1 / 24

Strahlung und Materie in unterschiedlichen Aggregatzuständen: Gas, Flüssigkeit, Festkörper

Strahlung und Materie in unterschiedlichen Aggregatzuständen: Gas, Flüssigkeit, Festkörper. Inhalt. Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung Sichtbarem Licht Röntgenstrahlung. Kohärente Streuung.

paulina
Download Presentation

Strahlung und Materie in unterschiedlichen Aggregatzuständen: Gas, Flüssigkeit, Festkörper

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Strahlung und Materie in unterschiedlichen Aggregatzuständen:Gas, Flüssigkeit, Festkörper

  2. Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und • Infrarot-Strahlung • Sichtbarem Licht • Röntgenstrahlung

  3. Kohärente Streuung Kohärente Streuung ist eine von der Anregung erzwungene Schwingung des Objekts, es gibt sie für alle Frequenzen, das Verhältnis anregender zur ausgesandten Welle hängt daher vom Objekt und der Frequenz der Anregung ab Die Emission folgt daher der anregende Welle unmittelbar, emittierte und anregende Welle stehen in fester Phasen-Beziehung, entweder in Gleich- oder in Gegenphase

  4. 380 nm Violett 7,9 1014Hz 780 nm rot 3,8 1014Hz Frequenzbereiche der Oszillatoren: Giga-, Tera-Hertz und Infrarot Technische Schwingkreise Molekül-schwingungen Valenz Elektronen Innere Orbitale Kern-reaktionen

  5. Im Infrarot-Bereich gibt es bei Molekülen: • Wechselwirkung zwischen mechanischen Schwingungen und elektromagnetischen Wellen • Bei Molekülen mit Dipolmoment wird durch die Absorption eines Lichtquants die mechanische Schwingung angeregt

  6. Beispiel CO2, erste Deformationsschwingung

  7. Anregung bei der Raman-Spektroskopie • Stoß der Photonen auf die Massen des Moleküls (Dipol) regen die Schwingung an • Elektrische Anregung: Kohärente und inkohärente Streuung

  8. Beispiel für die Entstehung inkohärenter Strahlung und Impulsübertrag durch Stoß mit dem Photon Inkohärent heißt, die Antwort folgt der Anregung mit Zufalls-variabler Verzögerung (etwa 10-8 s)

  9. 380 nm Violett 7,9 1014Hz 780 nm rot 3,8 1014Hz Frequenzbereiche der Oszillatoren: IR, Sichtbares Licht, Ultraviolett Technische Schwingkreise Molekül-schwingungen Valenz Elektronen Innere Orbitale Kern-reaktionen

  10. Wechselwirkung der Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichts mit • Kohärente Schwingung der Elektronenhülle als Gesamtheit • Anregung von Valenzelektronen: • Abhängig von derKopplung an die Nachbarschaft, deshalb gibt es Unterschiede für • Freie Atome • Moleküle • Flüssigkeiten • Festkörper • Isolator, Halbleiter, Leiter, Supraleiter

  11. Kohärente Strahlung • Kohärente Strahlung entsteht als erzwungene Schwingung der gesamten Ladungsverteilung, angetrieben vom ankommenden elektromagnetischen Feld • Sie steht in fester „Phasen“ - Beziehung zur anregenden Strahlung: • Anregende Amplitude und Amplitude der ausgehenden Kugelwellen sind zeitlich streng korreliert • Kohärenz ist die Voraussetzung für Beugung und daraus folgender Abbildung

  12. 1 2 3 Anregung von Valenz-Elektronen Hα= 656 nm

  13. Beispiele für Emission und Absorption an freien Atomen Emissionslinienlinien von Quecksilber-Gas Abbildung: Emissionsspektrum der Quecksilberdampflampe Quelle: Meyers Enzyklopädisches Lexikon

  14. 1 atm 5 10-6 atm 0,5 atm 200 atm 10 atm 50 atm Verbreiterung der Emissionslinien von Hg-Gas bei Druck-Erhöhung Zu wenig Stoß-Anregung bei zu niederem Druck Linienverbreiterung durch starke Kopplung zwischen den Elektronen während des Übergangs Übergang nach der Anregung mit 6,5 eV im Frank-Hertz Versuch Kopplung durch Druck erzeugt neben den Linie der freien Atome neue Zustände mit benachbarten Frequenzen Quelle: http://www.lti.uni-karlsruhe.de/rd_download/Plasmastrahlungsquellen_20071207.pdf

  15. Beispiel für die Emission eines 6000 K heißen Festkörpers: Sonnenspektrum (6000 K) „Weiße“ Strahlung der Sonne (an der Oberfläche ca. 6000 K) In dichter Materie koppeln Stöße zwischen den Nachbarn die Oszillatoren. Dadurch entstehen neue Schwingungszustände, die in ihrer Gesamtheit ein kontinuierliches Spektrum bilden

  16. Beispiele für Absorption an freien Atomen „Fraunhofer-Linien“: Absorptionslinien von Wasserstoff und anderen Gasen vor der „weißen“ Strahlung der Sonne (an der Oberfläche ca. 6000 K) Abbildung: „Fraunhofer-Linien“, Absorptionslinien im Sonnenspektrum. Quelle: Meyers Enzyklopädisches Lexikon

  17. Wirkung der Kopplung: Vergleich der Spektren von Gas und Flüssigkeit C6H6 flüssig C6H6 gasförmig Die Verbreiterung der Linien in der Flüssigkeit durch die Kopplung zwischen den Molekülen ist klar zu erkennen

  18. Beispiel für Anregung in Molekülen in Festkörpern und in flüssiger Phase • Pigmente, Farbmittel in Form von feinverteilten Festkörpern, die sich in Lösungsmitteln nicht auflösen lassen, • Beispiel: Schwarzpigmente Graphit, Ruß Weißpigmente Titandioxid • Farbstoffe, meist echte Lösungen • Beispiel:Farbstoff-Moleküle, z. B. Indigo • Farben der Metall-Komplexe: Kopplung des Zentralatoms (-ions) an die Ligandenhülle erzeugt neue Niveaus (z. B. blaues CuSO4) • Je mehr Oszillatoren gekoppelt werden, desto mehr Eigenfrequenzen stehen für die Anregung zur Verfügung: Deshalb gibt es Weiß nur als Pigment oder als Kolloidteilchen (z. B. in Milch)

  19. Gas, Flüssigkeit und Festkörper bei Anregung im Bereich sichtbaren Lichts • Valenzelektronen werden angeregt • Kopplung zwischen benachbarten Atomen „spaltet die Eigenfrequenz auf“ • Scharfe Emissions- und Absorptionslinien gibt es deshalb nur bei Gasen • Verbreiterung in Flüssigkeiten und Festkörpern

  20. 380 nm Violett 7,9 1014Hz 780 nm rot 3,8 1014Hz Frequenzbereiche der Oszillatoren: Röntgenstrahlung Technische Schwingkreise Molekül-schwingungen Valenz Elektronen Innere Orbitale Kern-reaktionen

  21. 32 43 21 31 Entstehung bei Ionisation größerer Atome durch Stoß in der innersten Schale Die Zahlen stehen für die am Übergang beteiligten Nummern der Schalen (n, m), die griechischen Indizes Bei Übergängen auf inneren Schalen liegen die Frequenzen im Röntgen-Bereich

  22. Gas, Flüssigkeit und Festkörper bei Anregung mit Röntgenstrahlung • Innere Elektronen werden angeregt • Die Energie der dabei emittierten Photonen ist so hoch, dass der Zustand der Energie-ärmeren Valenzelektronen für Emission- und Absorption ohne Bedeutung ist • Scharfe Emissions- und Absorptionslinien, unabhängig vom Aggregatzustand

  23. Zusammenfassung • Wechselwirkung mit sichtbarem Licht betrifft die Valenzelektronen • Kopplung zwischen Atomen verbreitert die Linien • Nur Anregung freier Atome liefert scharfe Linien • Moleküle zeigen zwei Effekte: • Durch Kopplung Verbreiterung, „Feinstruktur“ der Linien des freien Atoms • Schwingungs-Spektren zeigen die Kopplung der elektromagnetischen Welle an mechanische Schwingungen • In Lösungen verbreitert die Kopplung an die Atome des Lösungsmittels die Linien noch stärker • Wechselwirkung mit Röntgenstrahlung betrifft alle Elektronen (kohärente Streuung) oder Elektronen auf inneren Schalen (Photo Effekt) • ist deshalb unabhängig vom Aggregatzustand

  24. 32 43 21 31 finis Die Zahlen stehen für die am Übergang beteiligten Nummern der Schalen (n, m), die griechischen Indizes Bei Übergängen auf inneren Schalen liegen die Frequenzen im Röntgen-Bereich

More Related