260 likes | 496 Views
06.10.2009. Chemische Fabrik Neuschloss Fächerverbindender/Fachübergreifender Unterricht. Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2009/10 Seminarleitung: Herr Dr. Gräber Referenten: Jochen Kohlmann und Jens Nickels. Inhalt. Einstieg –Video Sachanalyse
E N D
06.10.2009 Chemische Fabrik NeuschlossFächerverbindender/Fachübergreifender Unterricht Studienseminar für Gymnasien Heppenheim Fachseminar Chemie Examenssemester 2009/10 Seminarleitung: Herr Dr. Gräber Referenten: Jochen Kohlmann und Jens Nickels
Inhalt • Einstieg –Video • Sachanalyse • Daten und Fakten • LeBlanc-Verfahren • Karte der Arsen-Belastung in Neuschloss • Solvay-Verfahren • Überblick fachübergreifend/ Fächerverbindenden Unterricht • Lehrplananalyse • Möglicher fachübergreifender Unterricht in Jgst. 9 • Didaktische Zielsetzung • Methodische Überlegungen • Literatur
Video Schwefelfabrik Video zur Altlastensanierung in Neuschloss
Daten und Fakten • Standort: Lampertheim-Neuschloss • Eine der ersten chemischen Fabriken in Deutschland. • 1829 bis 1927 produzierte diese Fabrik anorganische Produkte: • wie Soda, Schwefelsäure, Salzsäure, Chlorkalk, Glaubersalz, Natronlauge, Natriumbikarbonat, Salpetersäure und Superphosphat-Dünger
Daten und Fakten • Mitte der 50er und Anfang der 80er Jahre, wurde das Gelände bebaut. • Blutuntersuchungen ergaben eine erhöhte Schadstoffbelastung, eine erst zwei Jahre alte Freizeitanlage wird geschlossen. • Die Behörden raten den Bürgern, keine Kleinkinder im Garten spielen zu lassen und nicht selbst angebautes Obst und Gemüse zu essen.
Daten und Fakten • Der Grund ist mit Arsen, Blei, Kupfer, Thallium, Quecksilber, Zink, Zinn sowie Dioxinen und Furanen verunreinigt. • In der Wohnsiedlung müssen mehr als 200.000 Tonnen vergifteter Boden ausgetauscht werden.
Daten und Fakten • Die Arbeiten werden voraussichtlich 65 Millionen Euro kosten. • Die Kosten tragen das Land Hessen und die Stadt Lampertheim. • Die Sanierungsarbeiten begannen im Jahr 2002 mit der Reinigung des Grundwassers. • Die Bodensanierung soll 2010 vollendet sein.
LeBlanc-Verfahren Leblanc Drehrohrofen
LeBlanc-Verfahren • 1. Schritt: • 2 NaCl + H2SO4 Na2SO4 + 2 HCl • 2. Schritt: • Na2SO4 + CaCO3 + 2C Na2CO3 + CaS + 2CO2 • 3. Schritt: • CaS + CO2 + H2O CaCO3 + H2S
Solvay-Verfahren Alternativer Syntheseweg um veraltetes Leblanc-Verfahren zu ersetzen. CaCO3 CaO + CO2 ↑ NaCl + CO2 + NH3 + H2O NaHCO3 ↓ + NH4Cl 2 NaHCO3 Na2CO3 + H2O + CO2 2 NH4Cl + CaO 2 NH3 + CaCL2 + H2O
Solvay-Verfahren Vorteile: • Prozess geht von billigen Rohstoffen (Kalk und Kochsalz) aus. • Kaum Umweltbelastung (Ammoniak zirkuliert im geschlossenen Kreislauf). Nachteile: • Hoher Wasserverbrauch • Hohe Emission von Calciumchlorid ins Abwasser.
Wie könnte dieser Kontext fächerverbindend bzw. fachübergreifend bearbeitet werden?
Lehrplananlyse Wenig Zusammenhänge in den Jahrgangsstufen der Fächer: Chemie, Bio, PoWi & Erdkunde. Fächerverbindend problematisch. Fachübergreifender Unterricht wäre in Chemie für die Jgst. 9 und 12 nach G8 möglich! Evtl. Projekt für Mittel- oder Oberstufe (Jgst.-übergreifend)
Möglicher fachübergreifender Unterricht in Jgst. 9 • Bezieht sich auf Lehrplanbereich 9.2 (G8): • Herstellung und Eigenschaften von Säuren • Säuren in Haushalten und Industrie • Fakultative Inhalte, zu 2.4. : (Erdkunde) • Aufbau und Funktion von Böden • Versauerung, Versalzung von Böden
Didaktische Zielsetzung • Erkennen von Folgeschäden frühen Industrialisierung. • Erarbeiten von Aspekten nachhaltiger Umweltschädigung. • Beurteilung der Auswirkung auf kommende Generationen. • Erarbeiten der Eigenschaften von Säuren. • Erkennen der Ursachen und Folgen der Bodenversauerung für die Vegetation. • Entwicklung und Präsentation von historischer sowie moderner Produktion von Soda.
Methodische Überlegung • Zeitlicher Rahmen: 6-8 Doppelstunden • Schülerorientiert und alltagsnah • Evtl. politische Brisanz durch persönliche Betroffenheit. (Bezug zu PoWiJgst. 10.1.)
Literatur • Rinschede, G. (2005), Geographiedidaktik, 3. neu bearbeitete Auflage, UTB, Weinheim. • Regierungspräsidium Darmstadt (Hrsg): Sanierungneuschloß – Bürgeringformation, 1/2005, Darmstadt. • Internetquellen: • Bürgerbüro Lambertheim: http://www.sanierung-neuschloss.de/ • http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie=UTF8&msa=0&msid=108218394824490191069.00044b9e94d5aec8df439&t=h&ll=49.60893,8.511958&spn=0.016018,0.045447&z=15 • Regierungspräsidium Darmstadt:http://www2.hmuelv.hessen.de/ministerium/videos/vid//lampertheim.htmlhttp://www.hessen.de/irj/HMULV_Internet?cid=645b05bedf7ab3a139f2339964ebe393 • Träger der Altlastensanierung (HIM): http://www.him-asg.de/deutsch/frames.html • http://de.wikipedia.org/wiki/Leblanc-Verfahren