310 likes | 601 Views
Partizipation. W. L a n g. Schule und Unterricht in einer demokratischen Gesellschaft. Demokratiepädagogik Partizipation (er-)leben und lernen Der Klassenrat. www.wl-lang.de. Ziele. wurde 1969 in Frankfurt/M .
E N D
Partizipation W. L a n g Schule und Unterricht in einer demokratischen Gesellschaft Demokratiepädagogik Partizipation (er-)leben und lernen Der Klassenrat
Ziele wurde 1969 in Frankfurt/M. als Arbeitskreis Grundschule gegründet (Initiative von Otto Herz) • Bundesweit ca. 10 000 Mitglieder (RLP etwa 900) • vertritt die pädagogisch begründeten Ansprüche der Grundschulkinder • entwickelt die Grundschulpädagogik weiter • hilft, die Stellung der Grundschule im Bildungswesen zu verbessern • setzt sich Grundschulreformen und die Reform der Lehrerbildung ein • fördert und verbreitet die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse über Schule, Unterricht, Lehren und Lernen • Wir wollen bildungspolitisch, schulpädagogisch, wissenschaftlich Anstöße zur Weiterentwicklung der Grundschule geben. In den STANDPUNKTEN sind die Forderungen des Grundschulverbandes niedergeschrieben
Kongresse, Tagungen, Fortbildungen • Bundes-Grundschulkongress (alle 10 Jahre) 2009 in Frankfurt • Grundschultage in RLP jährlich mit wechselnden Schwerpunkten • Fortbildungen (Computer, J.Reichen, Englisch, Pädagogische Leistungskultur, Grundschulordnung, Teilrahmenpläne, Fußball, Musik, …..) • Impulse zur Weiterentwicklung der Grundschule • Kongresse und Fachtagungen • durch Initiativen und Aktionen • Gutachten • Finanzierung von Forschungsprojekten u. -aufträgen • Teilnahme an Anhörungen (Land, Bund, KMK) • Pressearbeit • Veröffentlichungen
MITGLIEDER erhalten durch die Zahlung ihres Jahresbeitrages, der steuerlich absetzbar ist 4 mal jährlich die Verbandszeitschrift 2 Bücher aus der Reihe „Beiträge zur Reform der GS“ Preisnachlass auf jedes bereits erschienene Buch Kostenlose Teilnahme an allen Fortbildungen in RLP 1 Buch nach Wahl als Begrüßungsgeschenk Jahresbeitrag 55,00 € / 33,00 € Grundschultag 2010 Dienstag, 5. Oktober 2010, Universität Trier Grundschule auf dem Weg zur neuen Lernkultur Schwerpunkt: Mathematisch-naturwissenschaftliches Lernen in der Grundschule
Schluss mit dem Schriften-Wirrwarr! Ausgangspunkt ist die Überzeugung: Auch im Computerzeitalter brauchen Kinder und Jugendliche eine gut lesbare, leicht und flüssig schreibbare Schrift - in allen Schulstufen und natürlich auch in Berufsausbildung und Hochschule.... Materialien zum Projekt Grundschrift Grundschrift: Kartei zum Lernen und Üben -so heißt das Übungsmaterial, das der Grundschulverband hier in der Erprobungsfassung zum kostenlosen Download anbietet. Die Grundschrift-Kartei erscheint in zwei Teilen: Teil 1: Die Buchstaben, s.u. Teil 2: Schreiben mit Schwung Zum Sommer 2011 wird das komplette Material beim Grundschulverband abrufbar bereit liegen. Nutzen Sie unser Probematerial und schreiben Sie uns. http://www.grundschulverband.de/ Grundschrift: Teil 1 - Die Buchstaben Kurzkommentar zur Kartei Grundschrift Übersicht: Grundschrift-AbcBuchstaben klein von a - lBuchstaben klein von m - zBuchstaben groß von A - LBuchstaben groß von M - Z
Partizipation W. L a n g Schule und Unterricht in einer demokratischen Gesellschaft Demokratiepädagogik Partizipation (er-)leben und lernen Der Klassenrat
Partizipation W. L a n g www.wl-lang.de Was Sie erwartet: • Demokratiepädagogik – Was ist das? • Ein Thema für die GS?! • Partizipationskultur in Schule und Unterricht • Öffnung von Unterricht und Schule ------------------------------------------------------------------------------------------ • Freinetpädagogik – (M)eine Grundlage für eine partizipative Unterrichtskultur • Zwei zentrale Bausteine: • Die Klasse als kooperativ organisierte Lern- und Arbeitsgemeinschaft • Der Klassenrat
Partizipation W. L a n g Schule und Unterrichtauf dem Prüfstand Zurzeit dominieren: • PISA / VERA / Output-Orientierung / Verbesserung der fachlichen Leistungen / Methodenlernen / Evaluation / Leistungen feststellen und überprüfen / Fördern und Fordern / Individualisierung von Lernen / ……. In den Hintergrund geraten sind: • Bildungsauftrag der Schule / politische Bildung / Schulklima / Schule als sozialer Lebensraum / …. alles das, was nicht so leicht abgetestet werden kann
Partizipation W. L a n g Schule und Unterrichtauf dem Prüfstand Und jetzt auch noch Demokratiepädagogik!!!! • Was ist das überhaupt? • In der Grundschule??? • Wie soll denn das gehen? • Das kann ich net!! • Das will ich net! • Un iwwerhaupt!!!
Partizipation W. L a n g Demokratie Was ist das überhaupt: Demokratie ???? Demokratie • ist als Staatsform eine historische Errungenschaft • gibt als Gesellschaftsform den Maßstab ab für die Entwicklung der Zivilgesellschaft • regelt als partizipativ gestaltete Lebensform den menschlichen Umgang miteinander und das praktische Handeln im gelebten Alltag
Partizipation W. L a n g Demokratie –ein Thema für die (GS-)Schule ? Aus der Perspektive der Gesellschaft Demokratie • braucht Demokraten, weil sie von Inklusion und Partizipation lebt • ist eine Zieldimension • hat als Basis die demokratische Haltung der Akteure • muss gelernt und erfahren werden …. von klein auf! Gibt es Gründe, sich mit Demokratie in der GS zu befassen?
Partizipation W. L a n g Demokratie –ein Thema für die (GS-)Schule ? Aus der Perspektive des einzelnen Bürgers: Demokratie lernen, • um in der Zukunft bestehen zu können • um an der demokratischen Gemeinschaft teilhaben zu können • um Demokratie als Lebensform mitgestalten und mitbestimmen zu können Gibt es Gründe, sich mit Demokratie in der GS zu befassen?
Partizipation W. L a n g Wo ist die Demokratiepädagogik verankert? Der Bildungsauftrag der Schule Aus dem Schulgesetz für Rheinland- Pfalz: §1 • (1) Der Auftrag der Schule bestimmt sich aus dem Recht des jungen Menschen auf Förderung seiner Anlagen und Erweiterung seiner Fähigkeiten sowie aus dem Anspruch von Staat und Gesellschaft an Bürgerinnen und Bürger zur Wahrnehmung von Rechten und Übernahme von Pflichten hinreichend vorbereitet zu sein. • (2) In Erfüllung ihres Auftrags erzieht die Schule zur Selbstbestimmung in Verantwortung vor Gott und den Mitmenschen, …… ..... zur Bereitschaft, die sozialen und politischen Aufgaben im freiheitlich- demokratischen und sozialen Rechtsstaat zu übernehmen, ……. ……. sie vermittelt ….. Verantwortungsbewusstsein …… zur Erfüllung der Aufgaben in Staat, Gesellschaft und Beruf zu befähigen. Demokratiepädagogik - ein Auftrag der (Grund-)Schule
Partizipation W. L a n g Wo ist die Demokratiepädagogik verankert? • OECD und Europarat Die OECD und der Europarat waren sich einig, dass es insbesondere 4 Leitwerte/Leitgedanken sind, an denen sich Lernen zu orientieren hat: Menschenrechte Demokratie Nachhaltigkeit Soziale Integration Alles Lernen, alle zu erlernenden Kompetenzen haben sich diesen Leitwerten unterzuordnen.
Partizipation W. L a n g Demokratiepädagogik Deshalb müssen wir den Schülerinnen und Schülern • Erfahrungs- und Handlungsfelder eröffnen, die ihnen erlauben, demokratische Kompetenzen zu erwerben • den Lerninhalt Demokratie nahe bringen • Demokratie als Wert in demokratie- förderlichen Lernwelten erfahrbar machen Ziel ist der Erwerb demokratischer Handlungskompetenz • Das heißt: • an demokratischen Gestaltungsprozessen teilhaben können • Verantwortung übernehmen wollen und übernehmen können • selbstständig handeln können • Werkzeuge konstruktiv und reflexibel nutzen können • in heterogenen Gruppen erfolgreich miteinander umgehen können
Partizipation W. L a n g Demokratiepädagogik Demokratische Handlungskompetenz umfasst ….. • Selbstkompetenz • Sachkompetenz • Sozialkompetenz Ich-Stärke, aber nicht im Sinne von rücksichtsloser Durchsetzung, sondern gebunden an Verantwortung für das eigene Handeln Dass man in den Feldern, über die man beratschlagt, in die man sich einmischt, die man mitgestaltet, auch sachkundig ist, weil nur dadurch verantwortliche Entscheidung und Teilnahme möglich sind. Dies bezieht auch mit ein, dass man Methoden und Strategien zu nutzen weiß, .. ….. => Methodenkompetenz Sozialkompetenz schließlich bezieht dies auf den Umgang miteinander, auf das gesellschaftliche und auf das politische Handeln.
Partizipation W. L a n g DemokratiepädagogikJa!!! - aber wie geht das? "Der Geist der Demokratie kann nicht von außen aufgepropft werden, er muss von innen heraus kommen" (Mahatma Gandhi) … und wie andere Schlüsselkompetenzen können eine demokratische Handlungskompetenz und eine demokratische Haltung nicht vermittelt, sondern nur handelnd erworben werden. Auch politische Bildung ist Selbstbildung. • Lern- und Handlungssituationen: • Schule als demokratischer Ort • für Demokratie-Handeln • für demokratisches Handeln • Schule als partnerschaftliches offenes Lernzentrum • WISSEN • LEBENDIGE ERFAHRUNG • KONKRETE TEILHABE Demokratische Strukturen Demokratische Vorbilder Gelebte Partizipation
Partizipation W. L a n g Wir brauchen in Schule und Unterricht eine lebendige Partizipationskultur! "Partizipation heißt, Entscheidungen, die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsam Lösungen für Probleme zu finden," (Richard Schröder) „In der Pädagogik versteht man unter dem Begriff der Partizipation die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen bei allen das Zusammenleben betreffenden Ereignissen und Entscheidungsprozessen. Partizipation gilt als gesellschaftlich relevant, weil sie zum Aufbau von sozialem Kapital führen kann und dann soziales Vertrauen verstärkt.“ (Wikipedia, 29.07.2010) Was verstehen Sie unter Partizipation?
Partizipation W. L a n g Partizipation ist kein von den Erwachsenen gewährtes großzügiges Entgegenkommen. • Artikel 12 (Kinderrechtskonvention) • [Berücksichtigung des Kindeswillens] • Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern, und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife. • (UNO 1989) 1992 von BRD ratifiziert
Partizipation W. L a n g Kultusministerkonferenz 2006 • Kinderrechtskonvention • Recht des Kindes auf Bildung „… von dessen Verwirklichung die Zukunft des Einzelnen wie auch der Gesellschaft nicht unwesentlich abhängt.“ • Subjektstellung des Kindes respektieren • Altersgerechte Berücksichtigung der Rechte des Kindes • Recht auf Partizipation ……..was essentiell für die Schulkultur ist
Partizipation W. L a n g Teilrahmenplan Sachunterricht „ Die Welt mitgestalten Ein anderer Aspekt von Gestaltung sei besonders betont: Die Möglichkeit, durch Partizipation aktiv das Schulklima und das Klassenklima mitzugestalten. Partizipation macht Regeln und Räume zu etwas Eigenem und stärkt den verantwortlichen Umgang mit Sachen und Menschen. Dazu gehören z. B. die persönliche und gruppenbezogene Zeitgestaltung, die Raumgestaltung unter dem Gesichtspunkt des Zusammenklangs von Funktionalität und Ästhetik, ein achtsamer Umgang mit sich selbst und anderen, das Wahrnehmen von Verantwortung und die Einbindung in das Gemeindeleben. Solche aktive Partizipation trägt nicht nur zum Wohlfühlen in der Schule bei, sondern ist eine wichtige Fähigkeit für die generelle Lebensbewältigung.“
Persönlichkeits- entwicklung (Selbst-) Bildung Partizipation W. L a n g Demokratie Nicht nur die Demokratie-pädagogik erfordert eine partizipative Lernkultur Partizipation Aufbau personaler Schlüsselkompetenzen • Fähigkeit der konstruktiven Kommunikation und der Aushandlung • Befähigung, Verantwortung für sich und die Gruppe zu übernehmen Erfahrungen der Selbstwirksamkeit Das Erleben und Erlernen demokratischer Basiskompetenzen trägt so zur Entwicklung einer positiven Bildungsbiografie bei. Die Beteiligung am Unterricht ist der Schlüssel zu selbstbestimmten Lernen.
Partizipation W. L a n g Öffnung von Unterricht Morgen- kreis Arbeits- pläne Stationen/ Werkstatt Das hat noch nichts mit Demokratiepädagogik zu tun!!!! Offener Anfang Freie Arbeit Kartei- arbeit Demokratische Strukturen Demokratische Vorbilder Gelebte Partizipation Methodisch Inhaltlich Organisatorisch
Partizipation mit-verantworten W. L a n g Demokratische Lernkultur Partizipation Partizipation ist Bestandteil der Be-ziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern und findet im alltäg-lichen Umgang statt. Öffnung von Unterricht Partizipationerfordert einen gleich-berechtigten Umgang, keine Domi-nanz der Erwachsenen und den Abbau unangemessener Hierarchie und Befreiung von Bevormundung. Methodisch Inhaltlich Organisatorisch Partizipation muss strukturell verankert werden und darf nicht von der Tagesform oder dem Personal abhängig sein. Partizipation muss auch die Eltern einbeziehen. Partizipation bedeutet (auch) Lebensweltorientierung. Partizipation darf nicht folgenlos bleiben.
Partizipation mit-verantworten Freinet- Pädagogik W. L a n g Demokratische Lernkultur Partizipation Öffnung von Unterricht Methodisch Inhaltlich Organisatorisch GRUNDÜBERZEUGUNGEN
Partizipation W. L a n g „Freinetische“ Grundüberzeugungen • Kinder sind wissbegierig und wollen etwas Lernen • Das natürliche Lernbedürfnis wird durch traditionelle Schulstrukturen und didaktisch-methodische Maßnahmen erschwert • Kinder, Lehrer und Klasse tragen die Verantwortung für gelingende Lernprozesse • Kinder haben das Recht auf einen Vertrauensvorschuss • Lernen ist selbstbestimmt • Erfolgreiches Lernen ist prozesshaft, zweckgerichtet, ganzheitlich und für den Lernen bedeutsam • Lernen ist dialogisch • Der Lehrer ist immer Modell • Konflikte sind Störungen der kooperativen Arbeitsdisziplin und somit Angelegenheit der Klasse. Sie können nur im Klassenverband bearbeitet werden. • Erziehung muss erfahrbar sein (Handeln und Reflektieren) • Erziehen heißt Unterstützen • Der Mensch/das Kind erschließt sich durch sinnvolle Arbeit seine Welt • Arbeit(en) ist ein positiv besetzter Begriff, ein elementares Bedürfnis des Menschen, zu dem Anstrengung, Frust und Lust gehören • Eine Klasse ist eine kooperative Arbeitsgemeinschaft … incl. des Lehrers • Humanistisches Menschenbild • Basis-demokratischer Ansatz
Partizipation W. L a n g Freinet-Pädagogik 4 Grundprinzipien • Die freie Entfaltung der Persönlichkeit: • Beim freien Schreiben, Gestalten, Musizieren, etc. lernen die Schüler sich zu öffnen und auf andere einzugehen. Erziehung ohne Zwang. Eine solche "Befreiung" ist wesentlich für die Persönlichkeitsentwicklung und stärkt die selbsttherapeutischen Kräfte des Menschen. • Die kritische Auseinandersetzung mit der Umwelt und Bezug zum Leben: • Die Lebenswelt der Schüler und deren Bedürfnisse bilden den Ausgangspunkt für praktische Arbeitsvorhaben, Untersuchungen und Erkundungen. Schlüsselbegriff ist hier "tatonnement experimental", was soviel wie ein tastendes forschendes Herangehen an eine Fragestellung bedeutet. • Selbstverantwortlichkeit des Kindes: • Die Schüler sollen lernen nicht nur die eigene Situation einzuschätzen und die Arbeit nach selbstgewählten Maßstäben zu organisieren, sondern auch die persönliche Identität und die Verschiedenheit der Mitschüler zu respektieren. • Kooperation und gegenseitige Verantwortlichkeit: • Demokratisches Zusammenleben ist kein abstrakter Unterrichtsinhalt, sondern wird gelernt in einer Atmosphäre von Vertrauen zu der die offene Diskussion von Konflikten und die gegenseitige konstruktive Kritik und Hilfe ebenso gehört wie das Hinterfragen und Neuerarbeiten von Regeln und Strukturen in der Gruppe. • OECD/Europarat • Menschenrechte • Nachhaltigkeit • Demokratie • Soziale Integration „Das Kind wird nicht erst Mensch, es ist Mensch.“ (Janus Korczak, Anfang des 20. Jh.) Niemand ist zu jung für Partizipation!
Partizipation W. L a n g Offener Unterricht – im Sinne einer kooperativ organisierten Lern- und Arbeitsgemeinschaft • Abbau unangemessener • Hierarchie • Befreiung von Bevormundung „Die zentrale Idee des Offenen Unterrichts ist die konsequente Umsetzung der Erziehungsziele Selbständigkeit und Mündigkeit in entsprechenden Unterrichtspraktiken, um Lernen aus eigener Verantwortung zu fördern, individuelle Entwicklungsziele zuzulassen und methodisch in hohem Maße Selbständigkeit oder Selbststeuerung zu ermöglichen.“ (H. Gudjons: Handlungsorientiert lehren und lernen, Heilbronn 1992) „Schule soll einen Erfahrungsraum bieten, wo im Kleinen, jedoch durchaus als Ernstfall, geübt wird, was hernach im Großen die zivilgesellschaftliche Praxis bestimmen soll.“ (Prof. Dr. Wolfgang Edelstein) Oberstes Lernziel ist der aufrechte Gang des Kindes in unübersichtlichem Gelände oder Lernen, sich seines eigenen Verstandes ohne Anleitung zu bedienen!
Partizipation mit-verantworten W. L a n g PARTIZIPATIONDie Idee und die Praxis Haben Sie bereits Erfahrungen gesammelt? Die Klasse als kooperativ organisierte Lern- und Arbeits- gemeinschaft Klassenrat Nur wer beteiligt ist, fühlt sich verantwortlich.