1 / 15

Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen contextual design

Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen contextual design. Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement (IMTM) Institut für Arbeitswissenschaft (IAW). Contextual-Design Von der Individual-Software zur Standardsoftware. Contextual Design (CD).

Download Presentation

Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen contextual design

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemencontextual design Thomas HerrmannLehrstuhl Informations- und Technikmanagement (IMTM)Institut für Arbeitswissenschaft (IAW)

  2. Contextual-DesignVon der Individual-Software zur Standardsoftware Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

  3. Contextual Design (CD) Prinzipielle Unterschiede zu SW-Projekten innerhalb von Organisationen? • Ziel: Unterstützung des Design-Teams bei der Entwicklung einer Standard-Software • COTS = Commercial off the shelf • Erkenntnis: auch Standardsoftware ist nur dann erfolgreich, wenn sie in die Arbeitsprozesse der Zielgruppe passt. • Problem: etablierte Methoden bspw. aus dem Marketing liefern nicht die benötigten Daten • CD vereinfacht: auf Basis von sehr ausgiebigen Datenerhebungen bei Kunden wird der Design-Prozess organisiert. Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

  4. Contextual Design… Nutzer-zentriert vs. partizipativ ?? • … ist ein Ansatz Software- und Hardwaresysteme so zu spezifizieren, dass unterschiedliche nutzer-orientierte Methoden zu einem einheitlichen Design-Prozess integriert werden; • … nutzt beim Kunden erhobene Daten als Grundlage für alle Design-Entscheidungen; • … stellt die zukünftige Arbeitsweise der Kunden in den Mittelpunkt des Design und leitet die Techniknutzung daraus ab; • … vereint alle Aktivitäten des Designteams zu einer einheitlichen Reaktion auf den Kunden; • … leitet Aktivitäten aus den Erfordernissen der Arbeit beim Kunden ab und nicht aus Meinungen und Anekdoten innerhalb des Design-Teams. Beyer, Holtzblatt: S. 3 Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

  5. Contextual Inquiry (CI) • Ziel: Designer sollen die Arbeit der zukünftigen Nutzer kennenlernen • Grundsätze des CI: • Sich in die echte Arbeitssituation begeben • Details sammeln • Nicht abstrahieren • Erhebungsmethoden  vorangegangene Vorlesungen Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

  6. Was ist Unternehmens-Kultur? Arbeitsmodellierung • Ziel: Dokumentation der Erhebungsergebnisse und Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses im Design-Team • Eine gemeinsame Sprache ist notwendig, um gemeinsam auf den Betrachtungsgegenstand (hier die Nutzung von Software) zu fokussieren. Nur wenn sprachliche Konzepte existieren, kann man etwas beschreiben. • Sprache muss nicht Text sein: Grafik • CD nutzt 5 Modelltypen, um Nutzungsprozesse darzustellen: • Flow Model (Kommunikationsflussmodell) • Sequence Model (Prozessmodell) • Artefact Model (Artefaktmodell) • Cultural Model (Unternehmenskultur-Modell) • Physical Model (Lageplan) Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

  7. Modell des Kommunikationsfluss • Individuelle Akteure bzw. ihre Rollen • Verantwortlichkeiten • Kommunikations-flüsse • Artefakte, die erzeugt und bearbeitet werden • Thema oder Handlung der Kommunikation • Störungen Beyer, Holtzblatt: S. 92 Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

  8. Prozessmodell Ziel des Prozesses bzw. von Prozessschritten (intent) Auslöser (trigger) Prozessschritte inkl. Überlegungen zur Vorbereitung Abläufe und Verzweigungen Störungen Beyer, Holtzblatt: S. 98 Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

  9. Artefakt = „künstliches Gebilde“ Artefaktmodell Beyer, Holtzblatt: S. 104 Dargestellte Information; bedeutsame Bestandteile des Artefakts; Struktur; Annotationen, die auf informellen Gebrauch hindeuten; Präsentation der Objekte; konzeptionelle Kategorien (zukünftige vs. Vergangene Termine); Aktionen der Nutzung (erzeugen, eintragen, löschen etc.); Störungen. Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

  10. Modell der Unternehmenskultur • Beeinflussende Faktoren und Rollen • Ausmaß der Beeinflussung • Art der Beeinflussung • Störungen • Typische Arten der Beeinflussung: Normen und Regeln; Macht; Werte; Selbstbild oder Identifikation; Gefühle; Arbeitsstil, Werte und Vorlieben im Team. Beyer, Holtzblatt: S. 113 Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

  11. Lageplan • Räumliche Verteilung • Räumliche Strukturen • Nutzung und Bewegung • Hardware, Software, weitere Werkzeuge und ihre arbeitsrelevanten (!) Verbindungen • Artefakte • Anordnung der Gegenstände, Werkzeuge • Störungen Beyer, Holtzblatt: S. 121 Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

  12. Interpretationssitzung • Ausgangssituation: • es liegen Erhebungsdaten aus zahlreichen Interviews vor • Jeder kennt denjenigen Kunden, bei dem er selber war • Ziel: • Jeder soll jeden Kunden so gut kennen als ob er selber da gewesen wäre • Gemeinsames Verständnis der erhobenen Daten soll geschaffen werden • Methode • Jedes Interview wird komplett durchgegangen • Kooperative Erstellung der Modelle im Designteam • Arbeit im interdisziplinären Team erlaubt die Einbringung unterschiedlichster Perspektiven • Ggfs. Hinzunahme von Kunden, um das eigene Verständnis zu überprüfen • Erstellen von Notizen mit bemerkenswerten Fakten und Design Ideen Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

  13. Konsolidierung (1) • Ziel: Vom individuellen Kunden zur Abstraktion • Die Erkenntnisse über die einzelnen Kunden müssen so zusammengebracht werden, dass eine abstrahierte Beschreibung entsteht, auf der das Design für die Standardsoftware aufbauen kann. • Erforderliche Ausgangslage: • Man verfügt über umfangreiche, substanzielle Daten über die unterschiedlichen Arbeitsweisen bei Kunden in Form der Modelle • „Harte Fakten statt Anekdoten“ • Die Mitglieder des Design-Teams haben ein gemeinsames Verständnis der unterschiedlichen Arbeitsweisen • Es gibt die Notizen, die während der Interpretationssitzungen aufgezeichnet wurden. Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

  14. Konsolidierung (2) • Methode: Affinitätsdiagramme • Bottom-up Clusterung aller Notizen; Ergebnis ist eine themenorientierte, hierarchische Darstellung aller Notizen • Beispiel für Größenordnung: 1500 Notizen aus Interviews mit 15 – 20 Kunden; Dauer der Sitzung, um das Affinitätsdiagramm zu erstellen: 1 Tag • Methode: Konsolidierung der Diagramme • Für jeden Diagrammtyp wird ein abstrahierendes Diagramm erstellt Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

  15. Abstrahierung • „Je kürzer ein Präzedenzfall her ist, desto überzeugender ist er.“ • „Im Milchladen wird je nach Verfallsdatum 1 Gallone oder nur ½ Liter gekauft“ • „Die Listen der Häuser, die kürzlich auf den Markt gekommen sind, sind die wichtigsten; gute Häuser gehen schnell weg.“  „Jung ist gut“ Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

More Related