1 / 13

Vor- und Nachteile von Value at Risk aus Sicht der Finanzmarktaufsicht

Vor- und Nachteile von Value at Risk aus Sicht der Finanzmarktaufsicht „The Good, The Bad & The Ugly“ April 2010 Wolfgang Herold. Der Zug ist abgefahren …. April 2010. … Richtung Value at Risk. SCR = VaR. BSCR. SCR. Adj. op. SCR. SCR. SCR. SCR. SCR. mkt. health. def. life.

netis
Download Presentation

Vor- und Nachteile von Value at Risk aus Sicht der Finanzmarktaufsicht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vor- und Nachteile von Value at Risk aus Sicht derFinanzmarktaufsicht „The Good, The Bad & The Ugly“ April 2010 Wolfgang Herold

  2. Der Zug ist abgefahren … April 2010 Herold

  3. … Richtung Value at Risk SCR = VaR BSCR SCR Adj op SCR SCR SCR SCR SCR mkt health def life nl NL Mkt Health Life Pr&Rr fx mort LT NL Mkt Health Life Life prop cat lapse long ST Mkt Health Life Life int exp cat WC Mkt Life Life eq dis rev Mkt spread Mkt conc April 2010 Herold

  4. § 25 (9) PKG – Risikomanagement „ … FMA hat durch Verordnung Mindeststandards für das Risikomanagement […] insbesondere hinsichtlich • Risikosteuerung • Risikostreuung • Risikoreduzierung • Asset-Liability-Management • Art und Inhalt des Nachweises der Pensionskasse, dass ihr Risikomanagement diesen Mindeststandards entspricht […] festzulegen …“ April 2010 Herold

  5. Die Antwort lautet: Value at Risk VaR (95%) 5% -8% -6% -4% -2% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% jährlicher Ertrag April 2010 Herold

  6. Die Antwort lautet: Value at Risk 100% Wahrscheinlichkeit 50% -8% -6% -4% -2% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% jährlicher Ertrag 5% -8% -6% -4% -2% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% VaR (95%) jährlicher Ertrag kleiner als … April 2010 Herold

  7. Risikosteuerung Festlegung der Asset Allokation für Pensionskasse • Rechnungszins: 3,5 % • Rechnungsmäßiger Überschuss: 5,5 % • Schwankungsrückstellung: 3,0 % • Erwarteter Aktienertrag: 7,0 % • Erwarteter Anleihenertrag: 3,0 % Welche Aktienquote ist optimal ? Input Risikomanagement • Value atRisk bei 0% Aktienquote: -1,7 % • Value atRisk bei 25% Aktienquote: -4,8 % • Value atRisk bei 50% Aktienquote: -9,5 % April 2010 Herold

  8. Wie lautet die Frage? Festlegung der Asset Allokation für Pensionskasse • Rechnungszins: 3,5 % • Rechnungsmäßiger Überschuss: 5,5 % • Schwankungsrückstellung: 3,0 % • Erwarteter Aktienertrag: 7,0 % • Erwarteter Anleihenertrag: 3,0 % Welche Aktienquote ist optimal ? Festlegung der Zielgrößen • Keine Pensionskürzung in 3 Jahren: 2,5 % • Erreichen des rechnungsmäßigen Überschusses pro Jahr: 5,5 % April 2010 Herold

  9. Wie lautet die Frage? 100% Wahrscheinlichkeit 50% 30% -8% -6% -4% -2% 0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% jährlicher Ertrag kleiner als … Zielgröße April 2010 Herold

  10. The Good Value atRisk hat sich bewährt • als Erweiterung traditioneller Risikomaße • als einheitliche Kennzahl über mehrere Geschäfts- / Wirtschaftszweige • zur Schaffung einer universellen, standardisierten Aufsichtsnorm • als methodische Basis für alternative Risikokonzepte April 2010 Herold

  11. The Bad Value atRisk hat sich nicht bewährt • zur Prognose von möglichen Verlusten • als robustes Risikomaß • hinsichtlich der Quantifizierung von spezifischen Risiken • als intuitives Risikomaß • als Antwort auf alle Fragen des Risikomanagements April 2010 Herold

  12. The Ugly Es mangelt an Alternativen zum Value atRisk • zur Kommunikation der generellen Risikosituation • für die Formulierung von Eigenmittelvorschriften und die Definition von Risikoniveaus in Aufsichtsnormen • als präzises unternehmens- bzw. sektorweites Risikomaß • zur effizienten Ermittlung von Risiko April 2010 Herold

  13. The End April 2010 Herold

More Related