390 likes | 756 Views
E N D
1. Terror Management Theorie und pro-soziales Verhalten:Experimente zum Einfluss des Bewusstseins der Lebensendlichkeit auf das Verhalten beim Spenden, im Diktatorspiel und in Ressourcendilemma-Situationen
2. Terror Management Theorie (TMT) Greenberg, Solomon & Pyszczynski, 1997
8. klass. Ergebnis: Nach Mortalitätssalienz (MS) werten Vpn die Person auf, die die eigene Kultur lobt, und diejenige ab, die sie kritisiert.
Weiteres klassisches Beispiel: Festlegung der Kaution für eine Prostituierte (Exp. u.a. mit tatsächlichen Richtern, nach MS $455, KG $50)
Tritt nur auf, nachdem Personen über ihren eigenen Tod nachgedacht haben und nicht, bei alternativen Manipulationen, wie z.B.
beim Nachdenken über die nächste wichtige Klausur, in der Öffentlichkeit eine Rede zu halten oder Sorgen, die mit dem Leben nach Abschluss der Universität verbunden sind
beim Nachdenken über Zahnschmerzen, andere starke physische Schmerzen oder darüber, gelähmt zu sein
bei Erinnern an vergangene Misserfolge oder Erleben tatsächlicher Misserfolge im Experiment
geringere Effekte bei Nachdenken über Tod des Lebenspartners
14. Umgang mit Geld
22. Spenden für internationale Wohltätigkeits-organisationen
24. Spenden für internationale Wohltätigkeitsorganisa-tionen und Aktivierung der Norm der Wohltätigkeit
39. Literaturhinweise
Arndt, J., Greenberg, J., & Cook, A. (2002). Mortality salience and the spreading activation of worldview-relevant constructs: Exploring the cognitive architecture of terror management. Journal of Experimental Psychology: General, 131, 307-324.
Castano, E., Yzerbyt, V., Paladino, M.-O., & Sacchi, S. (2002). I belong, therefore, I exist: Ingroup identification, ingroup entitativity, and ingroup bias. Personality and Social Psychology Bulletin, 28, 135-143.
Goldenberg, J. L., McCoy, S. K., Pyszczynski, T., Greenberg, J., & Solomon, S. (2000). The body as a source of self-esteem: The effect of mortality salience on identification with one's body, interest in sex, and appearance monitoring. Journal of Personality and Social Psychology, 79, 118-130.
Greenberg, J., Solomon, S., & Pyszczynski, T. (1997). Terror management theory of self-esteem and cultural worldviews: Empirical assessments and conceptual refinements. In M. P. Zanna (Ed.), Advances in experimental social psychology (Vol. 29, pp. 61-139). San Diego: Academic Press.
Jonas, E., Schimel, J., Greenberg, J., & Pyszczynski, T. (2002). The Scrooge effect: Evidence that mortality salience increases prosocial attitudes and behavior. Personality and Social Psychology Bulletin, 28, 1342-1353.
Mandel, N., & Heine, S. J. (1999). Terror management and marketing: He who dies with the most toys wins. Advances in Consumer Research, 26, 527-532.
Ochsmann, R. (2002). Umgang mit existentieller Angst: Der 11. September 2001 und seine Folgen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 33, 3-12.
Pyszczynski, T., Greenberg, J. & Solomon, S. (2002). In the wake of 9/11: The psychology of terror. Washington: APA.
Pyszczynski, T., Greenberg, J., & Solomon, S. (1999). A dual process model of defense against conscious and unconscious death-related thoughts: An extension of terror management theory. Psychological Review, 106, 835-846.
Pyszczynski, T., Greenberg, J., & Solomon, S. (1997). Why do we need what we need? A terror management perspective on the roots of human motivation. Psychological Inquiry, 8, 1-20.