290 likes | 365 Views
Personendaten im Umkreis von Landesbibliographien: Die Rheinland-Pfälzische Personendatenbank. www.rppd-rlp.de. Workshop „Personen – Daten – Repositorien“, Berlin 27.9.-29.9.2010. Regionalbibliographien in Deutschland. werden i.d.R. von Landesbibliotheken erstellt
E N D
Personendaten im Umkreis von Landesbibliographien: Die Rheinland-Pfälzische Personendatenbank www.rppd-rlp.de Workshop „Personen – Daten – Repositorien“, Berlin 27.9.-29.9.2010
Regionalbibliographien in Deutschland • werden i.d.R. von Landesbibliotheken erstellt • verzeichnen alle Publikationen mit Bezug zur Region ohne thematische Einschränkung • ausgewertet werden neben Büchern vor allem Aufsätze und Artikel aus Zeitschriften, Jahrbüchern und teilweise sogar Tageszeitungen • Erschließung der Titel durch eigene Systematik und Schlagwörtern i.d.R. nach der Schlagwortnormdatei
Biographisches in Regionalbibliographien • Biographische Publikationen über „Landeskinder“ werden verzeichnet • Die für die Bibliographie vergebenen Personen-Schlagwörter dienten ursprünglich – mit biographischen Informationen angereichert – als internes Rechercheinstrument
Rheinland-Pfälzische Bibliographie: Mitarbeitende Bibliotheken • Landesbibliothekszentrum Rheinland Pfalz mit Pfälzischer Landesbibliothek Speyer und Rheinischer Landesbibliothek in Koblenz • Stadtbibliotheken in Mainz und Trier • Jede Bibliothek hat für ihre Region Pflichtexemplarrecht.
Entwicklungsschritte der RPPD • seit 1951: Aufbau einer Personenkartei an der Pfälzischen Landesbibliothek zum internen Dienstgebrauch • seit 2004: Aufbau einer internetfähigen Datenbank an der Rheinischen Landesbibliothek • Mai 2007: Freischaltung anläßlich des 60-jährigen Jubiläums des Landes Rheinland-Pfalz • September 2010: ca. 8.300 Personen verzeichnet
Ausgewertete Quellen • regelmäßig: biographische Aufsätze aus der Landesbibliographie • regelmäßig: Nachrufe und Würdigungen aus der regionalen Tagespresse • Auswertung von regionalen biographischen Nachschlagewerken
Auswahlkriterien I • Personen aus allen Wissens- und Berufsfeldern, die in den Grenzen des heutigen Rheinland-Pfalz geboren oder gestorben sind, hier gelebt haben und von öffentlichem Interesse sind • insbesondere Personen von regionalem Interesse
Auswahlkriterien II • geschichtliche Persönlichkeiten • Künstler und Autoren, Wissenschaftler • aus der Politik: Bundestagsabgeordnete, Landräte, Bürgermeister • aus der Gesellschaft: Ehrenbürger, verdiente Persönlichkeiten, sog. Originale • leitende Persönlichkeiten von Verbänden, Kirchen, Firmen, größeren Organisationen
Erfassungsschema I • ID-Nummern aus SWD oder PND • Namen mit Verweisungsformen, gesondert Pseudonyme • Geburts-, Wirkungs- und Sterbeort: Orte in RLP werden nach offizieller Ortsliste angesetzt • Lebensdaten • Normierte Berufsbezeichnung nach SWD
Erfassungsschema II • Normiertes Fachgebiet nach den Sachgruppen der SWD • Werke in Auswahl • Kurzbiographie • Quellenangabe – auch Internetquellen • Datum der letzten inhaltlichen Bearbeitung • Sperre für Google-Aufbereitung (intern)
Verlinkung über PND • Deutsche Nationalbibliothek • Wikipedia • ADB und NDB • Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS • Internetportal für Westfälische Geschichte
Kooperationen • Stadtarchiv Koblenz: Personenkartei erfaßt und biographisch angereichert – ca. 800 Personen • Heinz Monz und der Wiss. Verlag Trier: Trierer biographisches Lexikon – 1.500 Personen • Wilhelm Huber und Schmidt-Verlag: Mainz-Lexikon – ca. 600 Personen • Maier, Franz u. Kommission des Landtages RLP: Biographisches Organisationshandbuch der NSDAP und ihrer Gliederungen im Gebiet des heutigen Landes Rheinland-Pfalz – 354 Personen • Zusammenarbeit mit STA Kreuznach, Literaturbüro RLP, Regionalgeschichte.net...
Arbeitsschritte bei Datenübernahme • maschinelle Übernahme der vorhandenen Quelle in Erfassungsschema der RPPD • redaktionelle Nachbearbeitung: Vereinheitlichung der Namensform, Berufe etc. nach SWD • Biographien werden nicht bearbeitet, bleiben bei dubletten Einträgen als Parallelbiographie erhalten
Mitarbeit von außen • Formular auf Homepage der RPPD zum Postversand: Einverständnis der Person zur Veröffentlichung im Internet per Unterschrift –Datenschutz! • Versand der Erfassungsbögen an Künstler und Autoren aus der Region mit „Pflichtpost“ (deutlich reduziert) • Bei Meldungen, die auf diesem Wege ins Haus kommen, werden Auswahlkriterien angewendet
Perspektiven • Datenübernahme von Alfons Friderichs (Hrsg.): Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Trier 2004 • Datenübernahme eines Landtagsprojekts mit Biographien sämtlicher Abgeordneter seit 1947 • bessere Vernetzung (z.B. Regionet)
Landesbibliographie Baden-Württemberg • Ca. 42.000 Datensätze • Stichworte zur Biographie; Lebensdaten; Berufe, regionale und persönliche Beziehungen • PND-IDs bislang nicht vorhanden (sollen mit Hilfe des Verbunds nachgetragen werden) • Einfache Normierung der Berufsbezeichnungen • http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/home.asp
Hamburg-Bibliographie • http://www.sub.uni-hamburg.de/rb-fs.htm • ca. 15.000 Personen • Lebensdaten, Berufe, Geburts- und Todesort, zum Großteil mit Kurzbiographien, Quellenangabe • Neuere Titel mit PND-ID
Niedersächsische Personen • http://www.gwlb.de/niedersaechsische_personen/ • ca. 28.570 Personen • Berufe und Ämter; Lebens- und Wirkungsorte, Kurzbiographie, Quellenangabe • PND-IDs bislang nicht vorhanden (sollen mit Hilfe des Verbunds nachgetragen werden) • Berufsbezeichnungen nach Vorlage, nicht normiert • teilweise Verlinkung zu Internetressourcen wie Wikipedia, ADB/NDB
Sächsische Bibliographie / Personen-Wiki • http://personen-wiki.slub-dresden.de/ • Ca. 17.000 Personensätze • Stichworte zur Biographie, Lebensdaten, Berufe
Regionalbibliographie Sachsen-Anhalt • http://opac.bibliothek.uni-halle.de/DB=9/LNG=DU/ (kein eigener Rechercheeinstieg für Biographien) • ca. 15.630 Personen • Lebensdaten, Stichworte zur Biographie mit Lebens- und Wirkungsorten – direkt im Titeldatensatz angezeigt • Lokale Schlagwortdatei, z.T. über Titel PND-ID • Berufsbezeichnung nach Vorlage (keine Normierung)
Fazit • Die Personendatenbanken der Landesbibliographien bieten einen umfangreichen Bestand an biographischen Informationen • Insbesondere zu Personen von regionaler Bedeutung häufig alleinige Informationsquelle • Umfang der biographischen Information: eher kurz • Grad an Normierung: unterschiedlich
Kontakt Lars Jendral Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek Jendral@lbz-rlp.de