120 likes | 326 Views
Stoffverteilung in Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen und Wirtschaft und Recht im Zweig II. 7. Klasse BWR (3 Stunden). Wirtschaftliches Handeln im Unternehmen Wirtschaftliches Handeln in der Familie Inventur, Inventar, Bilanz Beschaffung von Stoffen Einkaufskalkulation
E N D
Stoffverteilung in Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen und Wirtschaft und Recht im Zweig II
7. Klasse BWR (3 Stunden) • Wirtschaftliches Handeln im Unternehmen • Wirtschaftliches Handeln in der Familie • Inventur, Inventar, Bilanz • Beschaffung von Stoffen • Einkaufskalkulation • Verkauf von Fertigerzeugnissen
8 . Klasse BWR (3 Stunden) • Beschaffung und Einsatz von Stoffen • Aufwendungen und Erträge • Privatkonto • Steuern • Buchen nach Belegen • Anwendung eines Finanzbuchhaltungsprogramms • Verkaufs- und Handelswarenkalkulation
8. Klasse WR (2 Stunden) • Die soziale Marktwirtschaft • Verbraucherschutz • Privatrecht (Eigentumsrecht, Vertragsrecht) • Recht und Lebensalter • Familienrecht • Erbrecht
9. Klasse BWR (3 Stunden) • Finanzierung (Kredite, Bankabrechnungen, Aktien, Effektivverzinsung) • Personalaufwand (Lohnbuchung) • Anlagenbereich (Anschaffungskosten, GWG, Abschreibung) • Forderungsausfälle • Bestandsveränderungen
9. Klasse WR (2 Stunden) • Banken und Börse • Der Mensch in der Arbeitswelt (Arbeitsmarkt, Bundesagentur) • Bewerbung (Berufsfindung, Bewerbungsschreibung, Ausbildungsvertrag) • Erwerbseinkommen (Gewinn, Lohn) • Strafrecht und Jugendstrafrecht
10. Klasse BWR (3 Stunden) • Zeitliche Abgrenzung und Rückstellungen • Jahresabschluss und Kennzahlen • Abgrenzungsrechnung • Vollkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträger-, Kostenkontrollrechnung) • Deckungsbeitragsrechnung (Break-even-Point, Zusatzauftrag, Zweiproduktunternehmen) • Wiederholung der früheren Jahre auf die Prüfung
BWR Zweig IIIa (2 Stunden) • 7. Klasse: Prozentrechnung, Inventar, Bilanz, Einkauf und Verkauf, Buchungskreislauf • 8. Klasse: Industriekontenrahmen, Einkaufs- und Verkaufskalkulation, Rücksendungen, Rabatte, Bezugskosten, Privatrecht, soziale Marktwirtschaft • 9. Klasse: Mensch in der Arbeitswelt, Bewerbung, Erwerbseinkommen Finanzierung und Geldanlage, Strafrecht und Jugendstrafrecht
Besonderheiten Zweig II • Fehlerschlüssel: - Note 1: bis 8% Fehler - Note 2: bis 17% Fehler - Note 3: bis 29% Fehler - Note 4: bis 41% Fehler - Note 5: bis 54% Fehler - Note 6: mehr als 54% Fehler • Erkundungen (z.B. Bank, BIZ) • Voraussetzungen: Mathematikkenntnisse (mindestens gute 4), sauberes Arbeiten, Hausaufgabendisziplin, Aufgeschlossenheit gegenüber wirtschaftlichen Prozessen)
Berufsziele und weitere schulische Möglichkeiten • Groß- und Einzelhandelskaufmann/ -frau • Industriekaufmann/ -frau • Bankkaufmann/ -frau • Versicherungskaufmann/ -frau • Automobilkaufmann/ -frau • Besuch der Fachoberschule mit anschließendem Studium der Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre an der FH