370 likes | 632 Views
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur. Inhaltsangabe Literatur. - Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum
E N D
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur - Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur 1.Vorchristliche Konzepte 1.1 Altes Ägypten 1.2 Hinduismus 1.3 Buddhismus 1.4 Griechische Philosophen 2.Judentum 3.Christentum 3.1Thomas von Aquin 3.2 Franz von Assisi 4.Europäische Entwicklung 4.1Leonardo da Vinci 4.2René Descartes 4.3Immanuel Kant 4.4Jeremy Bentham 4.5Charles Darwin 4.6„Martin’s Act“ 4.7Jean Jaques Rousseau 4.8Henry Stephens Salt • Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts 5.1 politische Entwicklung in Europa 5.2 Speziesismus 5.3Tierschutzgedanke • Diskussion 6.1Tierschutzgedanke 6.2Beziehung zwischen Mensch und Tier. 6.3 Der Mensch als Tier. (Klassifizierung von Menschen als Tier/Rasse)
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte(1/7) - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 1.1 Altes Ägypten • Viele Götter in Tiergestalt. • Die meisten Tierarten hatten einen heiligen Status. • Als Zeichen der Trauer um den Tod eines zum Haus gehörigen Hundes oder einer Katze hatten sich alle Familienmitglieder den Kopf kahl geschoren. • Erste Satz des Bekenntnisses vor dem Totengericht lautet: „Ich habe kein Tier misshandelt.
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte(2/7) - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 1.2 Hinduismus • Viele Götter in Tiergestalt. • Die altindischen Veden wendeten dem Haustier und insbesondere dem Rind eine so hohe Aufmerksamkeit zu, dass sich daraus das absolute Tötungsverbot des Hinduismus entwickelt hat. • Das absolute Tötungsverbot richtet sich nur an die höheren Kasten, bes. die Brahmanen.
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte(3/7) - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 1.3 Buddhismus • Gautama Buddha (um 560 bis etwa 480 v. Chr.) lehrte im 6. Jh. v. Chr. die Verwandt- schaft alles Lebendigen. • Idee der Seelenwanderung
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte(4/7) - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 1.4 Griechische Philosophen • Die Lehre von Platon (427 - 347 v. Chr.) und Aristoteles (384 - 322 v. Chr.) sah den Geist als reine, stofflose Energie an; der Geist ist von der Materie, dem Körper, getrennt. • Die Ethik von Aristoteles stützt sich auf eine Hierarchie der Wertigkeit von Lebewesen, die auf dem Grad ihrer „Vollkommenheit“ beruht.
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte(5/7) - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 1.4 Griechische Philosophen „Pflanzen existieren zum Wohl der Tiere Und wilde Tiere zum Wohl des Menschen – Haustiere zu seinem Nutzen und seiner Nahrung, wilde Tiere (oder doch die meisten von ihnen) zur Nahrung und anderen Hilfsmitteln des Lebens wie Kleidung und verschiedene Werkzeuge.“ (Aristoteles, zit. Nach Singer 1982, 210).
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte(6/7) - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 1.4 Griechische Philosophen • Schule des Pythagoras (ca. 570 - 500 v. Chr.): ethische Lehre, im 6. Jahrhundert v. Chr. gegründet, Respekt gegenüber Tieren. • Empedokles (500 - 440 v. Chr.): Alle Weltmaterie besteht aus den gleichen Stoffen. • Plutarch(50 - 125) trat für eine Anerkennung tierlicher Vernunft ein.
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte (7/7) - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 1.4 Griechische Philosophen • Die Tierliebe konzentrierte sich mehr auf die gezähmte als auf die wilde Tierwelt. • Haltung von Heim- und Schoßtieren.
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum (1/1) - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 2. Judentum • Bindende Einzelvorschriften wie die Ruhezeiten für Arbeitstiere, Hilfeleistung für verunglückte oder überforderte Tiere, das Jagdverbot und Speisegebote. • Das Schächtgebot stellte in seiner Entstehungszeit eine Maßnahme des praktischen „Tierschutzes“ dar.
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum (1/7) - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 3. Christentum • Im frühen Christentum lag die Chance, eine Tierethik zu entwickeln. • Aber seit Augustinus (354 - 430), und später durch Thomas von Aquin (1225 - 1274), wurde das aristotelische Denken im Christentum im wesentlichen übernommen, nur durch die Bibel und Gottes Willen begründet.
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum (2/7) - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 3. Christentum Die Kirchenväter glaubten, dass ... • Der Mensch eine individuelle unsterbliche Seele besitzt. • Der Mensch eine Sonderstellung in der Natur einnimmt. • Der Mensch Gottes Ebenbild ist. • Gott die Welt und alles, was sich auf ihr befindet, für den Menschen und zu seiner Nutzung geschaffen hat.
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum (3/7) - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 3. Christentum „Es ist keine Sünde, ein Ding für den Zweck zu benutzen, für den es ist. Nun ist die Ordnung der Dinge so, dass die unvollkommenen für die vollkommenen sind [...] Dinge wie Pflanzen, die nur Leben haben, sind für die Tiere und alle Tier sind für den Menschen. Daher ist es nicht ungesetzlich, wenn Menschen Pflanzen zum Nutzen der Tiere verwenden und Tiere zum Nutzen der Menschen, wie der Philosoph sagt[...]“ (Thomas von Aquin, zit. Nach Singer 1982, 215)
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum (4/7) - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 3. Christentum Ausbeutung der Tiere: • Tiere als Bestandteil vieler Volksbräuche zur Belustigung der Masse. • Wirtschaft und Kriegstechnik verwendeten Tiere in größerem Ausmaß. • In der Oberschicht wurden Hunde auch als Schoßtiere gehalten.
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum (5/7) - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 3. Christentum Vertreter der Tierethik: • Reformatoren Calvin (1509 - 1564) und Luther (1483 - 1546) • Katharer (10. - 15. Jh.) • Heilige Franz von Assisi (1182 –1 226)
vv - Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum (6/7) - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 3. Christentum Franz von Assisi • Folgte dem Glauben, der Gottes erhabene Schöpferkraft in allen Erscheinungen der Welt sah. • Begründer des Ordens der Franziskaner. • 04.10.1228: wurde heilig gesprochen (Welttierschutztag am 04.10.)
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum (7/7) - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 3. Christentum „Alle Geschöpfe der Erde fühlen wie wir alle Geschöpfe streben nach Glück wie wir. Alle Geschöpfe der Erde lieben, leiden und sterben wie wir. Also sind sie uns gleichgestellte Werke des allmächtigen Schöpfers, unsere Brüder“ (Franz von Assisi, zit. Nach Stolzenberg 1992, 127)
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung(1/9) - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 4.1 Leonardo da Vinci (1452 - 1519) „Der Tag wird kommen, an dem das Töten von Tieren genauso als Verbrechen beurteilt werden wird, wie das Töten von Menschen.“ Setzte die artübergreifende Ethik in die Praxis um.
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung(2/9) - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur - Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur 4.2 René Descartes (1596 – 1650) „Cogito ergo sum“ • „Denkende Seele“ des Menschen trennt ihn kategorial von der Tierwelt ab. • Tiere können nicht fühlen und also auch nicht leiden. • Denkvermögen sitzt in der • Zirbeldrüse • auch Tiere haben eine Zirbeldrüse
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung(3/9) - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur - Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur 4.3 Laurence Sterne (1713 – 1768) „A sentimental journey through France and Italy. By Mr. Yorick.“ • „sentimentale Weltsicht“
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung(4/9) - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur - Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur 4.4 Immanuel Kant (1724 – 1804) Erste ethische Anleitung zu einer anständigen Behandlung von Tieren. Er erklärt Rohheit gegen Tiere für unmoralisch. • Rohheit gegen Tiere verroht auch den Menschen.
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung(4/9) - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur - Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur 4.4 Jeremy Bentham (1748 - 1832 ) „Introduction to the Principles of Morals and Legislation“ [...] „Ein voll ausgewachsenes Pferd aber oder ein Hund ist unvergleich verständiger und mitteilsamer als ein einen Tag oder eine Woche alter Säugling oder sogar als ein Säugling von einem Monat. Doch selbst wenn es anders wäre, was würde das ausmachen? Die Frage ist nicht: können sie verständig denken? oder: können sie sprechen? sondern: können sie leiden?“
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung(5/9) - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur - Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur 4.5 Charles Darwin (1809 - 1882) “On the origin of species by means of natural selection or the preservation of favoured races in the struggle for life.” Alle lebenden Pflanzen und Tiere stammen von früheren, primitiveren Formen ab.
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung(6/9) - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur - Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur 4.6 Martin’s Act 22. Juli 1822: Erstes parlamentarisch beschlossene Gesetz zum Schutz der Tiere absichtliche Misshandlung von Pferden, Eseln, Schafen oder Rindern verboten. 16. Juni 1824: Society for the Prevention of Cruelty to Animals (SPCA ) Um 1880 National Society for the Prevention of Cruelty to Children.
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung(7/9) - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur - Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur 4.7 Jean Jaques Rousseau (1844 - 1910) „Zurück zur Natur.“ • Mitgefühl für Tiere. • Anerkennung als eigene Wesen.
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung(9/9) - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur - Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur 4.8 Henry Stephens Salt (1851-1939) Mensch besitzt Individualität, Charakter und Vernunft. • Recht sie auszuüben. • Nicht-Menschliche Lebewesen sollten ihr Leben in maximaler Freiheit leben. • Tiere gehören nicht einer anderen Lebensart an. 1892 „Animals‘ Rights Considered in Relation to Social Progress“ 1891 Humanitarian League
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts (1/8) - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 5.1 Politische Entwicklung • 1944: 1. Vegane Gesellschaft der Welt „Vegan Society UK“ • 1963: erste Jagdsabotagen unter John Prestige • 1964: Ruth Harrison • „Animal machines.“
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts (2/8) - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 5.2 Speziesismus Richard Ryder/Peter Singer 1970: • Benachteiligung durch Zugehörigkeit zu einer bestimmten Art. • Analog zu dem Begriff Rassismus
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts (3/8) - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 5.1 Politische Entwicklung • „Animals, Men & Morals“ Manifest für die Tierbefreiungsbewegung (Godlovitch/ Harris 1973) • 1977: Trinity College in Cambridge 1. Internationale Tierrechtskonferenz • 1988: nach § 285a BGB werden Tiere als leidensfähige Wesen anerkannt.
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts (4/8) - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 5.1 Politische Entwicklung • Verhaftungen von Tierrechtlern • Opfer auf Seiten der Tierschützer
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts (5/8) - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 5.3 Tierschutzgedanke Tierrechtsbewegung • Mitleid ist die Grundlage und Triebfeder aller Moral (Schopenhauer) • Problem der Verdrängung und Rationalisierung
5.3 Tierschutzgedanke - Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts (6/8) - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur • Ethik oder Aktion? • Philosophie oder Demonstration? • Doppelmoral
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts (7/8) - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 5.3 Tierschutzgedanke • Tierschutz ist auch Menschen- schutz • Tierschutzgesetz • Tierversuche • Tiertransporte
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts (8/8) - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 5.3 Tierschutzgedanke Zukunft: Aufnahme des Tierschutzgesetzes in das GG?
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion (1/2) - Literatur • Inhaltsangabe • Literatur 6. Diskussion • Tierschutzgesetz • Tierversuche • Tiertransporte • Aufnahme des Tierschutzgesetzes in das GG?
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion (2/2) - Literatur • Inhaltsangabe • Vorchristliche Konzepte • Literatur Der Mensch als Tier Klassifizierung von Menschen als Tier/Rasse • Idealbild • „Höherenentwicklung“ • Rassenhygiene
- Inhaltsangabe - Vorchristliche Konzepte - Judentum - Christentum - Europäische Entwicklung - Entwicklung seit Mitte des 20. Jahrhunderts - Diskussion - Literatur • Inhaltsangabe • Vorchristliche Konzepte • Literatur 7. Literatur Clages, A., Haferbeck E., Rambeck B. (1990): Tierversuche. Echo Verlag.Göttingen Singer P.(1982): Befreiung der Tiere. Eine neue Ethik zur Behandlung der Tiere. F. Hirthammer Verlag. München. Düzelbacher, P.(Hrgb.)(1993):Europäische Mentalitätsgeschichte. Alfred Kröner Verlag Stuttgart. Kaplan A.(2000): Zum Verhältniss von Mensch und Tier. Diplomarbeit. www.animal-rights.de (Verifizierungsdatum 6.05.02) www.vegetarismus.org (Verifizierungsdatum 05.05.02)