1 / 21

§§ 13-16 Schadensersatzansprüche wegen Leistungsstörungen

§§ 13-16 Schadensersatzansprüche wegen Leistungsstörungen. Ansprüche auf Schadensersatz statt der Leistung Zwei alternative Anspruchsgrundlagen § 311a Abs. 2 §§ 280 Abs. 1, Abs. 3 BGB i.V.m. §§ 281-283 BGB Abgrenzungskriterium: Ist die Leistungspflicht des Schuldners anfänglich entstanden?.

randi
Download Presentation

§§ 13-16 Schadensersatzansprüche wegen Leistungsstörungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. §§ 13-16 Schadensersatzansprüche wegen Leistungsstörungen

  2. Ansprüche auf Schadensersatz statt der Leistung • Zwei alternative Anspruchsgrundlagen • § 311a Abs. 2 • §§ 280 Abs. 1, Abs. 3 BGB i.V.m. §§ 281-283 BGB • Abgrenzungskriterium: Ist die Leistungspflicht des Schuldners anfänglich entstanden?

  3. I. Anspruch aus § 311a Abs. 2 BGB • V verkauft K während der Vorlesung seinen Computer, der bereits in den Morgenstunden, nachdem V das Haus verlassen hatte, mit demselben abgebrannt ist. • Voraussetzungen • Wirksamer Vertrag • Diesbezüglich nur deklaratorische Regelung des § 311 a Abs. 1 BGB • Funktion des § 311 a Abs. 1 BGB: Tatbestandsvoraussetzungen des SE-Anspruchs aus Abs. 2 • Ausschluss der Leistungspflicht des Schuldners von Anfang an. • Leistungspflicht kann auch nur teilweise ausgeschlossen sein. Wichtiger Fall der anfänglichen Teilunmöglichkeit: Verkauf einer Sache, die einen unbehebbaren Mangel aufweist. Ausgeschlossen ist nur die Pflicht zur mangelfreien Leistung (§ 433 Abs. 1 Satz 2 BGB). • Entstehung eines ersatzfähigen Schadens • Wie stünde der andere Vertragsteil, wenn er/sie die im Vertrag vereinbarte Leistung erhalten hätte? (Nicht: „wenn ordnungsgemäß erfüllt worden wäre“, da keine Leistungspflicht entstanden ist)

  4. Hindernis (§ 311a Abs. 2 Satz 2 BGB) • Leistungshindernis dem Schuldner nicht bekannt • Unkenntnis vom Schuldner nicht zu vertreten, §§ 276-278 BGB • Kein eigenes Verschulden • Keine Haftung für Erfüllungsgehilfen • Problem: Anwendbarkeit des § 311a Abs. 2 Satz 2 BGB bei der Übernahme einer Garantie bzw. der Zusicherung einer bestimmten Eigenschaft – Übernimmt Schuldner durch sein Leistungsversprechen grds. Garantie für ursprüngliche Leistungsvermögen?

  5. Inhalt und Umfang des Ersatzanspruchs • Schadensersatz statt der Leistung • Typische Posten • Mehrkosten wegen eines Deckungskaufs • Entgangener Gewinn aus einer nicht erfolgten Weiterveräußerung

  6. II. Anspruch aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB • V verkauft K den Computer. Die Übergabe wird für den nächsten Tag vereinbart. Am Abend brennen Haus und Computer ab. • Voraussetzungen • Schuldverhältnis mit Leistungspflicht gemäß § 241 Abs. 1 BGB • Zentraler Anwendungsbereich: Vertragliche Leistungspflichten des Verkäufers, Vermieters, Werkunternehmers u.s.w. • Keine Anwendung auf Geldschulden: „Geld muss man haben!“

  7. Fortfall der Leistungspflicht gem. § 275 BGB • Entstehen (§ 241 Abs. 1) und Fortfallen (§ 275) der Leistungspflicht • Leistungspflicht kann auch noch vor Ablauf der Nachfrist wegfallen (Fall des § 283) • Entstehen eines ersatzfähigen Schadens • SE-Anspruch statt der Leistung (s.o.)

  8. Hindernis: Umstände „vom Schuldner nicht zu vertreten“ (§ 280 Abs. 1 Satz 2 BGB) • Stets zu beachten: Beweislastumkehr! Näheres Eingehen nur erforderlich, wenn sich aus dem SV entlastende Umstände ergeben. Ansonsten Hinweis auf § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB ausreichend. • Bezugspunkt des Vertretenmüssens • Verkehrserforderliche Sorgfalt betr. den Vertragsgegenstand • Verantwortlichkeit des Schuldners (§§ 276-278 BGB); beachte: § 287 Satz 2 BGB • Inhalt und Umfang des Anspruchs • (s.o.)

  9. III. Anspruch aus §§ 280 Abs. 1, 3, 281 Abs. 1 Satz 1, 1. Alt. BGB • V verkauft K den Computer und sagt Lieferung bis zum 1.6.2009 zu. Als V nicht liefert, setzt ihm K eine Nachfrist bis zum 10.6., die V ergebnislos verstreichen lässt. • Entstehung • Voraussetzungen • Schuldverhältnis mit Leistungspflicht gem. § 241 Abs. 1 BGB • Verletzung der Leistungspflicht durch Nichtleistung • Fälligkeit der Leistung • Nichtleistung • Erfolgloser Fristablauf • Entbehrlichkeit der Fristsetzung nach § 281 Abs. 2 BGB; Parallele zu § 323 Abs. 2 BGB, nicht jedoch zu § 323 Abs. 4 BGB • Entstehung eines ersatzfähigen Schadens • Beachte: Anspruch auf die Leistung erlischt erst, wenn der Gläubiger Schadensersatz statt der Leistung verlangt hat (§ 281 Abs. 4 BGB)

  10. Hindernisse • Einreden • Pflichtverletzung vom Schuldner nicht zu vertreten • Problem: Bezugspunkt des Vertretenmüssens • Ursprüngliche Nichtleistung oder Nichtleistung nach Fristsetzung

  11. IV. Anspruch aus §§ 280 Abs. 1, 3, 281 Abs. 1 Satz 1, 2. Alt. BGB • V liefert erheblich mangelhaften Computer und kommt dem Nacherfüllungsverlangen des K nicht nach. K erwirbt ein entsprechendes Modell bei X und verlangt von V den Differenzbetrag. • Einzelheiten innerhalb des Kaufrechts (§ 16)

  12. V. Anspruch aus §§ 280 Abs. 1, Abs. 3, 282 BGB • M ist in der Wohnung des B mit der Vornahme von Malerarbeiten betraut, die er auch fachmännisch erledigt. Er hört aber trotz Abmahnung nicht auf, in den privaten Unterlagen und Schränken der B zu stöbern und belästigt die Tochter der B sexuell. • Voraussetzungen • Schuldverhältnis mit Leistungspflicht gem. § 241 Abs. 1 BGB • Verletzung von Schutzpflichten gem. § 241 Abs. 2 BGB • Unzumutbarkeit des Festhaltens am Vertrag • Grundsätzlich vorherige Abmahnung

  13. VI. Anspruch auf Ersatz des Verzugsschadens gem. §§ 280 Abs. 1, 2, 286 BGB • Grundlagen • Anspruchsgrundlage § 280 Abs. 1 BGB • Zusätzliche Erfordernisse aus § 286 BGB, Verweis in § 280 Abs. 2 BGB (Verzug) • Ersatz des Verzögerungs-/Verzugsschadens • Schadensersatz neben der Leistung; Erfüllungsprogramm wird nicht abgebrochen; Anspruch auf Ersatz des Verzugsschadens tritt neben den Erfüllungsanspruch • Erfüllungsprogramm endet erst, wenn der Gläubiger in Folge der Verzögerung nach Ablauf der Nachfrist Schadensersatz statt der Leistung fordert (§ 281 Abs. 4 BGB); dann tritt Verzugsschaden neben den Schadensersatz statt der Leistung.

  14. Anspruchsaufbau • V verkauft K den Computer, der zum Beginn der Vorlesungszeit geliefert werden soll. Nach Mahnung mietet K bei X für die ersten Vorlesungswochen ein entsprechendes Gerät. • Voraussetzungen • Schuldverhältnis mit Leistungspflicht gem. § 241 Abs. 1; Einstieg bei § 280 Abs. 1 BGB • Verzug des Schuldners • Voraussetzungen • Bestehen der Leistungspflicht • Fälligkeit • Mahnung oder Entbehrlichkeit der Mahnung • Mahnung: Jede eindeutige und bestimmte Aufforderung, mit der der Gläubiger unzweideutig zum Ausdruck bringt, dass er die geschuldete Leistung verlangt. • Verzug tritt (bei Vorliegen aller weiteren Vor.) unmittelbar mit Zugang der Mahnung ein. Nicht erst nach Ablauf einer weiteren Zeitspanne.

  15. Mahnung entbehrlich • § 286 Abs. 2 Nr. 1, Kalendermäßige Bestimmung • § 286 Abs. 2 Nr. 2, Ereignisabhängige kalendermäßige Berechenbarkeit • § 286 Abs. 2 Nr. 3, Erfüllungsverweigerung • § 286 Abs. 2 Nr. 4, Besondere Gründe • § 286 Abs. 3, 30-Tage-Frist bei Entgeltforderungen

  16. Hindernisse • Einreden • Umstände vom Schuldner nicht zu vertreten, § 286 Abs. 4 BGB • Beachte die doppelt negative Formulierung des § 286 Abs. 4 BGB

  17. Pflichtverletzung (§ 280 Abs. 1 Satz 1 BGB) • Nichtleistung trotz Verzugs • Verzugsschaden • Wichtige Fälle: • Kosten der Rechtsverfolgung, abgesehen von Mahnkosten • Mietwagen, Hotelkosten u.s.w. • Haftung einem Dritten gegenüber („Mieterwechsel“)

  18. Art und Umfang des Ersatzanspruchs • Naturalrestitution, z.B. im Fall des Mieterwechsels in Form der Freistellung von der Verbindlichkeit gegenüber dem Dritten • In der Regel aber Entschädigung in Geld, § 251 BGB • § 288 Verzugszinsen

  19. VII. Anspruch auf einfachen Schadensersatz gem. § 280 Abs. 1 BGB („pur“) • Malermeister M rennt in der Wohnung des B, die er zu renovieren hat, mit der Leiter durch die Glastür. • Voraussetzungen • Vertragliches Schuldverhältnis • Gesetzliches Schuldverhältnis • Wichtigster Fall: § 311 Abs. 2 BGB • Aufnahme von Vertragsverhandlungen (Nr. 1) • Anbahnung des Vertrags (Nr. 2) • Ähnliche geschäftliche Kontakte (Nr. 3) • Pflichtverletzung • Wichtigste Fallgruppe: Verletzung von Schutz- und Fürsorgepflichten • Pflichten zur Förderung der vertraglichen Willensbildung im Rahmen des § 311 Abs. 2 • Wahrheitspflicht; Verletzung durch „falsches Reden“ • Aufklärungspflichten; Verletzung durch „Schweigen“ • Schutzpflichten zur Erhaltung der Rechte und Rechtsgüter des anderen Teils; objektiv verkehrswidriges Verhalten

  20. Bezugspunkt des Vertretenmüssens • Verletzung der Pflicht aus § 241 Abs. 2 BGB • Im Falle des Mangelfolgeschadens: Lieferung einer mangelhaften Sache (Einzelheiten demnächst im Kaufrecht) • Inhalt des Schadensersatzanspruchs • Verletzung von Schutzpflichten zur Erhaltung der Rechtsgüter • Integritätsinteresse • Pflichten zur Förderung der vertraglichen Willensbildung • Wie stünde der Verletzte bei pflichtgemäßem Verhalten • U.U. Freistellung von einem ungünstigen Vertrag

More Related