaten über die Gestaltung und Anwendung von Biodiversity Safeguards beraten • entsprechende Maßnahmen sollen mit den Zielen der CBD konsistent sein • negative Auswirkungen auf die Biodiversität sollen vermieden und Vorteile ausgebaut werden
COP Decision X/33 – Biodiversity and Climate Change • Biodiversity Safeguards: Provide advice, for approval by COP11, including on the application of relevant safeguards for biodiversity, without pre-empting any future decisions taken under the UNFCCC, based on effective consultation with Parties and their views, and with the participation of indigenous and local communities, so that actions are consistent with the objectives of the Convention on Biological Diversity and avoid negative impacts on and enhance benefits for biodiversity
COP Decision X/33 – Biodiversity and Climate Change • die Staaten sollen – in Zusammenarbeit mit dem Collaborative Partnership on Forests (CPF) – mögliche Indikatoren für den Beitrag von REDD+ zum Erreichen der Ziele der CBD identifizieren. • Weiterhin sollen mögliche Monitoring-Tools & Mechanisms, die die Auswirkungen von REDD+ sowie anderen Ecosystem-based approaches und Klimaschutzmaßnahmen überwachen sollen, geprüft werden
COP Decision X/33 – Biodiversity and Climate Change • identify - in collaboration with the Collaborative Partnership on Forests (CPF) - possible indicators to assess the contribution of REDD+ to achieving the objectives of the CBD, and assess potential mechanisms to monitor impacts on biodiversity from these and other ecosystem-based approaches for climate change mitigation measures
COP Decision X/33 – Biodiversity and Climate Change • Auf Druck von China, USA u.a. folgender Zusatz: „without pre-empting any future decisions taken under the UNFCCC” • beide Punkte sollen während der kommenden SBSTTA meetings im November 2011 und im Mai 2012 weiterdiskutiert und entwickelt werden
COP Decision X/33 – Biodiversity and Climate Change • Basierend auf diesen Entscheidungen wurden die Mitgliedsstaaten der CBD im Januar 2011 aufgefordert Submissions zu „relevant Safeguards and REDD+“ einzureichen • eine Reihe von regionalen Workshops wird im Moment abgehalten, zuletzt für Asia-Pacific in Singapur vom 15. – 18.3.
COP Decision X/20 – Cooperation with other conventions and international organizations and initiatives • Der Exekutiv Sekretär der CBD wird aufgefordert REDD+ bezogene Belange des Biodiversitätsschutzes • und die Empfehlungen des Global Experts Workshops on Biodiversity Benefits vom September 2010 • bei der Übermittlung eines Vorschlages zur Entwicklung gemeinsamer Aktivitäten zwischen den Rio-Konventionen, mit einzubeziehen
Monitoring Tools Anmerkungen zu Monitoring Tools für Biodiversity Safeguards unter REDD+ • bei der Umsetzung von Biodiversity Safeguards sollten zwei Ansätze kombiniert werden: 1.) Prozessorientiere Monitoring Tools, die zeigen sollen ob die Verfahrensschritte ordnungs- gemäß umgesetzt worden sind 2.) Ergebnisorientieres Monitoring, dass zeigen soll ob die erwarteten Ergebnisse erzielt werden konnten
Prozessorientieres Monitoring mit begrenztem Aufwand möglich • kann mit dem Monitoring der Umsetzung von REDD+ Initiativen als ganzes verbunden werden • Ergebnisorientiertes Monitoring weitaus aufwendiger und muss auf dauerhafter Basis während der Gesamten Dauer einer REDD-Initiative durchgeführt werden