1 / 18

„Planung eines Ladeinfrastrukturnetzes für Elektrofahrzeuge in Berlin“

„Planung eines Ladeinfrastrukturnetzes für Elektrofahrzeuge in Berlin“ Jahrestagung des AK Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie am 21./ 22. Juli 2011 Tübingen Referentin: Dipl.-Ing. Annika Schreiber. Einführung zum Forschungsprojekt.

nellis
Download Presentation

„Planung eines Ladeinfrastrukturnetzes für Elektrofahrzeuge in Berlin“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Planung eines Ladeinfrastrukturnetzes für Elektrofahrzeuge in Berlin“ Jahrestagung des AK Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie am 21./ 22. Juli 2011 Tübingen Referentin: Dipl.-Ing. Annika Schreiber

  2. Einführung zum Forschungsprojekt • Gesamtprojekt „e-mobility - IKT-basierte Integration der Elektromobilität in die Netzsysteme der Zukunft“ • Teilprojekt „Analyse des Nutzerverhaltens und Raumplanung regionale Infrastruktur“

  3. Einführung zum Forschungsprojekt • Zielstellung: Erstellung eines Infrastrukturplanes für 500 Ladestationen in Berlin • Fachlich abgestimmt • Flächendeckendes Netz zur Gelegenheitsladung Basisinfrastrukturplan Nutzeranforderungen Kommunikationsnetz Energienetz Infrastrukturplan TU Berlin, FG SPB

  4. Gliederung • Identifikation potenziell geeigneter Ladestationenstandorte • Planungsinstrument GIS • Ladeinfrastrukturplanung • Verkehrstechnische Entwurfsskizzen • Verschneidung mit den Anforderungen der Nutzer, des Kommunikations- sowie des Stromnetzes Kartengrundlage: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung des Landes Berlin

  5. Identifikation potenziell geeigneter Ladestandorte • Mögliche Standortbereiche Fotos: RWE

  6. Identifikation potenziell geeigneter Ladestandorte • Identifikation der in Berlin häufig mit dem Pkw aufgesuchten Ziele anhand der MID 2008 • Identifikation von Orten mit längerer Verweildauer anhand von Zeitbudgetstudien  Basis für Bestandsaufnahme

  7. GIS als Planungsinstrument • Umfassende Datenrecherche durchgeführt und in GIS eingebunden • Basis sind georeferenzierte Daten • Verschneidung von Daten • Flexibilität bei der Auswertung der Daten TU Berlin, FG SPB

  8. Auswahl der Ladestationenstandorte Bestandausaufnahme (Auszug) • Zentrenbereiche /Einkauf • Bildungs- und Forschungs-einrichtungen • Kultur- und Freizeiteinrichtungen • Arbeitgeber • Einrichtungen der Verwaltung und Politik • Parken • Ladestationen Kartengrundlage: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung des Landes Berlin

  9. Auswahl der Ladestationenstandorte Prüfkatalog - Teil 1: • Zentrenbereiche/ Versorgungszentren • Kerngebiete • Gemeinbedarfs- oder Sondernutzungsflächen • POI: Einzeleinrichtungen, Kinos, öffentliche Einrichtungen, Arbeitgeber Kartengrundlage: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung des Landes Berlin

  10. Auswahl der Ladestationenstandorte Prüfkatalog - Teil 2: • Verfügbarkeit Stromleitung • Ausreichend breiter Seitenraum • Denkmalschutz • Parkraumbewirt-schaftung • ... Kartengrundlage: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung des Landes Berlin Foto: Google Street View

  11. Auswahl der Ladestationenstandorte Bisherige Flächenab-deckung • Flächenabdeckung • 300 m Radius • 400 m Radius • Gute Abdeckung innerhalb des S-Bahnrings • Schlechtere Flächenabdeckung am Stadtrand Kartengrundlage: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung des Landes Berlin

  12. Verkehrstechnische Entwurfsskizzen Senkrecht- und Schrägaufstellung TU Berlin, FG SPB TU Berlin, FG SPB

  13. Anforderung der EV-Nutzer • Spannungsfeld: geringe Inanspruchnahme nicht privater Ladestationen vs. Bedürfnis nach Sicherheit durch flächendeckende Ladeinfrastruktur • Durchführung: Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der TU Berlin • Narrative Interviews mit 36 Nutzern gewerblich angemeldeter Elektrofahrzeuge, Workshops TU Berlin, FG IVP

  14. Messungen im Kommunikationsnetz der TU Dortmund providerunabhängige Messungen providerabhängige Messungen Pankow Floating CarMessungen Mitte Steglitz-Zehlendorf TU Berlin, FG SPB; TU Dortmund, LS für Kommunikationsnetze

  15. Fazit • Umfassende Datenbasis für die Errichtung von Ladestationen • Erweiterung und Anpassung des Datensatzes jederzeit möglich  GIS-Datensatz ermöglicht flexible Auswertung für zukünftige verbindliche Standortplanung • Status: Entwurfsplanung  Abstimmungsbedarf, Unterstützung von Verwaltung und Politik erforderlich • Bezirke gegenwärtig skeptisch • Standortkonzeption für Ladeinfrastruktur als Maßnahme im STEP V

  16. Ausblick • Bisher Erkenntnisse zu ausgewählten Nutzergruppen • Offene Frage: Würden sich Nutzer ohne private Lademöglichkeit ein Elektrofahrzeug anschaffen und wo und wie können diese ihr Fahrzeug laden? • Beispielhafte Messungen zum Kommunikationssnetz  Erweiterung der bisherigen Messungen um Langzeitmessungen und detaillierte Spektrumsanalysen erforderlich • Abstimmungen mit dem lokalen Stromnetzbetreiber erforderlich

  17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Technische Universität Berlin Fachgebiet Straßenplanung und Straßenbetrieb Tel: 030/314-72559 Mail: annika.schreiber@ils.tu-berlin.de Homepage: www.strassenplanung.tu-berlin.de

  18. Literatur • BMFSFJ; Destatis (Hrsg.) (2003): Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/02. Wiesbaden. • BMVBS (2011): Nr. 59 Zusatzzeichen zur Vorhaltung von Parkflächen für Elektrofahrzeuge. In: Amtsblatt des BMVBS, Heft 5, S. 199 f. • BMVBS (Hrsg.) (2010): MID - Mobilität in Deutschland 2008 (Forschungsvorhaben FE-Nr. 70.801/2006 im Auftrag des BMVBS). Bonn/ Berlin. • Bühler, F.; Neumann, I.; Cocron, P. et al. (2010): Die Nutzerstudie im Rahmen des Flottenversuchs MINI E Berlin – Methodisches Vorgehen und erste Erfahrungen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitforschung. In: Mager, T. J. (Hrsg.): Mobilitätsmanagement – Beiträge zur Verkehrspraxis. Köln: ksv-verlag. • Destatis (Hrsg.) (2006): Zeitbudgets - Tabellenband I. Zeitbudgeterhebung: Aktivitäten in Stunden und Minuten nach Geschlecht, Alter und Haushaltstyp 2001/2002. Wiesbaden. • FGSV (Hrsg.) (2005): Empfehlung für Anlagen des ruhenden Verkehrs (EAR). Köln: FGSV Verlag. • FGSV (Hrsg.) (2002): Empfehlungen für Fußgängerverkehrsanlagen (EFA). Köln: FGSV Verlag. • FGSV (Hrsg.) (2010): Empfehlungen für Radverkehrsanlagen (ERA). Köln: FGSV Verlag. • FGSV (Hrsg.) (2006): Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen (RASt). Köln: FGSV Verlag. • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung des Landes Berlin (2006): Organisation des ÖPNV in Berlin und Eckpunkte für den Nahverkehrsplan 2005-2009. Beschluss des Abgeordnetenhauses von Berlin vom 29. Juni 2006.

More Related