240 likes | 373 Views
Arbeitsrecht im Betrieb Dr. jur. Joachim Ingendahl. 3. Vorlesung Sommersemester 2014 Stand 08.04.2014. www.ingendahl-rust.de. Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014. Arbeitsrecht im Betrieb 0. Vor- & Nachbereitung der Vorlesung Power – Point Datei als Skript & in Moodle
E N D
Arbeitsrecht im BetriebDr. jur. Joachim Ingendahl 3. Vorlesung Sommersemester 2014 Stand 08.04.2014 www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 0 Vor- & Nachbereitung der Vorlesung • Power – Point Datei alsSkript & inMoodle • Übersicht & Strukturen • Lernkarten für Nacharbeit • Arbeitsgemeinschaften: • 3 – 5 Teilnehmer • 2 – 3 Stunden, einmal wöchentlich • Arbeitsmittel: • Wichtige Arbeitsgesetze, 20. Auflage • Schaub Arbeitsrechtshandbuch, 14. Auflage 2011, für Dauer der Arbeitsgemeinschaften Entleihe aus Bibliothek • Individuelle Schwerpunkte & berufl. Perspektiven: • Kranke Mitarbeiter • Bewerberauswahl • Leistungsförderung www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 0 Abkürzungen Allgemein • AG Arbeitgeber • AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen • ANArbeitnehmer • a. o. außerordentlich/-e • ArbG Arbeitsgericht • AV Arbeitsvertrag • BA Bundesanstalt für Arbeit • BAG Bundesarbeitsgericht • BG Berufsgenossenschaft • BR Betriebsrat • event. eventuell • ff fortfolgende • G Gesetz • gg. gegen • grds. grundsätzlich • i.d.R. in der Regel • IG Industriegewerkschaft • LAG Landesarbeitsgericht • MTV Manteltarifvertrag • o. oder • Std. Stunde • TV Tarifvertrag • UVV Unfallverhütungsvorschriften der BG • VO Verordnung www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 0 AbkürzungGesetz • AGG Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz • AEntGArbeitnehmerentsendegesetz • ArbMedVVArbeitsmedizinische Vorsorgeverordnung • ArbSchGArbeitsschutzgesetz • ArSiGArbeitssicherheitsgesetz • ArbZG Arbeitszeitgesetz • BGB Bürgerliches Gesetzbuch • BBiG Berufsbildungsgesetz • BDSG Bundesdatenschutzgesetz • BEEG Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz • BetrVG Betriebsverfassungsgesetz • BUrlG Bundesurlaubsgesetz • EntgFG Entgeltfortzahlungsgesetz • GewO Gewerbeordnung • GG Grundgesetz • GmbHG Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gesetz • HGB Handelsgesetzbuch • InsO Insolvenzordnung • JSchGJugendschutzgesetz • KSchG Kündigungsschutzgesetz • MuSchG Mutterschutzgesetz • NachwG Nachweisgesetz • SGB Sozialgesetzbuch • SGG Sozialgerichtsgesetz • TVG Tarifvertragsgesetz • TzBfG Teilzeit- und Befristungsgesetz www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 0 Arbeits- & Organisationspsychologe Ihr beruflicher Einsatz erfolgt in Personalabteilung-en. Aus organisatorischen und Kostengründen müssen Personalverantwortliche das arbeitsrecht-liche Tagesgeschäft überwiegend ohne fachan-waltliche Begleitung bewältigen. Nur wenn Sie die beteiligen Institutionen, ihre Aufgaben & Rechte, die wesentlichen Rechtsvorschriften sowie die aktuelle Rechtsprechungkennen und verstehen, können Sie den sozialen Frieden schonen und • kompetent reagieren sowie • rechtssichere Entscheidungen treffen, die Ihre Mitarbeiternachvollziehen und ggf. einer Überprüfung durch die Arbeitsgerichte standhalten. www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 0 Beteiligte im Arbeitsrecht • Arbeitsvertrag: • Arbeitgeber Direktionsrecht • Arbeitnehmer Existenzielle Abhängigkeit • Sozialversicherungen, Behörden: • Krankenkassen& Pflegekassen • Deutsche Rentenversicherung mit Prüfdienst • Bundesanstalt für Arbeit + Arbeitsämter • Berufsgenossenschaft: Arbeitsunfälle und -sicherheit • FinanzämterAbführung der Lohnsteuer • Zoll Bekämpft Schwarzarbeit • Betriebsrat: Mitbestimmung AN zum Wohl des Betriebs • Gewerkschaften: Arbeitsbedingungen, insbes. Löhne durch Tarifverträge • Arbeitsgerichte: Anwendung GG,Gesetze,TV • Gesetzgeber: Arbeitsrechtliche Gesetze www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 0 Vorlesung Thema • Grundgesetz: Staatsgewalten, öffentl. &privates Recht • BGB Allg.T, Verträge, GesellschaftsR, absolute Rechte • Dienst- und Arbeitsverträge im Zivil- & SozialversR • Sozialversicherungen: Sozialgesetzbücher SGB • Allgemeiner Kündigungsschutz & -klage • Gewerkschaften& Tarifverträge, AN-Überlassung • Betriebsrat: Betriebsvereinbarung, Beteiligungsrechte • Sonstige arbeitsrechtliche Gesetze • Gestaltung durch Arbeitsverträge und ihre Grenzen • Recruting& Diskriminierungsverbote des AGG • Arbeitsschutz & -sicherheit • Kranke Mitarbeiter &Gesundheitsförderung • Wiederholung & Vertiefung: Kündigungsschutz • WuV: Rechtsträger & Rechte 1. Probeklausur • WuV: Rechtsmittel & -wege 2. Probeklausur www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 1 Grundgesetz & Staatsgewalten www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 1 Bundes-Republik Deutschland • Republik: Staatsform = Keine Monarchie • Bundesstaat: 16 Länder, NRW, Bayern, HH usw. Demokratie: Die Staatsgewalt (kratie = Herrschaft)geht vom Volke (= Demos-) aus • Wahlen: Direkt & unmittelbar, Mehrheits- prinzip, jede Stimme zählt grds. gleich • Urteile: „Im Namen des Volkes“ Verfassung: Grundgesetz • Verfassungsgeber: Das Volk • Erlass: Verfassungsgebende Versammlung www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 1 Gewaltenteilung im Grundgesetz • Art. 70 ff Gesetzgebung Legislative - Bundestag, -rat, -präsident - Länderparlamente • Art. 83 ff Verwaltung Exekutive - Bundesministerien - Länderverwaltungen nach öffentlichem Recht • Art. 92 ff Gerichte Judikative - Gerichtsbarkeiten - Rechtszüge http://www.bundestag.de/dokumente/rechtsgrundlagen/grundgesetz/index.html www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 1 Grundgesetz: Grundrechte: Schutz des Bürgers vor Staat Ausstrahlung auf AG • Art. 2 Freie Entfaltung, Schutz der körperlichen Integrität: Weder Eingriff noch Untersuchung • Art. 3Gleichheit, insbes. Männer + Frauen Arbeitsrechtliche Gleichbehandlung • Art. 4 Glaubens- u. Gewissensfreiheit (siehe AGG) • Art. 5 Freie Meinungsäußerung, Pressefreiheit • Art. 6 Ehe und Familie • Art. 8 Versammlungsfreiheit, insbes. Demonstrationen • Art. 9 Vereinigungsfreiheit: Abs. 3 Gewerkschaften und Streikrecht • Art. 12 Berufsfreiheit, freie Arbeitsplatzwahl • Art. 14 Eigentum • Art. 19 Gesetzesvorbehalt: Einschränkung von Grund- rechten nur durch ein Gesetz www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 1 Zusammenwirken der Gewalten • Gesetze: Rahmen und Strukturen des Zusammenlebens in der Gesellschaft • Verbindlich für alle • Nicht systematisch, Spiegel des politischen Willens • Durchsetzung durch Verwaltung & Gerichte • Verwaltung: Gesetzesvollzug • Wahrnehmung der Aufgaben, z.B. Steuern einnehmen • Repressiv: Verteidigung gegen Verstöße • Gerichte: • Auf Klage: Anwendung der Gesetze, auch Aufsicht • Bundesverfassungsgericht: Kein „rechtsfreier Raum“ Sonderstatus als Hüter der Verfassung www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 1 Europäische Gemeinschaft „EU“ • Grundgesetz: • Staatsziel, Art. 23: Vereinigtes Europa • Hoheitsrechte auf zwischenstaatliche Einrichtungen, Art. 24 • Europäisches Parlament: • Wahl durch alle EU- Bürger • Rechtsetzungen durch: • Richtlinien: Auftrag an Nationale Gesetzgeber • Rechtsverordnungen: Unmittelbare Bindung • Europäische Kommission: • Executive – wie Regierung • Alleiniges Initiativrecht im Gesetzgebungsverfahren • Europäischer Gerichtshof (den Haag): • Anrufung nur durch nationale letztinstanzlicheObergerichte • Arbeitnehmer- Freizügigkeit: Jeder Unionsbürger kann ungeachtet seines Wohnortes injedem Mitgliedsstaat eine Beschäftigung aufnehmen und ausüben. www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 1 S Streik des öffentlichen Dienstes • Gewerkschaft Verdi: • Angestellte & Arbeiter (keine Beamten) • Verwaltungen von Bund, Ländern, Städten & Gemeinden • Streikrecht, Art. 9 GG: • Zur Regelung von Arbeitsentgelten, insbes. Lohnstrukturen und sonstigen Arbeitsbedingungen • In Tarifverträgen, hier Tarifvertrag für den öffentlicher Dienst „TVöD“ www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 1 S Verwaltungen des • Bundes • Bundesministerien, z.B. Auswärtiges Amt, Finanzen • Bundeseigene Verwaltung, z.B. Bundeswehr, Zoll • Landes: Polizei, Finanzämter, Regierungspräsidium • Kommunale:Städte, Kreise & Gemeinden Verwaltungsaufbau: • Historisch gewachsenüber alle drei Ebenen • Grds. auf kommunaler Ebene, z.B. Schulen, Gewerbeämter • Land: Rechtsaufsicht www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 1 S Rechtsschutz durch Instanzenzüge Zivilgerichte: Klagen unter Privaten • Amtsgerichte incl. Familien-, Insolvenzgerichte • Landgerichte incl. Kammern für Handelssachen • Oberlandesgerichte • Bundesgerichtshof auch Strafgerichtsbarkeit • Arbeitsgerichteaus Arbeitsverhältnissen Weitere Gerichtsbarkeiten: • VerwaltungsgerichtmitOber-, Bundes- • Sozialgerichtmit Landes-, Bundes- • Finanzgerichtund Bundesfinanzhof • Bundesverfassungsgericht undVerfassungs-gerichtshöfe der Länder: Stehen über Gesetzgeber www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 1 S Öffentliches Recht Rechtsschutz • Rechtsverhältnisse staatlicher Stellen zum untergeordneten Bürger • Verwaltungsrecht Verwaltungsgerichte • Sozialrecht Sozialgerichte • Steuerrecht Finanzgerichte • Strafrecht Ordentliche Gerichte: Privatrecht-Amtsgerichte • Bürgerliches Recht: - Landgerichte Rechtsverhältnisse zwischen Bürgern • Sonderprivatrecht: -Oberlandesgerichte • Gesellschaftsrecht - Bundesgerichtshof • Handelsrecht • Arbeitsrecht Arbeitsgerichte www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 1 S Wir begleiten einen Arbeitstag von Bundeskanzlerin Angela Merkel Organe des Bundes: • Bundestag wird vom Volk gewählt • Bundeskanzler wird vom Bundestag gewählt • Bundesregierung Bundeskanzler ernennt die Minister = Kabinett • Bundesrat Vertretung der Länder • Bundespräsident wird von Bundesversammlung gewählt Gesetzgebungsverfahren: • Bundesregierung bringt Gesetzesvorlagen ein • Bundestag verabschiedet: Abstimmungsmehrheit • Bundesrat muss teilweise zustimmen • Bundespräsident unterzeichnet, eigenes Prüfungsrecht www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 1 S Koalitionsvertrag „Große Koalition“ Gesetzgebung Arbeitsrecht bis 2017 • Allg.gesetzlicher Mindestlohn zum 01.01.2015: 8,50 €/Std. • Mindestlohn alle Branchen gem. ArbeitnehmerentsendeG • Allgemeinverbindlich- Erklärung nach Tarifvertragsgesetz: Besonderes öffentlichen Interesseses genügt. Tarifgebundene AG müssen nicht mehr mindestens 50 % aller AN beschäftigen. • Arbeitnehmerüberlassung:„Überlassung von AN vorüber-gehend“ im AÜG wird auf eine Höchstdauer von 18 Monaten konkretisiert. Abweichungen in Tarifverträgen möglich. • Scheinselbständigkeit, Missbrauch von Werkvertragsge-staltungen: Rechtswidrige Vertragskonstruktionen bei Werk-verträgen zulasten von AN müssen verhindert werden. Die Kontroll- + Prüftätigkeit bei Schwarzarbeit ist zu konzentrieren und effektiver zu gestalten. • Teilzeitrecht:AN, die sich z. B. wegen Kindererziehung o. Pflege von Angehörigen zu einer Teilzeitbeschäftigung entschieden haben, können zur früheren Arbeitszeit zurückkehren. www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 1 S Grundrechte und Arbeitsrecht: • Art. 3 GG: Gleichheitsgrundsatz • Abs. 1: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Abs. 2: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Abs. 3: Niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benach-teiligt oder bevorzugt werden. • Ungleichbehandlung nur aus sachlichem Grund • Arbeitsrechtliche Gleichbehandlung, z.B. equalpay • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: Diskriminierungsverbot, § 1 AGG • § 75 BetrVG: Behandlung der Mitarbeiter www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 1 S Ausstrahlung Grundrechte auf Arbeitsverhältnis: Verpflichtung AG • Gleichheit, Art. 3: Minderheitenschutz, Frauenförderung • Glaubensfreiheit, Art. 4: • Kündigung wegen Kopftuch am Arbeitsplatz • Mahlzeiten ohne Schweinefleisch in Kantine • Meinungsfreiheit, Art. 5: Sachliche Kritik auch gegenüber Arbeitgeber • Familie, Art. 6: - „Zölibatsklausel“ in AV unwirksam • Kein Fragerecht nach Familienplanung • Keine Pflicht zur Mitteilung einer Schwangerschaft • Berufsfreiheit, Art. 12: Freie Verwertung des eigenen Wissens nach Arbeitsplatzwechsel www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014
Arbeitsrecht im Betrieb 1 S Arbeitnehmerdatenschutz: • Recht des Arbeitnehmers auf „informationelle Selbstbestimmung“ aus • Schutz allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 2 S.3 GG gem. Urteilen Bundesverfassungsgericht • § 75 Abs. 2 Betriebsverfassungsgesetz • Personalakten: • Beschränktes Recht Arbeitgeber, Informationen über den AN (Persönlichkeit, Fähigkeiten, innerbetriebliches Verhal-ten) zu erheben, verarbeiten und zu nutzen: Nur soweit zur Begründung, Durchführung o. Beendigung des Arbeitsver-hältnisses erforderlich, § 32 BDSG. • AG muss Personalakte sorgfältig verwahren und vertraulich behandeln. • AG darf keine Detailinformationen zur Gesundheit des AN erheben. Was er mit Einwilligung erfährt, darf kein regulärer Teil der Personalakte sein, sondern muss besonders gesichert werden. www.ingendahl-rust.de Arbeitsrecht im Betrieb, Sommersemester 2014