1 / 11

Entschuldung und Verschuldung Tansanias

Entschuldung und Verschuldung Tansanias. erlassjahr.de - Briefing Mai 2011. Überblick. einem Tansanier stehen nur etwas mehr als 1 US $ pro Tag zur Verfügung

Download Presentation

Entschuldung und Verschuldung Tansanias

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Entschuldung und Verschuldung Tansanias erlassjahr.de - Briefing Mai 2011 erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf

  2. Überblick • einem Tansanier stehen nur etwas mehr als 1 US $ pro Tag zur Verfügung • Landwirtschaft das wirtschaftliche Standbein  nur 4 % der Landesfläche ist aber beackerbar! Außerdem: Dürren zerstören Ernten, niedrige Preise auf dem Weltmarkt drücken Einnahmen • Hoffnung: Industriesektor (z.B. Gold) / Tourismus (Kilimandscharo, Sansibar) / Bankenwesen • flächendeckende Armutsbekämpfung schwierig  z.B. hohes Bevölkerungswachstum, schwache Verwaltungen Dieter Schütz, pixelio.de erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf

  3. Plädoyer für die HIPC-Entschuldungs-Initiative: • für ein hoch verschuldetes Entwicklungsland kaum möglich, die MDGs zu erreichen und gleichzeitig seine Schulden zu tilgen • Umsetzung HIPC-Intitiative: • 1996 von IWF und Weltbank zur Entschuldung von 41 hoch verschuldeten Länder geschaffen, Auswahl der Länder recht willkürlich • naive Überzeugung: einmalige Entschuldung löst die Schuldenkrise in den Entwicklungsländern für immer • Initiative nur zur einmaligen Anwendung, keine neuen oder wieder überschuldeten Länder erhalten Zutritt erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf

  4. Entlastet: Afghanistan, Äthiopien, Benin, Bolivien, Burkina Faso, Burundi, Gambia, Guinea-Bissau, Ghana, Guyana, Haiti, Honduras, Kamerun, Liberia, Madagaskar, Malawi, Mali, Mauretanien, Mosambik, Nikaragua, Niger, Ruanda, Sambia, Sao Tomé & Principe, Senegal, Sierra Leone, Ruanda, Tansania, Togo, Uganda, Zentralafrikanische Republik, DR Kongo, Republik Kongo In der Interimphase und auf Erlass wartend: Tschad, Komoren, Elfenbeinküste, Guinea Weitere Kandidaten, die noch ausstehen: Eritrea, Kirgisistan, Somalia, Sudan erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf

  5. Tansania und die HIPC-Initiative • Eins der ersten Länder in der Initiative; weiterer Erlass 2006 • stabile Regierungsführung und hohes Wirtschaftswachstum in den letzten Jahren  tragfähige Verschuldung erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf

  6. Folge aus dem Schuldenerlass: Hohe Ausgaben für die Armutsbekämpfung erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf

  7. Tragfähige Schulden in Zukunft? Vorhersagen von IWF und Weltbank für die nächsten Jahre sagen, Tansanias Verschuldung bleibt unkritisch erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf

  8. STOP – Alles gut, oder was? • Vergleichsweise hohe Grenzwerte ( gute Regierungsführung) • Schulden und Schuldendienst in den letzten Jahren stark angestiegen • Nicht alle Gläubiger haben beim Erlass mitgemacht • Budget stützt sich stark auf Schenkungen und sehr billige Kredite • hohes Leistungsbilanzdefizit, das z.B. durch neue Schulden ausgeglichen werden muss erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf

  9. Explosive Mischung: die momentanen Schulden • Hoher Anteil an Krediten mit kurzer Laufzeit (G): Zwang, diese schnell zurück zu zahlen • diese haben viel höhere Zinsen, als die Kredite, die Entwicklungsländer normalerweise bekommen (B) • vergleichsweise hoher Anteil an Schulden im Privatsektor (F), die nicht in die Risikoanalyse und in die Vorhersagen von IWF und Weltbank einfliessen (siehe Folie 5) Weltbank, http://devdata.worldbank.org/AAG/tza_aag.pdf erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf

  10. Was noch? • wirtschaftliche Entwicklung ist nicht alles  Tansania schneidet beim Index der menschlichen Entwicklung (148 von 182) vergleichsweise schlecht ab • hohe Abhängigkeit von zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen Budgets werden in vielen Industrieländern hierfür aber kleiner • muss unbedingt in die Infrastruktur investieren  dafür teure Kredite zur Verfügung  Infrastrukturausgaben bringen aber erstmal keine Einnahmen • Zwang zum Import von Lebensmitteln wenn Lebensmittel auf dem Weltmarkt teuer sind und Exporteinnahmen geringer ausfallen ( Finanzkrise) = hohes Defizit erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf

  11. erlassjahr.de – Entwicklung braucht Entschuldung, Carl-Mosterts-Platz 1, 40477 Düsseldorf

More Related