760 likes | 1.01k Views
E N D
65. Private Kassen gehen bankrott Großbritannien:
Privat 30% schlechter als Staat
mis-selling scandal: 1,5 Millionen Geschädigte
Axa: Zurück ins staatliche System
USA: Enron
Schweiz: Vera Pavos
Deutschland:
Mannheimer Leben
Commerzbank: 2. Säule „gekündigt“
Gerling: bis zu - 50%
66. Handelsblatt „Millionengeschäft für die Versicherungen“
nicht:
„Jetzt sind die Pensionen sicher“
67. Genau umgekehrt: Wenn wir uns etwas
nicht leisten können,
dann ist es Privatisierung!
68. Gewinner Banken + Versicherungen
Börsen
Arbeitgeber
„schlanke Staat“
mehr Eigenvorsorge
weniger Umverteilung und soziale Sicherheit
nur noch öffentliche Grundversorgung
69. Zukunftsvorsorge Keine Rendite-Garantie! (Traindl)
Staatliche Prämie nach 10 Jahren: 0,88%
Kosten 3 - 4% des Kapitalstocks!!
„Renditedenken falsch am Platz“
Walter Wagner, Volksbanken KAG
Schenz: Aktienanteil 60% > 20%
Grasser: „Hervorragendes Modell. Kein Reparaturbedarf“
70. Kosten der privaten Vorsorge Umlageverfahren: 1,8%
Deutschland: 2%
Großbritannien: 1%
Private Produkte in Österreich: ab 9%
Lebensversicherung 12 - 15%
International: um 20%
Verrentungskosten bis 25% des Kapitalstocks
Invalidität, Verwitwung, Verwaisung extra
Umstiegsdilemma: Eine Generation zahlt 2x
72. Demographieanfälligkeit der Finanzmärkte 2030 viel Alte, wenige Junge
Alten wollen Aktien verkaufen
großes Angebot, kleine Nachfrage
Preisverfall
Pensionen futsch
73. Risikominimierung durch Ausweichen in Schwellenländer?
74. Der Ausgang der Debatte
„Das können wir uns nicht mehr leisten!“
- achtreichste Land der Welt
- Wirtschaft wächst seit 50 Jahren
- Finanzvermögen noch schneller: 2002 um 4,5% 2003 um 4,8%
75. Welche Quote? Altenquote
Verhältnis der „Alten“ zu den „Jungen“ (über 65jährigen zu den 15- 64jährigen)
Abhängigkeitsquote = Pensionslastquote
Verhältnis der BeitragszahlerInnen zu den PensionistInnen
76. Auswirkungen auf die Konjunktur Hohe Konsumneigung bei unteren Einkommen
Konsumentzug, BIP-Rückgang um bis zu 4%
160.000 Arbeitsplätze in Deutschland (Rezession)
gleichzeitig Pensionskürzungen
verunmöglicht Budgetsanierung (gelang nur dort, wo Nachfrage angekurbelt wurde)