210 likes | 499 Views
Infrastruktur und Marktversagen. Gliederung. Definition und Abgrenzung Markt und Marktversagen Arten des Marktversagen Beispiele Eingriffsmöglichkeiten. Definition Infrastruktur.
E N D
Gliederung • Definition und Abgrenzung • Markt und Marktversagen • Arten des Marktversagen • Beispiele • Eingriffsmöglichkeiten Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 2
Definition Infrastruktur • Nach Stohler sind Infrastrukturausgaben solche, die „zwar für öffentliche Güter getätigt werden, jedoch insofern Investitionen darstellen, als gegenwärtigem Aufwand künftige Erträge entsprechen.“ • Notwendige Merkmale: Kollektivgut- und Investitionscharakter Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 3
Betrachtete Infrastrukturarten • Materielle Infrastruktur: • Verkehr inkl. Nachrichten • Versorgung • Entsorgung • Soziale Infrastruktur: • Freizeitanlagen • Bildung und Forschung • Gesundheitswesen Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 4
Markt als Referenzstandard (1) • Bei vollständiger Konkurrenz: Sowohl die Summe aus Konsumenten- und Produzentenrente als auch die Absatzmenge werden im Marktgleichgewicht maximiert. • Optimale Allokation • Wird diese optimale Allokation nicht erreicht, spricht man von Marktversagen. Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 5
Gesamtwohlfahrt Markt als Referenzstandard (2) Preis (P) Konsumentenrente PG Produzentenrente Menge (X) XG Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 6
Insbesondere relevant für den Infrastrukturbereich Arten von Marktversagen Kollektivgüter Externe Effekte Unteilbarkeiten Informationsasymmetrien Anpassungsmängel Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 7
Kollektivgüter (1) • Ausschließbarkeit: Der Ausschluss einer Person von der Nutzung eines Gutes ist technisch möglich und nicht mit prohibitiven Kosten verbunden. • Rivalität: Ein von einer Person genutztes Gut kann nicht von weiteren Personen verwendet werden. Sind Rivalität und Ausschließbarkeit nicht gegeben, handelt es sich um ein Kollektivgut Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 8
Kollektivgüter (2) Rivalität der Nutzung nein ja Klassische Kollektivgüter (z.B. Deiche) Quasikollektivgüter (z.B. überfüllte Innenstadtstraße) nein Aussschließbarkeit Klubkollektivgüter (z.B. Tennisanlage) Individualgüter ja Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 9
Externe Effekte (1) • Unkompensierte Auswirkung des Handelns auf die Wohlfahrt eines unbeteiligten Dritten. • Negative externe Effekte: Wohlfahrt des unbeteiligten Dritten wird verringert • Positive externe Effekte: Wohlfahrt des unbeteiligten Dritten wird gesteigert. (Problem der Nicht-Ausschließbarkeit) • Spezialfall Netzexternalitäten: Mit zusätzlichem Anschluss steigt der Nutzen aller bereits ans Netz Angebundenen. Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 10
Pos. Externe Effekte Wohlfahrtsgewinn Externe Effekte (2) Preis (P) Wohlfahrt in Ausgangs- situation POPT PA XA XOPT Menge (X) Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 11
Unteilbarkeiten (1) • Annahme: Beliebige Teilbarkeit von Produktionsfaktoren. • Realität: Kapazität bestimmter Ressourcen kann aufgrund technischer Gegebenheiten nur in großen Sprüngen variiert werden. Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 12
Unteilbarkeiten (2) • Beispielsweise hohe Startinvestitionen und daraus resultierend Fixkostendegression. Tendenz zum natürlichen Monopol • Kann die Kapazität nur in großen Sprüngen variiert werden, besteht bis zur neuen Kapazitätsgrenze keine Rivalität in der Nutzung. Eigenschaft von Klubkollektivgütern Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 13
Defizit bei Grenzkosten- preisen Unteilbarkeiten (3) Preis (P) N GK PDK DK PGK XDK XGK Menge (X) Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 14
Weitere Arten des Marktversagens • Informationsasymmetrien: Eine Marktseite verfügt über Informationsvorsprung Möglichkeit opportunistischen Handelns • Anpassungsmängel • Kein oder instabiles Gleichgewicht • Unzureichende Anpassungsgeschwindigkeit Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 15
Beispiel: Kommunales Straßennetz • Nicht-Ausschließbarkeit • Externe Effekte: • Versiegelungs- und Trennwirkung (negativ) • Mobilitäts- und Wettbewerbseffekte (positiv) • Fixkostendegression: • Hohe versunkene Investitionskosten • Geringe variable Kosten • Versorgungsdefizite Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 16
Beispiel: Wasserversorgung • Ausschließbarkeit gegeben • Fixkostendegression • Versorgungsdefizite • Gefahr von Minderqualität durch Informationsasymmetrien Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 17
Staatliche Eingriffsmöglichkeiten • Internalisierung von externen Effekten: • Ge- und Verbote • Abgaben oder Subventionen • Lizenzen • Regulierungsansätze bei Unteilbarkeiten: • Staatliche Bereitstellung • Preis- oder Mengenregulierung • Fusionskontrolle Seminar Materielle und soziale Infrastruktur WS 06/ 07 - N. Motz/ P. Paluchowski 18