1 / 14

Leipzig

Leipzig. Inhalt. Peregrinus Tyß verliebt sich in eine geheimnisvolle Frau, mit der er einige Probleme durchstehen muss, doch Meister Floh hilft ihn dabei.

oriel
Download Presentation

Leipzig

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Leipzig

  2. Inhalt Peregrinus Tyß verliebt sich in eine geheimnisvolle Frau, mit der er einige Probleme durchstehen muss, doch Meister Floh hilft ihn dabei. Doch dann gerät der Protagonist Peregrinus Tyß, ein eigentlich frauenscheuer Träumer, in den Verdacht, diese Frau entführt zu haben. Da es keine genaueren Beweise gibt, erklärt ihn der Staat für unschuldig bis eine Gestalt auftaucht, die sich mit „Geheimer Rat Knarrpanti“ vorstellt. Dieser versucht Peregrinus durch Wortspielerein für schuldig zu erklären. Mit der Hilfe von einer magischen Linse kann Peregrinus Gedanken lesen, das ihn aus dieser misslichen Lage befreit.

  3. Aufbau/Struktur • „Meister Floh“ zerfällt in zwei große Teile: • Der erste Teil umfasst das Märchenhafte und Geheimnisvolle. • Der zweite Teil umfasst das Juristische.

  4. Sprache • Es sind viele lange, in sich verschachtelte Sätze vorhanden. Dadurch das Märchen mit einem juristischen Geschehen vermischt wird, ist es oft schwer Hoffmanns Gedanken zu verstehen, das den Leser auffordert konzentriert zu lesen.

  5. Textbeispiele • „Das Denken sei an und vor sich selbst schon eine gefährliche Operation und würde bei gefährlichen Menschen eben desto gefährlicher.“ Dieser Satz zeigt den juristischen Teil des Märchens. Hoffmann spiegelt in diesem Satz die Naivität von Kamptz in der Figur des Knarrpanti wieder, der das Wort „Mordfaul“ bei einem Prozess, das ein Junge in sein Tagebuch geschrieben hatte, genau auf die Waagschale nimmt und das Hoffmann auf die Idee brachte, diesen Vorfall niederzuschreiben.

  6. Hauptpersonen • Peregrinus Tyß • Meister Floh • Geheimer Hofrat Knarrpanti

  7. Peregrinus Tyß • Peregrinus Tyß ist ein sehr verschlossener Mann. Er schirmt sich von der Außenwelt ab und lebt einsam in seinem großen Haus. Er ist ein reicher und intelligenter Mensch, der deshalb auch viele Feinde und Neider hat.

  8. Meister Floh • Er ist der König aller Flöhe und flüchtet vor zwei Zauberern. Er ist sehr dominant und verhindert so immer wieder die Verbindung zwischen Peregrinus und der Prinzessin Gamaheh.

  9. Geheimer Hofrat Knarrpanti • Er spiegelt in dieser Rolle den Geheimrat Karl Albert von Kamptz, Direktor der Polizeiabteilung im Innenministerium wieder, der alles auf eine Waagschale nimmt und sich mit seiner Rolle als Hüter des Rechts aufspielt.

  10. Entstehung Er machte sich in seiner Märchenerzählung "Meister Floh“, das er im Jahr 1822 fertig stellet, über den Polizeidirektor Carl Albert von Kamptz lustig, das wegen dem danach beschlagnahmt und zensiert wurde und noch dazu ein Disziplinarverfahren gegen ihn eingeleitet wurde. Erst 1908 erschien erstmalig der vollständige Text.

  11. Interpretation • Das Werkt wurde in der Romantik verfasst. In der Erzählung „Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde“ hatte Hoffmann eine Nebenhandlung eingewoben, die aus dem Märchen bald eine Staatsaffäre werden ließ. Hoffmanns rechtsstaatliches Denken und energischer Einsatz für die Angeklagten und gegen die restriktiven und willkürlichen Maßnahmen des Polizeidirektors und des Innenministers führten zu scharfen Auseinandersetzungen, die Hoffmann in Meister Floh mit schriftstellerischen Mitteln fortsetzte. So bekommt dieser Märchenroman einen juristischen Teil beigefügt. Er nahm dieses Werk als ein Tagebuch her, in dem er seinen Alltag als Jurist niederschrieb. So führte Meister Floh zu einem der größten Zensurskandale des frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland.

  12. Textauszug der Werkthematik • Der geneigte Leser erinnert sich, dass die Papiere des Herrn Peregrinus Tyß in Beschlag genommen wurden, um einer Tat, die nicht geschehen, näher auf die Spur zu kommen. Beide, der Abgeordnete des Rats und der Geheime Hofrat Knarrpanti, hatten jede Schrift, jeden Brief, ja jedes Zettelchen, das vorgefunden (Wasch- und Küchenzettel nicht ausgenommen) auf das genaueste durchgelesen, waren aber nun rücksichts des Resultats ihrer Erforschung völlig verschiedener Meinung. Fünftes Abenteuer

  13. Webtipp und Quelle http://www.stefanmart.de/09_floh/090_floh.htm Weiter zu den interaktiven Kontrollfragen

More Related