240 likes | 685 Views
Planung von BU. Was wird eigentlich geplant? Alles zum Erreichen des Lernziels!. Didaktik / Inhaltsebene Richtzielformulierung & Strukturierung Inhalts- & Gegenstandswahl Evaluationsformen und Zeitpunkte Methodik Wahl der Medien Wahl der Organisations- und Sozialformen
E N D
Planung von BU Was wird eigentlich geplant? Alles zum Erreichen des Lernziels! • Didaktik / Inhaltsebene • Richtzielformulierung & Strukturierung • Inhalts- & Gegenstandswahl • Evaluationsformen und Zeitpunkte • Methodik • Wahl der Medien • Wahl der Organisations- und Sozialformen • Orientierung an Lernzielen und Unterrichtsgegenständen
Planung von BU Planungsgesichtspunkte 3 Gesichtspunkte bei der Planung: • Messen der Auswahl der Inhalte an einem Leitziel. • Frage, was die Lernenden im Einzelnen behalten sollen. • Frage, was bei der Lernzielkontrolle verlangt werden kann. • Planung von Unterricht orientiert sich an Lernzielen! • Vernetzter BU muss langfristige Lernziele beachten!
Planung von BU Planungshilfe Lernziele Funktion von Lernzielen: • Schwerpunktsetzung: Gewichtung von Inhalten und Zielen • Orientierung: Unterricht ufert nicht aus, Konzentration auf Wesentliches • Zwischenschritte: Erkennung von Schwierigkeiten und Lernstufen • Kontrolle: Ermöglichen Evaluation von Unterricht
Planung von BU Planungszeiträume Es lassen sich unterscheiden: Benennungsschema I: Perspektivplanung Umrissplanung Prozessplanung Benennungsschema II: Halbjahresplanung Reihenplanung Stundenplanung lernzielorientierte Nomenklatur zeitorientierte Nomenklatur
Planung von BU Planung ist Lernzielorientiert Möglichkeiten der Kategorisierung von Lernzielen nach: • Abstraktionsgrad (z. B.) • – Bildungsziele • – Grobziele • – Feinziele • Dimensionen (z. B.) • – Kognitive LZ • – Affektive LZ • – Psychomotorische LZ • – (formale LZ) Zeitbezug! • Fachbezogenheit (z. B.) • – Allgemeine Ziele • – Fachübergreifende Ziele • – Fachliche und methodische Ziele • Anforderung/Lernebene (z. B.) • – Reproduktion • – Reorganisation • – Transfer • – Problemlösendes Denken
Erster Planungsansatz! Planung von BU Begriffsnetz Lehr- und Lernziele Lernzielebenen Lernzieldimensionen „Anforderungsbereiche“bzw. Lernebene Begriffsnetz „Lehr- bzw. Lernziel“ nach Berck
Planung von BU Abstraktionsgrad von Lernzielen / Lernzielebene Lernzielebenen(nach Bäuml) Leitziel(e) z.B. Vorgaben von Verbänden, Verfassung angestrebtes Endverhalten über einen längeren Zeitraum hinweg in Bezug auf Wissen, Können, Erkennen, Werten Richtziel(e) Beschreibung des Umfangs des Wissens-zuwachses, des Grades der Verhaltens-änderung, des zu erwerbenden Könnens in Bezug zur vorliegenden Unterrichtseinheit oder Unterrichtsstunde Grobziele Grobziele Feinziele Feinziele Feinziele Feinziele Feinziele genaue Angaben über den erstrebten Lernzuwachs in den drei Lernzieldimensionen kognitiv / affektiv-emotional / psychomotorisch verhaltensorientierte Formulierung (Operationalisierung bei jedem Lernziel mit Inhaltsteil und Verhaltensteil) Nomenklatur der Ziele oberhalb von „Grobzielen“ ist in der Literatur nicht einheitlich!
Benennungsschema II: Halbjahresplanung Reihenplanung Stundenplanung Fokus auf: Richtziel Grobziele Feinziele Planung von BU Planungszeiträume und Lernzielebenen Es sind jeweils zu beachten / zu formulieren: Benennungsschema I: Perspektivplanung Umrissplanung Prozessplanung Ausgangspunkt: Lehrplan!
Quantitative did. Reduktion Sektorale did. Reduktion Prinzip des Exemplarischen Sachanalyse Did. Analyse Strukturierung Planung von BU Didaktischer Planungsprozess: Reihenplanung nach Spörhase-Eichmann
Ableitung bzw. Formulierung durch den Lehrer! Grobziele Feinziele Planung von BU Vorgegebene Lernzielebenen im Lehrplan Klasse 7 - Gymnasium Vorliegender Strukturansatz? ca. 10 Stunden Grobziel lt. Lehrplan! verbindlich! Richtziel ?
Planung von BU Formulierung von Lernzielen Anforderung an Lernziele: Verhaltensorientierte Formulierung sog. Operationalisierung des Lernziels • Formulierung mit Inhaltsteil und Verhaltensteil • Überprüfbarkeit Kategorisierung nach Lernzieldimension zweckmäßig Lernzieldimensionen / Lernzieltaxonomie kognitive LZ psychomot. LZ formale LZ affektive LZ
LZ Dimension LZ Kontrollebene / Anforderung Planung von BU Formulierung von Lernzielen Konkrete Formulierungsaspekte von Lernzielen zur Beschreibung der Absicht desUnterrichts • Tätigkeit:genaue Angabe, was der Lerner tun (können) soll z.B. beschreiben, benennen, am Modell finden (Operator) • Bedingungen:unter denen die Leistung erbracht werden soll z.B. Darstellung beschriften oder Darstellung erstellen & beschriften • Maßstab:Umfang des Wissens der erwartet wird 5 Teile des Ohrs benennen, 4 Tierarten aufzählen
Planung von BU Finden von Lernzielen im Lehrplan Klasse 7 - Gymnasium ca. 10 Stunden verbindlich! fachgemäße Arbeitsweisen • Lernzieldimensionen • kognitiv / kognitiv-psychomot. LZ • formale / instrumentelle LZ • Methodik • z.B. Unterrichts- & Sozialform Grobziel Feinziele
Planung von BU Ableiten von Lernzielen aus dem Lehrplan Klasse 7 - Gymnasium ca. 10 Stunden verbindlich! • Arten nennen • Mischwald/Monokultur definieren • Nahrungsbeziehungen erläutern • Produzenten und Konsumenten einteilen • Eigenschaften v. Laub- und Nadelhölzer • Rodung von Nutzholzkulturen bewerten Feinziele?
Planung von BU Auswahl von Operatoren in Lernzielen • Hierarchisierung kognitiver LZ(nach Meyer) • Kenntnis • Verständnis • Anwendung • Analyse • Synthese • Beurteilung Auswahl geeigneter Operatoren! Grobzielformulierung zur Strukturierung
Planung von BU Ableiten von Lernzielen aus dem Lehrplan Klasse 7 - Gymnasium ca. 10 Stunden verbindlich! Grobziele?
Planung von BU Ableiten von Lernzielen aus dem Lehrplan ca. 10 Stunden verbindlich! • Ein mögliches Konzept: • Was ist Wald? Vegetation als bestimmendes Merkmal!- Sammeln und Vergleichen in versch. Lebensräumen- Wald ist nicht gleich Wald- Waldtypen Beschreiben, Erfassen • Wald als Lebensraum & Nutzfläche- Eingriffe des Menschen • Artenvielfalt
Planung von BU Didaktischer Planungsprozess: Unterrichtsstunde nach Spörhase-Eichmann
Planung von BU Phasierung bzw. Artikulation • Phasen einer Unterrichtsstunde (Grob-Gliederung) • wohlüberlegte Abfolge methodischer Schritte • auf Basis didaktischer Vorüberlegungen • 5 Phasenmodell(nach Tausch & Tausch) • Modell für 45 min Einheiten • „Lehrprobenmodus“ • Unterrichtsbeginn • intuitive, altersgemäße Problemlösung • fachgerechte Untersuchung & Erarbeitung • fachliche Abstraktion, Ordnung & Zusammenfassung • Verwertung der gewonnenen Erkenntnisse & Einsichten
Planung von BU Planungsmöglichkeiten einzelner Phasen • Hinführung zum Problem (Interesse wecken, motivieren), Bsp. • Stummer Impuls • Demonstration (von Naturobjekten, Unterschied „stummer Impuls“) • Einführendes Experiment (Achtung, eigentlich Versuch!) • Provokation • „Erzählung“, verbaler Bericht (Zeitung, Buch, Fernsehen) • Demonstration von Gegensätzen (didaktische Vorarbeit) • Unterrichtsgang
Planung von BU Planungsmöglichkeiten einzelner Phasen • 2. Problemfindung & Hypothesenbildung • Formulierung einer Problemfrage & von Hypothesen • Eigentlicher Sinn liegt in deren Überprüfung durch selbst entworfene Lösungswege (Experimente) • Problemfrage besser als Zielformulierung bzw. Nennung des Inhaltes
Planung von BU Planungsmöglichkeiten einzelner Phasen • 3. Erarbeitung (Problemlösung) • Gliederung in Abschnitte, also einzelne Lernschritte • Überprüfung der Ergebnisse, Abgleich mit Hypothesen • Ende: klares Verständliches Ergebnis als Antwort auf die Problemfrage • ggf. Fixierung des Lösungsweges bzw. der Lösungsmethode (Erkenntnisgewinnung)
Planung von BU Planungsmöglichkeiten einzelner Phasen • 4. Transfer / Wertung • lateraler & vertikaler Transfer • Möglichkeiten für Transfer • Allgemeine Prinzipien, in die Einsicht gewonnen wurde • Arbeits- und Denkmethoden, die erlernt wurden • Einstellungen, die sich verfestigt haben • Unverstandenes kann, ebenso wie strukturloses Wissen und mechanische Lösungsverfahren nicht übertragen werden! Diagnosemöglichkeit!
Planung von BU Planungsmöglichkeiten einzelner Phasen • 5. Sicherung des Lehrerfolgs • schriftlich oder mündlich • Zusammenfassung, Übung, Anwendung ohne Leistungsbewertung • Fixierung als dauerhafte Form: Text, AB, Collage etc.