1 / 37

Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen. Wellengleichung Ableitung der Schrödinger-Gleichung Lösungsansätze für Schrödinger-Gleichung Formale Analogie zwischen der klassischen und Quantenmechanik Lösung der Schrödinger-Gleichung für Freies Elektron Elektron im Potentialtopf

moeshe
Download Presentation

Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen • Wellengleichung • Ableitung der Schrödinger-Gleichung • Lösungsansätze für Schrödinger-Gleichung • Formale Analogie zwischen der klassischen und Quantenmechanik • Lösung der Schrödinger-Gleichung für • Freies Elektron • Elektron im Potentialtopf • Elektron im Potential eines harmonischen Oszillators • Potentialbarriere • Doppelte Potentialbarriere • Wasserstoffatom

  2. Die Wellengleichung Mathematische Beschreibung einer harmonischen Welle: Ableitung nach x: De Broglie-Gleichung: Ableitung nach Zeit: Plancksche Gleichung:

  3. Die Schrödinger-Gleichung in einer Dimension … Potentialenergie = 0  freies Teilchen … Gesamtenergie / kinetische Energie H … Hamilton-Operator

  4. Dreidimensionale Schrödinger-Gleichung Impuls und der entsprechende Operator 3D-Schrödinger-Gleichung 3D-Schrödinger-Gleichung für N Teilchen

  5. Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung Mathematischer Ansatz: Separation der Variablen Linke Seite t-abhängig Rechte Seite x-abhängig

  6. Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung Linke Seite: Rechte Seite: C … Separations-konstante

  7. Die Schrödinger-Gleichung Zeitunabhängige (stationäre) Form  harmonische Schwingungen Sie wird verwendet, wenn das Potential von der Zeit nicht abhängt E … Gesamtenergie des Systems

  8. Die Schrödinger-Gleichung Zeitabhängige Form  Wellengleichung

  9. Formale Analogie zwischen der KM und QM

  10. Lösung der Schrödinger-Gleichung Falls V von der Zeit nicht abhängt, wird die zeitunabhängige (stationäre) Schrödinger-Gleichung gelöst. Die Schrödinger-Gleichung ist eine partielle Differentialgleichung - Lösung erfolgt für bestimmte (Anfangs-) und Randbedingungen Die Wellenfunktion  hat keine physikalische Bedeutung, * entspricht der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons Energiebereiche, für die eine Lösung der Schrödinger-Gleichung gefunden werden kann, definieren das Energie-Spektrum (Frequenzspektrum) des Systems.

  11. Mathematische Eigenschaften der Wellenfunktion Die Schrödinger-Gleichung ist konsistent mit p = ħk und E = ħ Die Schrödinger-Gleichung ist linear  Wenn 1 und 2 zwei Lösungen der Schrödinger-Gleichung sind, ist auch eine lineare Kombination von 1 und 2 eine Lösung der Schrödinger-Gleichung Ein Wellenpaket stellt ebenfalls eine Lösung der Schrödinger-Gleichung dar

  12. Mathematische Eigenschaften der Wellenfunktion Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Teilchens, Elektronendichte … in 3D Erwartungswert (Mittelwert über viele Beobachtungen)

  13. Hermitesche OperatorenAnalogie zwischen KM und QM Messgröße KM-Beschreibung QM-Operator Ort Impuls KinetischeEnergie Drehimpuls

  14. Übung Analogie:

  15. Harmonischer Oszillator

  16. Harmonischer Oszillator mit Dämpfung

  17. Harmonische Schwingungen A = B :

  18. Gedämpfte Schwingungen

  19. Freies Elektron (V=0) E Energiespektrum ist kontinuierlich Keine Randbedingung  alle Energien sind möglich

  20. Elektron im Potentialtopf (1D) ∞ ∞ V V = 0 freies Elektron x 0 a Energie-Spektrum E n 25C 5 16C 4 9C 3 4C 2 Randbedingung  Energiespektrum ist diskret 1C 1

  21. Elektron im Potentialtopf (1D) Lösung für die Wellenfunktion y |y|2 x/a

  22. Elektron im Potentialtopf (3D) Orthogonale Lösung

  23. Elektron im Potentialeines harmonischen Oszillators Harmonische Schwingung Gesamtenergie Potentielle und kinetische Energie

  24. Energie-Spektrum E n 9/2 ħ 4 7/2 ħ 3 2 5/2 ħ 3/2 ħ 1 ½ ħ 0 Elektron im Potentialeines harmonischen Oszillators Energieniveaus sind voneinander equidistant entfernt, E = ħ

  25. Elektron im Potentialeines harmonischen Oszillators

  26. Elektron im Potentialeines harmonischen Oszillators

  27. Potentialbarriere (Tunnel-Effekt) Keine Randbedingung I II I II

  28. I II II freies Elektron V(x) = V0 V(x) = 0 V(x) = V0 Doppelte Potentialbarriere Energiespektrum aufgrund der Randbedingung, ähnlich wie bei der Potentialbarriere

  29. Quanten-mechanischer Effekt Klassisch: nur yI (einfache Welle und ihre Reflexion) Anwendung Tunnel-Diode STM (Rastertunnelmikroskopie) QW („quantum wall“) Tunnel-Effekt

  30. Wasserstoffatom Sphärisch-symmetrisches Problem im Coulomb-Potential Coulomb-Kraft Coulomb-Potential Stationäre Schrödinger-Gleichung

  31. Wasserstoffatom Sphärische Koordinaten Radiusabhängig Winkelabhängig

  32. Wasserstoffatom Winkelabhängiger Teil … Separationskonstante ℓ(ℓ+1) Separation der Variablen; Separationskonstante m² Azimutalgleichung, () Polargleichung, () Beide Gleichungen sind im Zentralfeld vom Potential V(r) unabhängig

  33. Wasserstoffatom Azimutalgleichung, () Spezielle Lösung für () – 2-periodisch (m … ganze Zahlen) Normierung Ergebnis m … magnetische Quantenzahl

  34. Wasserstoffatom Polargleichung, () … Legendresche Differentialgleichung Verknüpft die Separationskonstanten ℓ(ℓ+1) und m² Lösung existiert nur für ℓ(ℓ+1) = 0, 2, 6, 12, 20, … (d.h. für ℓ = 0, 1, 2, 3, 4, …) ℓ … ganze Zahlen (Nebenquantenzahl, Bahndrehimpuls-Quantenzahl) Bedingung für m: … insgesamt (2ℓ+1) Werte

  35. Wasserstoffatom Lösung der Polargleichung, () für m = 0  Legendre-Polynome: für m  0  zugeordnete Legendre-Polynome:

  36. Wasserstoffatom Lösung der Polargleichung, (), normiert Winkelabhängiger Teil, Yℓm(, )

  37. Wasserstoffatom Radialgleichung … Separationskonstante ℓ(ℓ+1) Effektives Potential Lösung Ln,l … Laguerre Polynome

More Related