150 likes | 493 Views
„Integriertes Innovationsmanagement“. Erfolgsfaktoren, Methoden, Praxisbeispiele Fraunhofer IAO Dieter Spath, Joachim Warschat, Karin Auernhammer, Axel Gomeringer, Marc Bannert Referentin: Simone Reineke. Zentrale Fragestellungen.
E N D
„Integriertes Innovationsmanagement“ Erfolgsfaktoren, Methoden, Praxisbeispiele Fraunhofer IAO Dieter Spath, Joachim Warschat, Karin Auernhammer, Axel Gomeringer, Marc Bannert Referentin: Simone Reineke
Zentrale Fragestellungen • Wie wird das Innovationsmanagement mit der Unternehmensstrategie und der Technologiestrategie abgestimmt? • Wie wird der Innovationsprozess strukturiert, um inkrementelle und radikale Innovationen zu integrieren? • Welche Methoden sind im integrierten Innovationsmanagement zielführend und praktikabel? • Wie ist das Innovationsmanagement organisatorisch in das Gesamtunternehmen eingebunden?
Begriffe • Innovationen:erfolgreich kommerzialisierte Erfindungen Markt (Bedürfnisse, Kundennutzen, Anwendung) alt neu alt Technologie/ Lösungsprinzip neu
Erfolgsfaktoren im integrierten Innovationsmanagement • Innovationsprozess: Phase der strategischen Innovationsplanung, Identifikation von Innovations-potentialen, Phase der Innovationsumsetzung • Für das Integrierte Innovationsmanagement sind fünf Faktoren Voraussetzung für den Erfolg: • Gezielte, langfristige Konzentration der Kräfte • Frühzeitige Kundenintegration und aktive Trendgestaltung • Transparenz und Geschwindigkeit • Adaptive Innovationsorganisation • Leidenschaft und Mut zur Innovation
Strategische Innovationsplanung • Innovationsstrategie: langfristige Ziele, Mittel und Wege um diese zu erreichen → integraler Bestandteil der strategischen Planung eines Unternehmens • Gestaltungsalternativen: Innovationsausrichtung: Ansoff – Matrix Wettbewerbsstrategie: Porter, Markteintrittsstrategie: Pionier oder Follower • Erfolgreiche Kombination in einem integrierten Ansatz ( z.B.: Marktpenetration & Programmerweiterung, Differenzierungsstrategie & Kostenorientierung, first to market)
Innovationsmanagement als Schlüsselfunktion der Integration Intendierte Strategieemergente Strategie
Identifikation von Innovationspotenzialen • Identifikation von langfristigen Innovationspotentialen: Szenario-Technik, Strategische Früherkennung • Identifikation von mittelfristigen Produktinnovationen: Lead - User Projekte, Nutzerbeobachtungsstudien Die Szenario – Technik: • Antizipiert potentielle Entwicklungen in der Unternehmensumwelt und deren Auswirkungen auf das eigene Unternehmen, um Handlungsmöglichkeiten darzustellen • Entwicklung unterschiedlicher Zukunftsbilder
Die Vorgehensweise der Szenario - Technik gliedert sich in sechs Schritte: • Zielfestlegung: Festlegen der Ziele, Leitfragen, Erwartungen • Umfeldanalyse: Identifizierung und Strukturierung der wichtigsten Einflussbereiche auf das Untersuchungsumfeld • Entwicklungsprojektion: Ermittlung von Entwicklungstendenzen und kritischen Deskriptoren der Umfelder • Szenarioerstellung: Bündelung von potentiellen Entwicklungen, konsistente Szenarien • Schlüsselereignisanalyse: Einführung und Auswirkungsanalyse signifikanter Störereignisse • Ergebnisanalyse: Ableiten von Konsequenzen für die Unternehmung, Auswirkungen, Optionen
Extremszenario A A1 X Trendszenario Extremszenario Zeit Zunkunft Gegenwart Szenario = Bild einer denkbaren zukünftigen Situation Störereignis Entscheidungspunkt, z.B. Einsetzen von Maßnahmen X Entwicklung eines Szenarios die durch ein Störereignis veränderte Entwicklungslinie
Die Nutzerbeobachtung: • Ziel: Kundenbedürfnisse verstehen und auf diese reagieren zu können • Beobachtungsschwerpunkte: • Warum benutzt der Kunde gerade unser Produkt? • Welchen Zweck erhofft er sich davon? • Benutzen Kunden unser Produkt anders als wir es hervorgesehen haben (neue Funktionalitäten)? • Vorgehensweise: • Observation • Datenerhebung • Analyse • Brainstorming für neue Ansätze • Prototypen
Trendmanagement: • Trends: Veränderungen hinreichender Wirkungsbreite und unternehmerischer Relevanz • Ermöglicht die Identifikation von Innovationspotentialen • Ableitung relevanter Veränderungen für das Unternehmen und die Produktdefinition Lead – User Ansatz: • Lead – User sind Kunden und Experten, die als Innovationsführer in ihrem Segment gelten • In Zusammenarbeit mit diesen werden neuartige Lösungen entwickelt
Vorteile: • Leistungssprünge werden gefördert • Machbarkeit besser einschätzbar und Erleichterung der Lösungsfindung • Die Lead – User sind dem Massenmarkt zeitlich voraus (Zukunftsorientierung) • Das Vorgehen der Lead – User Methode erfolgt in vier Schritten: • Identifizierung wichtiger Trends auf dem Markt und in der Technologie • Identifizierung von Lead – Usern • Entwicklung eines Produktkonzeptes mit den Lead – Usern • Akzeptanztest des Lead – User Produktkonzeptes auf dem relevanten Markt
Anforderungen an Lead – User: - Technische Kompetenz - Trendführend - Repräsentativ - Vertrauenswürdig - Meinungsträger
Innovationsumsetzung und Innovationsmanagement • Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind: • Klare, transparente Entscheidungskriterien zur Bewertung und Steuerung von Innovationsprojekten → Innovationsscorecard • Geschwindigkeit der Umsetzung → Frontloading • Innovationsscorecard: Ergänzung der Finanzkennzahlen um mehrere zukunftsorientierte Kennzahlen • Frontloading: Verlagerung der Problemidentifikation und –lösung auf die frühen Phasen des Innovations- und Entwicklungsprozesses