120 likes | 283 Views
Zusammenarbeit zwischen Bund Ländern Städten und Gemeinden Styleguide für e-Government-Formulare. 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz. Styleguide für e-Government-Formulare stg 1.1 Arbeitsgruppe CIO, help.gv, KDZ, Salzburg, Steiermark, Wien
E N D
Zusammenarbeit zwischen Bund Ländern Städten und Gemeinden Styleguide für e-Government-Formulare 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz
Styleguide für e-Government-Formularestg 1.1 • Arbeitsgruppe CIO, help.gv, KDZ, Salzburg, Steiermark, Wien • Styleguide Version 1.1 vom 10.10.2002 • Erprobung mit Formularen des Gewerbeverfahren • Gewerbe – Musterdokumente mit 01-2003 verfügbar • Standarddaten (st-dat 1.0) – und bausteine (st-fb 1.0) 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz
stg 1.1 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz
Styleguide für e-Government-Formularestg 1.2 (1) Ziele und Rahmenbedingungen(2) Grundlegender Aufbau von e-Formularen(3) Gliederung des Inhalts(4) Aufbau der Formularbausteine(5) Texte im Formular(6) Schriften, Linien und Farben(7) Logo, grafische Elemente(8) Standarddaten und Formularbausteine(9) Links und Glossar(10) Anregungen und History 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz
stg 1.2 / I(10) Anregungen und History Punkt 1: WAI-Richtlinien (Mindestmaß Stufe „A“) und Codierung in W3C - HTML sind Muss- Bestimmungen Bei Bedarf eigene Funktionalität für WAI-AAA Punkt 2.1: Verwendungshinweis z.B. bei Testformular Punkt 2.4: Fehlerprüfung Punkt 2.7: Steuerungsbutton in Abhängigkeit vom Formularumfang Zurück- und Weiter-Button vertauscht (Usability) 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz
stg 1.2 / II(10) Anregungen und History Punkt 2.9: Querverweis zum Seitenanfang keine MUSS-Bestimmung, Seitennummerierung Punkt 3.4: bei Beilagen sind die Dateinamen anzugeben Punkt 4.6: Auswahlfelder (bis zu 12) können auch Defaultwerte enthalten Punkt 5: Text im Formular Punkt 6.1: Klarstellung zu Schriftarten Punkt 6.2: Klarstellung zur Angabe von Schriftgrößen Punkt 7.1: mehr Gestaltungsmöglichkeit beim Logo, Anhang A integriert 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz
stg 1.2 / III(10) Anregungen und History Punkt 8: Hinweise zu Standarddaten und Formularbausteinen (st-dat 1.1) Punkt 9: wichtige Links ergänzt Punkt 10: um History ergänzt 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz
StyleguideFortschreibung • Arbeitsgruppe unter Vorsitz Wien• Beurteilung von Anregungen • Überarbeitung der Dokumente stg, st-dat • Dokumentation auf Referenzserver • Information von Verwaltung und Wirtschaft (zuletzt 15.5.2003 für Firmenvertreter) • Mitarbeit von Vertretern help.gv, CIO, KDZ, NÖ, Stmk, Wien • Weiterentwicklung des Styleguides e-Formulare e-Government-Anwendungen geplant 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz
StyleguideStandarddatenst-dat 1.1 (1) Ziele(2) Standarddaten(3) Wertebereiche(4) Hilfetext z.B. - Staatenverzeichnis - Gemeindeverzeichnis (5) Formularbausteine - Musterbausteine - Musterformulare(6) Arbeitsmittel(7) Links zu wichtigen Dokumenten 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz
Antragsteller/in ist eine physische PersonDatenfelder (Auszug aus st-dat 1.1) Feldlängen noch in Abstimmung Wertebereiche Feldhilfen Zurück zum Inhalt 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz
StyleguideFormular – Beispielest-dat 1.1 Gewerbeanmeldunghttps://link.help.gv.at/pilotweg/db/formallg.form?behoerde=41&verf=81 Hundeabmeldunghttps://www.wien.gv.at/finanzen/abgaben/forms/hundeabmeldung 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz
Anregungen, Hinweise ... sehr willkommen an mit@mdi.magwien.gv.at 5.Juni 2003/ Graz H. Mittheisz