280 likes | 381 Views
Entwicklung und Aufbau einer Schaltung zur Bestimmung der Elektronenbündellänge im Linearbeschleuniger über verschiedene Moden eines Resonators Thomas Wamsat Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme 13. Januar 2012. Inhalt. Aufgabenstellung und Motivation
E N D
Entwicklung und Aufbau einer Schaltung zur Bestimmung der Elektronenbündellänge im Linearbeschleuniger über verschiedene Moden eines Resonators Thomas Wamsat Masterarbeit im Studiengang Mikroelektronische Systeme 13. Januar 2012
Inhalt • Aufgabenstellung und Motivation • Messprinzip Bunchlänge • Realisierung Front-End • Charakterisierung Front-End • Zusammenfassung und Ausblick
Motivation und Aufgabenstellung FLASH (Freie-Elektronen-Laser-Hamburg) Erzeugung eines Bunches → Beschleunigung → Verkürzung des Bunches → Beschleunigung → weitere Verkürzung → Erzeugung von intensiven Laserpulsen → Verwendung des erzeugten Pulses in Experimenten Ladung: 0,1 – 3nC (typisch 1nC) Bunchlänge: 1,5 – 5,4mm (vor dem ersten Bunchkompressor!) Bunchlängen hinter dem ersten Bunchkompressor < 1mm
Motivation und Aufgabenstellung European XFEL Funktionsprinzip mit FLASH vergleichbar
Motivation und Aufgabenstellung Resonator im FLASH -Wird angeregt durch die diesen passierenden Elektronen -Anregung verschiedener Moden Mode bei 1,3GHz gemessenes Spektrum e -TM0x Moden abhängig von der Bunchlänge -Andere Moden zusätzlich abhängig von der Position des Bunches -relevante Frequenzen: 1,3GHz, 3,24GHz, 5,07GHz
Motivation und Aufgabenstellung Messprinzip Resonator Front-End ADC Software Aufgabenstellung: -Entwicklung des Front-Ends zur Amplitudenbestimmung -Verfahren zur Bunchlängenbestimmung Bedingungen: -Ladungsbereich 0,1 – 3nC -Bunchlängen 1,5 – 5,4mm -Singlebunch Erkennung
Inhalt • Aufgabenstellung und Motivation • Messprinzip Bunchlänge • Realisierung Front-End • Charakterisierung Front-End • Zusammenfassung und Ausblick
Messprinzip Bunchlänge Eigenschaften des Resonators: q anregende Ladung S Sensitivität F Formfaktor ω Kreisfrequenz des jeweiligen Modes Z Leitungsimpedanz Qext externe Güte der Ankopplung der Antenne R/Q normalisierte shunt Impedanz
Messprinzip Bunchlänge Formfaktor für gaußförmige Ladungsverteilung im Bunch Formfaktor über Bunchlänge bei 1,3GHz c Lichtgeschwindigkeit σzBunchlänge Formfaktor für rechteckförmige Ladungsverteilung im Bunch 9
Messprinzip Bunchlänge Bestimmung der Bunchlänge durch Verhältnisbildung zweier Spannungsamplituden -bei gaußförmiger Ladungsverteilung: mit und
Messprinzip Bunchlänge Bestimmung der Bunchlänge durch Verhältnisbildung zweier Spannungsamplituden -bei rechteckförmiger Ladungsverteilung: mit und Lösung mit zweiter Näherung der Taylorreihe
Inhalt • Aufgabenstellung und Motivation • Messprinzip Bunchlänge • Realisierung Front-End • Charakterisierung Front-End • Zusammenfassung und Ausblick
I 1.0s (XFEL 222ns) Bunchabstand t Realisierung Front-End Randbedingungen: -DESY-ADC: Auflösung: 14bit Abtastrate: 9MHz wählbarer Eingangsbereich: +/- 1V, +/- 5V wählbare Eingangsimpedanz: 50Ω, 1kΩ -Beschleuniger Zeitsystem: Bunchwiederholrate 1MHz Makrofrequenz 10Hz I Tastverhältnis ~ 0.8% (XFEL 0.65%) 1-9 mA 100ms t I 800s (XFEL 650s) Ipeak~ 2.5 kA Makropuls t
Realisierung Front-End Konzept Im Folgendem eine kurze Beschreibung einzelner Komponenten
Realisierung Front-End Messung der Bandpassfilter Charakteristik
Realisierung Front-End Dynamikbereich der Amplituden 0,1nC < q < 3nC → Ausgangskennlinie Detektorbaustein AD8318 bei 1,3GHz Linearer Bereich -55dBm bis -5dBm → 50dB
Realisierung Front-End Schaltplan Detektorschaltung
Realisierung Front-End Aufbau Front-End
Realisierung Front-End Ausgangskennlinien Detektorschaltung Ergebnis Messaufbau Geradengleichungen der Ausgangskennlinien
Realisierung Front-End Funktionstest Detektorschaltung Messaufbau Messergebnis mit falsch eingestellter Verzögerung Messergebnis
Inhalt • Aufgabenstellung und Motivation • Messprinzip Bunchlänge • Realisierung Front-End • Charakterisierung Front-End • Zusammenfassung und Ausblick
CharakterisierungFront-End Ermittlung des Rauschens Messergebnis Messaufbau mit n=100
Charakterisierung Front-End Ermittlung der minimal bestimmbaren Bunchlänge über Gaußsches Fehlerfortpflanzungsgesetz Beispielhaft für die minimale Bunchlänge des Amplitudenverhältnisses von U1 zu U2 gilt dann mit den partiellen Ableitungen der gaußförmigen Ladungsverteilung für und Gleiches Verfahren ebenfalls für die anderen Spannungsverhältnisse der gaußförmigen Ladungsverteilung sowie für die Gleichungen der rechteckförmigen Ladungsverteilung
Charakterisierung Front-End Ergebnisse der Rechnung auf Basis der Labormessungen Mit Gleichungen der gaußförmigen Ladungsverteilung Mit Gleichungen der rechteckförmigen Ladungsverteilung blau: Fehler der Bunchlänge ∆σ über Bunchlänge σ grün: ∆σ = σ Minimal bestimmbare Bunchlänge 2,33mm.
Charakterisierung Front-End Minimal bestimmbare Bunchlängen in Abhängigkeit der Eingangsleistung Ausgangsleistung des Resonators so hoch, dass bei 0,1nC der hohe Leistungsbereich erreicht wird Dämpfungsglied muss vorgeschaltet werden
Inhalt • Aufgabenstellung und Motivation • Messprinzip Bunchlänge • Realisierung Front-End • Charakterisierung Front-End • Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung und Ausblick • Minimal bestimmbare Bunchlänge 2,33mm • Ausblick: • Test des Front-Ends am Beschleuniger • Einbinden der ADC Kanäle ins DESY-Netz • Implementieren der Rechnung zur Bunchlängenbestimmung • in die Kontrollsysteme