540 likes | 1.32k Views
Das chemische Gleichgewicht. . Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007. Viele Reaktionen laufen unvollständig ab!. Auch nach „unendlich“ langer Zeit haben nicht alle Edukte vollständig reagiert. Die Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer ändern sich nicht.
E N D
Viele Reaktionen laufen unvollständig ab! Auch nach „unendlich“ langer Zeit haben nicht alle Edukte vollständig reagiert. Die Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer ändern sich nicht. WIE LASSEN SICH DIESE EXPERIMENTELL ERMITTELTEN DATEN IM TEILCHENMODELL ERKLÄREN??
Ägypten, 1798-1801 Rosetta-Stein Claude-Louis Berthollet http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Berthollet_Claude_Louis_.jpg&filetimestamp=20060507071311 http://www.uncp.edu/home/rwb/Rosetta_Stone_BW.jpeg http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/e/e4/Description_de_l%27Egypte,_1823(1).png
Charakteristika von chemischen Reaktionen • Stoffumwandlung • Energieumsatz • Umkehrbarkeit
Charakteristika von chemischen Reaktionen im Teilchenmodell betrachtet • Stoffumwandlung: Teilchen gruppieren sich neu. Das geschieht, wenn sie genügend heftig und richtig orientiert aufeinandertreffen. • Energieumsatz: Energieaufwand um Teilchenverbände zu lösen; wenn Verbände gebildet werden, wird Energie frei. • Umkehrbarkeit: „neue“ Gruppierung von Teilchen verändert sich durch erneutes Zusammentreffen wieder zur „alten“ Gruppierung.
Hin- und Rückreaktion laufen ab! Im „Gleichgewicht“ befindet sich eine Reaktion, wenn Hin- und Rückreaktion gleich schnell ablaufen. Excel-Datei A + B C + D
http://www.rrr.de/anja/umaterial/pics/chemgg_apfelkrieg02.jpghttp://www.rrr.de/anja/umaterial/pics/chemgg_apfelkrieg02.jpg Ein Gleichgewicht stellt sich ein
Hin- und Rückreaktion Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007
Das Massenwirkungsgesetz „wirksame Masse“ = Konzentration (veraltet) Reaktionsgleichung: a A + b B x X + z Z Massen- wirkungsgesetz:
Interpretation von Ausgangssituation: Alle Stoffe im stöchiometrischen Verhältnis gemischt (a A und b B und x X und z Z in einem geschlossenen System). Bildet sich nun a) viel Produkt: dann ist K gross, „das Gleichgewicht liegt auf Produktseite“ b) viel Edukt: dann ist K klein, „das Gleichgewicht liegt auf Eduktseite“
Beeinflussen der Gleichgewichtslage Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007
Zugabe eines Edukts Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007
Zugabe eines Edukts: Beispielrechnung A + B C, K=0.15 Gleichgewicht 1: 10 A + 20 B 30 C Zugabe von 168A: Neues Ggw stellt sich ein: 160 A + 2 B 48 C Wenn ein teuer Stoff möglichst vollständig reagieren soll, gibt man den Reaktionspartner „im Überschuss“ zu.
Entzug eines Produkts z.B. Produkt abdestillieren; Produkt ausfrieren; Produkt in Lösemittel lösen ... Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007
Temperaturveränderung Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007
Wie geht das? Wärmezufuhr begünstigt die endotherme Reaktion Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007
Wie geht das? Abkühlen begünstigt die exotherme Reaktion Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007
Temperaturabhängigkeit 2 NO2 (g) N2O4 (g) braun farblos Hinreaktion: exotherm Rückreaktion: endotherm
Druckabhängigkeit Hain, K. et al. Chemie macchiato, Pearson Studium 2007
Druck-abhängigkeit 2 NO2 (g) N2O4 (g) Folie von S. Stieger, Kanti Solothurn
Ammoniaksynthese N2 (g) + 3 H2 (g) 2 NH3 (g) Die Hinreaktion ist exotherm. Wie wirken sich Änderungen von Druck und Temperatur auf die Gleichgewichtslage aus?
Ammoniakbildung in Abhängigkeit von Druck und Temperatur Folie von S. Stieger, Kanti Solothurn
Ammoniak-Synthese H H H H H H Fe-Katalysator H H H H N N H H H H H H H H H H N N N N H H H H H H H H H N H N H H H N H N H H H H H N H N H H Folie von S. Stieger, Kanti Solothurn