1 / 8

Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn

Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn. 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen. Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 5. Dez. Individualisierung / soziale Gruppen. Natrag Exkurs: „was ist eigentlich Identität“?

Download Presentation

Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08 PD. Dr. Joachim Renn

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorlesung: Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/08PD. Dr. Joachim Renn 5. Dez.: Individualisierung/soziale Gruppen

  2. Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/085. Dez. Individualisierung / soziale Gruppen • Natrag Exkurs: „was ist eigentlich Identität“? • Intersubjektivität: „individuelle Identität“ ist sozial bedingt (überschreitet aber diese Bedingungen) •  Quelle der Individualisierung I: das „I“ die „kreativ-spontane“ Antwort der Person auf die gesellschaftliche Erwartung •  Quelle der Individualisierung II: Differenzierung der Gruppen: die einzelne Person ist nicht mehr Angehörige nur einer Gruppe • Modell konzentrischer Kreise: Axel Honneth: Liebe, Recht, Solidarität • Modell sichschneidender Kreise: Georg Simmel: Mehrfachzugehörigkeit

  3. Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/085. Dez. Individualisierung / soziale Gruppen • A. Honneth: („Liebe“): Intersubjektive Voraussetzung der Identitätsbildung ist die wechselseitige Anerkennung von Selbständigkeit deshalb • „(…)bezeichnet Anerkennung hier den doppelten Vorgang einer gleichzeitigen Freigabe und emotionalen Bindung der anderen Person; nicht eine kognitiver Respektierung, sondern eine durch Zuwendung begleitete, ja unterstützte Bejahung von Selbständigkeit ist gemeint“ (Honneth, Kamp um Anerkennung, S. 173) • Stufen der Anerkennung: Liebe, Recht, Leistung (Schichten der Identität und ihrer sozialen Resonanz und konzentrische Kreise der „Vergesellschaftung“ - Sozialstruktur)

  4. Georg Simmel: Formen des Individualismus unterscheiden sich durch die Art der Beziehung zwischen Allgemeinem und Besonderen: Problem: ein „individuelles Gesetz“ (praktisches Selbstverhältnis und radikale Selbstbestimmung“ und Tragödie der Kultur (unmögliche „Selbstverallgemeinerung“) Voraussetzung: Differenzierung der Gruppen und Schneidung der „sozialen Kreise“ „Der Individualismus ist die Metaphysik der Arbeitsteilung“ Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/085. Dez. Individualisierung / soziale Gruppen

  5. Die Kontingenz des modernen Modells des Individuums: Individuelle Existenz als selbst gewähltes und selbst verantwortetes Projekt Charles Taylor: „Sources of the Self“: Identität als Projekt „Biographisierung“ – „Biographiegenerator“ (Alois Hahn) – Beichte, Tagebuch, romantischer Brief, Therapie (Medien bzw. Interaktionsformen) Position der Person: Differenzierungsform (Konstellation zwischen „Gruppen“ und „Arten“ von Gruppen) bestimmt die Form des Verhältnisses zwischen „Individuum und Gesellschaft“: Gegensatz: traditionale/ moderne Gesellschaft: kollektivistische/ individualistische Identität der Person partikularistische und universalistische Orientierung: enges bzw. lockeres Verhältnis zur (zu einer) Gruppe Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/085. Dez. Individualisierung / soziale Gruppen

  6. Individualisierung durch Differenzierung der Gruppe (-n)! Bsp.: Besitz-Individualismus“ (C. B. Mc Pherson) (Selbstdeutung als Eigentum: soziale Struktur: entstehende bürgerliche Gesellschaft als Assoziation von „freien“ Produzenten - Liberalismus: das „freie“ Individuum und die sekundäre Kollektivität) Ulrich Beck: „Jenseits von Stand und Klasse“: Strukturelle Individualisierung: Wandel des Zugriff sozialer System auf Personen Die Einzelnen müssen ihre Position selbst einnehmen und sind zu (biographisch relevanten) Entscheidungen „verurteilt“: „Individualisierung ist eine gesellschaftliche Dynamik, die nicht auf freier Entscheidung des Individuums beruht – (…) Individualisierung ist ein Zwang.“ Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/085. Dez. Individualisierung / soziale Gruppen

  7. Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/085. Dez. Individualisierung / soziale Gruppen • Erste Zuspitzung: Systemtheorie: • der Mensch als „Umwelt“ der Gesellschaft: von den zugeschriebenen und qua Geburt festgelegten Eigenschaften, Rechten und Pflichten zur „Exklusionsindividualität“ (N. Luhmann, A. Hahn) • Zweite Zuspitzung: „Postmoderne“ • Postmoderne Fragmentierung: Auflösung der Einheit der Person (als kohärente und kontinuierliche Identität im Wechsel der Rollen und Kontexte) • „postmodern lifestrategies have in common that they tend to render human relations fragmentary and discontinuous; they are all up in arms against the construction of long lasting consequences, and militate against the construction of lasting networks of mutual duties and obligations.“ (Zygmunt Baumann)

  8. Einführung in die Soziologie – Wintersemester 2007/085. Dez. Individualisierung / soziale Gruppen • Fragen: • 1. Wodurch unterscheidet sich die „soziale“ von der „individuellen“ Identität einer Person? • 2. Welche Rolle spielt das Verhältnis zwischen sozialen Gruppen für die „Identität“ der einzelnen Person? • 3. Was bedeutet, wie entsteht und was folgt (unter Umständen) aus „Individualisierung“? • 4. Was versteht Mead unter Perspektivenübernahme und was will er damit erklären? • 5. Wieso erlaubt die Übernahme gesellschaftlicher Strukturen und Erwartungen (Akkomodation bei Piaget und Perspektivenübernahme bei Mead) überhaupt noch individuelle Abweichung (oder Kritik an diesen Erwartungen)?

More Related