1 / 28

Referenten: Marco Filkorn, David Meder, Marisa Przyrembel 2. Februar 2007

TV-Konsum und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen im frühen Grundschulalter – eine Sekundäranalyse kausaler Effekte mit EffectLite M. Ennemoser et al., 2003. Referenten: Marco Filkorn, David Meder, Marisa Przyrembel 2. Februar 2007. Gliederung. Vorstellung der Studie

Download Presentation

Referenten: Marco Filkorn, David Meder, Marisa Przyrembel 2. Februar 2007

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. TV-Konsum und die Entwicklung von Sprach- und Lesekompetenzen im frühen Grundschulalter – eine Sekundäranalyse kausaler Effekte mit EffectLite M. Ennemoser et al., 2003 Referenten: Marco Filkorn, David Meder, Marisa Przyrembel 2. Februar 2007

  2. Gliederung • Vorstellung der Studie • Unsere Analyse • Interpretation der Outputs • Diskussion: • ursprüngliche Studie vs. Replikation • Probleme

  3. 1. Fernsehkonsum und die Entwicklung von Sprach – und Lesekompetenzen im frühen Grundschulalter • Zwei zentrale Fragestellungen & Hypothesen:

  4. 1. Vorstellung der Studie • erhöhter TV-Konsum korrespondiert mit • schwächeren Sprach – und Lesekompetenzen

  5. 1. Vorstellung der Studie 2. Empirische Überprüfung der SÖS-Mainstreaming- Hypothese Reduziert hoher Fernsehkonsum Schichtunterschiede in den Leistungsmaßen?

  6. 1. Vorstellung der Studie • Methode: • Stichprobe: zwei Kohorten (Vor- und Grundschüler, n=155 und n=157), • Längsschnitt (Messzeitpunkte jeweils Sommer und Winter, 1998 bis 2001), • Einteilung in Vielseher, Normalseher, Wenigseher je nach TV-Konsum in Minuten/Tag

  7. 1. Vorstellung der Studie • Erhobene Variablen: • Intelligenz • SÖS • Konzentration und Selbstregulation • Wortschatz • Sprachentwicklung • Phonologische Bewusstheit • Lesegeschwindigkeit • Leseverständnis

  8. 1. Vorstellung der Studie • Ergebnisse: • Negative Korrelation zwischen SÖS und Ausmaß des TV-Konsums (r= -.33) • Positive Korrelation zwischen SÖS und Sprachkompetenzen (r= .17 bis .43)

  9. 1. Vorstellung der Studie Ältere Kohorte • Ergebnisse: • Verwendete Methode: zweifaktorielle Varianzanalyse (Sehergruppe, SÖS, jeweilige AV) • Haupteffekt der Sehergruppe auf Wortschatz; keine bedeutsamen Unterschiede der Sozialschicht! • allgemeine Sprachentwicklung: Haupteffekte der Sehergruppe, signifikanter Einfluss des SÖS (hohe SÖS-Kinder besser als sowohl mittlere und niedrige SÖS-Kinder, zwischen welchen es keine sig. Unterschiede gab)

  10. 1. Vorstellung der Studie Ältere Kohorte • Ergebnisse: • Lesegeschwindigkeit und –verständnis: Effekt der Sehergruppe in IA mit SÖS • Negativer Effekt eines hohen TV-Konsums nur bei hohem SÖS

  11. 1. Vorstellung der Studie Jüngere Kohorte • Ergebnisse: • Wortschatz: keine bedeutsamen Effekte weder des TV-Konsums noch des SÖS • Allgemeine Sprachentwicklung: sig. Effekt der Sehergruppe als auch des SÖS; IA – unter Vielsehern schneiden Kinder mit hohem SÖS besonders schlecht ab! (Kritik: Zellenbesetzung n=6)

  12. 1. Vorstellung der Studie Jüngere Kohorte • Ergebnisse: • Phonologische Bewusstheit: sig. Effekt des SÖS, moderiert durch Sehergruppe; wieder: Kinder mit hohem TV-Konsum und hohem SÖS tendenziell am schlechtesten

  13. 2. Unsere Analyse • Einfluss des Konsums von Unterhaltungsprogrammen auf phonologisches Bewusstsein • Mainstreaming Effekt von Intelligenz

  14. 2. Unsere Analyse • Outcome Variable: • Phonologische Bewusstheit der jungen Kohorte • Wegbereiter für Lesekompetenz • Zwei Messzeitpunkte: • Letztes KindergartenjahrAMZ_PHON(Sommer 1998) • Erstes SchuljahrBMZ_PHON (Winter 1998/99) • Treatment • TV-Konsum-Unterhaltungsprogramm • negative Korrelation zw. Konsum von Unterhaltungsprogrammen und Leseleistung • Kovariate • Erweiterung der Mainstreaming Hypthese auf Kovariate Intelligenz

  15. 2. Unsere Analyse Group variable: TVUCON Groups and and their frequencies: Group Frequency 1 36 Wenigseher 2 98 Mittelseher (Restgruppe) 3 30 Vielseher with Group 1 as control group Groups, by order of analysis: Group Rel.Freq. 1 1 0.2195 2 2 0.5976 3 3 0.1829 OUTCOME(S): AMZ_PHON BMZ_PHON, treated as manifest COVARIATE(S): IQMID IQHIGH, treated as stochastic manifest (Dummy)

  16. 3. Interpretation des Outputs *** Simultaneous tests for all treatment groups and all dependent variables *** ============================================================= Hypothesis Chi-sq DF Prob ----------------------------------------------------------------------------------- No average treatment effect: E(g1) = ... = E(g2) = 0 18.888 4 0.0008 No covariate effect in control group: g0 = constant 15.011 4 0.0047 No treatment*covariate interaction: g1,...,g2 = constant 16.875 8 0.0314 ============================================================= Wald test for the hypothesis of no average treatment effect: 25.563 (P=0.000) • Mindestens ein Erwartungswert der g-Funktionen ist verschieden von Null • g0 Funktion ist keine Konstante – je nach Ausprägung der Kovariaten unterscheiden sich die Outcome-Mittelwerte in der Kontrollgruppe • Mindestens eine Ausprägung der IQ-Variable hat Einfluss auf Ausprägung der Outcomevariable

  17. 3. Interpretation des Outputs Results for outcome variable 2: BMZ_PHON Group 2 - Control group 1 Effect E(g1) -0.308 Std.error 0.100 Effect/Std.error -3.060 Effect size -0.577 Group 3 - Control group 1 Effect E(g2) -0.568 Std.error 0.128 Effect/Std.error -4.428 Effect size -1.066 * Detailed analysis of the average effects* Results for outcome variable 1: AMZ_PHON Group 2 - Control group 1 Effect E(g1) -0.114 E[PFE10(Z)] Std.error 0.123 Effect/Std.error -0.930 Effect size -0.166 Group 3 - Control group 1 Effect E(g2) -0.130 E[PFE20(Z)] Std.error 0.148 Effect/Std.error -0.875 Effect size -0.189 Woher kommen die Unterschiede zw. den Messzeitpunkten?

  18. 3. Interpretation des Outputs * Average effects given a treatment condition * Results for outcome variable 1: AMZ_PHON Group 2 - Control group 1 Effect given treatment: 1 2 3 Effect E(g1|X=i) -0.130 -0.107 0.120 Std.error 0.124 0.125 0.125 Effect/Std.error -1.047 -0.858 -0.964 Effect size -0.189 -0.156 -0.175 Group 3 - Control group 1 Effect given treatment: 1 2 3 Effect E(g2|X=i) -0.309 -0.300 -0.331 Std.error 0.105 0.103 0.107 Effect/Std.error -2.940 -2.925 -3.085 Effect size -0.450 -0.436 -0.481

  19. 3. Interpretation des Outputs Results for outcome variable 2: BMZ_PHON Group 2 - Control group 1 Effect given treatment: 1 2 3 Effect E(g1|X=i) -0.228 -0.092 -0.134 Std.error 0.163 0.152 0.163 Effect/Std.error -1.402 -0.604 -0.825 Effect size -0.428 -0.173 -0.252 Group 3 - Control group 1 Effect given treatment: 1 2 3 Effect E(g2|X=i) -0.588 -0.551 -0.600 Std.error 0.135 0.132 0.137 Effect/Std.error -4.343 -4.188 -4.372 Effect size -1.103 -1.034 -1.126 Wenn die Wenigseher viel TV schauen würden, hätten sie ähnliche Effekte wie die Vielseher  Spricht für TV-Konsum als Einflussfaktor

  20. 3. Interpretation des Outputs Results for outcome variable 2: BMZ_PHON Intercept function g0: Intercept IQMID IQHIGH Coefficient 0.066 0.010 0.627 Std.error 0.137 0.189 0.177 Coeff./SE 0.479 0.052 3.547 Effect function g1-0: Group 2 - Control group 1 Intercept IQMID IQHIGH Coefficient -0.584 0.488 0.302 Std.error 0.179 0.242 0.245 Coeff./SE -3.266 2.016 1.233 Effect function g2-0: Group 3 - Control group 1 Intercept IQMID IQHIGH Coefficient -0.911 0.688 0.272 Std.error 0.215 0.304 0.302 Coeff./SE -4.243 2.266 0.900 Results for outcome variable 1: AMZ_PHON Intercept function g0: Intercept IQMID IQHIGH Coefficient -0.316 0.335 0.885 Std.error 0.182 0.251 0.235 Coeff./SE -1.732 1.332 3.770 Effect function g1-0: Group 2 - Control group 1 Intercept IQMID IQHIGH Coefficient -0.149 0.133 -0.052 Std.error 0.222 0.302 0.301 Coeff./SE -0.671 0.441 -0.171 Effect function g2-0: Group 3 - Control group 1 Intercept IQMID IQHIGH Coefficient 0.031 0.187 -0.759 Std.error 0.250 0.351 0.345 Coeff./SE 0.124 0.534 -2.202

  21. 3. Interpretation des Outputs Intercept function g0: Intercept IQMID IQHIGH Coefficient -0.316 0.335 0.885 Std.error 0.182 0.251 0.235 Coeff./SE -1.732 1.332 3.770 Effect function g1-0: Group 2 - Control group 1 Intercept IQMID IQHIGH Coefficient -0.149 0.133 -0.052 Std.error 0.222 0.302 0.301 Coeff./SE -0.671 0.441 -0.171 E(YIX=1,Z=2) für „Mittelseher“ mit hohem IQ = -0,316 + 0,885 - 0,149 - 0,052 = 0,411

  22. 3. Interpretation des Outputs No covariate effect in control group: g0 = constant No treatment*covariate interaction: g1-0,...,g2-0 = constant

  23. 3. Interpretation des OutputsUnkonfundiertheit Vergleich Mittelwert vs. adjustierter Mittelwert für IQ als Kovariate: Group Outcome Mean Std.dev. Adj.mean SE(Adj.mean) 1 AMZ_PHON 0.155 0.688 0.080 0.103 1 BMZ_PHON 0.330 0.533 0.261 0.078 2 AMZ_PHON -0.048 0.776 -0.034 0.077 2 BMZ_PHON -0.064 0.729 -0.047 0.071 3 AMZ_PHON -0.073 0.607 -0.049 0.107 3 BMZ_PHON -0.343 0.673 -0.308 0.106 Falsifizierung Unkonfundiertheit: 0,155 – 1,96*0,688/√36 = -0,07  adjustierter Mittelwert 0,080 liegt innerhalb des Konfidenzintervalls  Unkonfundiertheit

  24. 3. Interpretation des OutputsEs ist nicht alles Gold was glänzt • Treatmentregression konfundiert mit SES  Ergebnisse nicht kausal interpretierbar • Ergebnisse mit Kovariaten SES und IQ ======================================================================== Hypothesis Chi-sq DF Prob ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ No average treatment effect: E(g1-0) = ... = E(g2-0) = 0 18.277 4 0.0011 No covariate effect in control group: g0 = constant 21.413 8 0.0061 No treatment*covariate interaction: g1-0,...,g2-0 = constant 24.693 16 0.0754 ========================================================================

  25. 4. Diskussion Fazit • Haupteffekt von Fernsehkonsum auf Lesefähigkeiten bestätigt – kausal? • Mainstreaming-Hypothese nur in Subtests bestätigt

  26. 4. DiskussionProbleme • Stichprobengröße • Standardfehler • nebulöse Variablen • Kategorie Vielseher • Messzeitpunkt als Kovariate? • Weitere Kovariaten: • Entwicklungs- und Beschulungseffekte • Geschlecht • Konzentrationsfähigkeit • …

  27. Besten Dank für die Aufmerksamkeit!

More Related