170 likes | 242 Views
Explore different hypotheses to explain the similarities and differences in the synoptic Gospels. Learn about the Urevangeliums, Diegesen, Tradition, and Benutzung hypotheses and their critiques. Understand the arguments for and against the Two-Source theory.
E N D
Unterschiede Im Wortlaut In der Perikopenreihenfolge Ähnlichkeiten Im Wortlaut In der Perikopenreihenfolge das Problem
die Lösungsvorschläge • Die Urevangeliumshypothese (G.E. Lessing – G. Eichhorn, 18. Jh.) schriftlich!
Kritik • Die Urevangeliumshypothese Was erklärt sie? Was erklärt sie nicht? Nichts: alles Konstruktion!
die Lösungsvorschläge • Die Diegesenhypothese (dihvghsi~) (F.D.E. Schleiermacher, 18.-19. Jh.) schriftlich!
Kritik • Die Diegesenhypothese Was erklärt sie? Was erklärt sie nicht? Übereinstimmungen in der Reihenfolge unerklärt!
die Lösungsvorschläge • Die Traditionshypothese (J.G. Herder, 18. Jh.) mündlich!
Kritik • Die Traditionshypothese Was erklärt sie? Was erklärt sie nicht? Wortwörtliche Übereinstimmungen unerklärt!
die Lösungsvorschläge • Die Benutzungshypothese (A. Augustin, 4. Jh. bis J.J. Griesbach, 18. Jh.) und F.C. Baur, D.F. Strauß, K. Lachman (18.-19. Jh.) schriftlich!
Kritik • Die Benutzungshypothese Was erklärt sie? Was erklärt sie nicht? Die „minor agreements“ unerklärt!
Die Markuspriorität K. Lachmann
Die Zweiquellentheorie C.H. Weisse
Die Zweiquellentheorie Argumente dafür: • Gemeinsame Perikopenreihenfolge (Mk-Priorität und Q) • Sprachliche und sachliche Verbesserungen in Mt und Lk (Mk-Priorität und Q) • Stoffquantum (Mk-Priorität) • Das Fehlen einer Parallele in Mk (Q) • Übereinstimmungen in Wortlaut und Vokabular (Q) • Dubletten und Doppelüberlieferungen (Q)
Die Zweiquellentheorie Argumente dagegen: • „Minor agreements“ • Markussondergut (MkS) • Die „lukanische Lücke“ (Mk 6,45-8,26 fehlt zwischen Lk 9,17 und Lk 9,18)
Die Zweiquellentheorie … ein Deuteromarkus?? ….