260 likes | 497 Views
Adstrateinflüsse des Mittelalters und der Neuzeit Über Hispanismen, Arabismen und Germanismen. Universität zu Köln Wintersemester 2010/2011 „Italienische Lexikographie und Lexikologie“ Referentinnen: Marina Mazzotta , Paola Congiu.
E N D
Adstrateinflüsse des Mittelalters und der NeuzeitÜber Hispanismen, Arabismen und Germanismen Universität zu Köln Wintersemester 2010/2011 „Italienische Lexikographie und Lexikologie“ Referentinnen: Marina Mazzotta , Paola Congiu
Adstrate sind miteinander in Kontakt stehende Sprachen, die sich gegenseitig beeinflussen, aber als eigenständiges System weiter bestehen. „Die Sprache der Eroberer und die Einheimischen beeinflussen sich nur gering gegenseitig oder auch einseitig, exisiteren jedoch weiterhin nebeneinander ohne sich zu verdrängen“ („Hispanistik“ 2004)
1. Einführung • - Sprachliche Einflüsse sind an außersprachliche Faktoren geknüpft: • Beziehungen der Völker • Dominanz eines Volkes in einem bestimmten Bereich • Prestige zweier Völker in einem Bereich • Wirtschaftskorrespondenz • Kultureller Austausch
Ein Wort kann in verschiedenen Varianten von einer Sprache in die andere entlehnt werden: • 1.) Worte einer Sprache werden übernommen, ohne an das eigene Sprachsystem angepasst zu werden • 2.) Worte einer Sprache werden übernommen und an das eigene Sprachsystem gänzlich angepasst • 3.) Durch formale oder semantische Lehnprägungen
2. Wann dominierten welche „ismen“? • 1. Germanismen: Einfluss im Mittelalter sehr groß, später geringer • 2. Hispanismen: Besonders großer Einfluss im 16. und 17 Jahrhundert und eher selten zu anderen Zeiten • 3. Arabismen: Im Mittelalter sehr groß, später nicht vorhanden
3. HISPANISMEN 3.1Das Mittelalter • Um 1300 nur wenige Hispanismen in Italien: • nàibi(carte da gioco) • mugàveri o almogàveri(soldatiesploratori) • dobla (nome di moneta) • Es handelt sich bei spanischen Einflüssen dieser Zeit mehr um Arabismen
Um 1400 gibt es einige Sprachkontakte zwischen Italien und Spanien • Katalanische Vorherrschaft auf Sizilien 1282-1500 • Ab 1442 wird das Neapolitanische durch die aragonesische Dominanz geprägt: • gramaglia • Weitere Begriffe um 1400 sind: • buscare • marrano
3.2. Die frühe Neuzeit • Die Spanische Vorherrschaft in Italien ist der Grund für die Beeinflussung verschiedener Bereiche: • Militär , z.B. alfiere (1545) • Marine, z.B. flotta (1554) • Kartenspiele, z.B. primiera (1525) • Pferde, z.B. murziglio • Tanz, z.B. ciaccona (1620) • Mode, z.B. alamari (1651) • Lebensart, z.B. baciamano (1554) • Hispanismen im Dialekt, z.B. ammoinare • Die andere Funktion des Spanischen (Überlieferung Mittel- und Südamerikanischer Begriffe)
3.3. Die Neuzeit • In der Neuzeit ist der spanische Einfluss eher gering • Es gibt viele Exotismen, allerdings haben die Spanier selbst, diese aus Mittel- und Südamerika entlehnt • Die Hispanismen aus dieser Zeit stammen meist aus Kategorien wie Musik, Militär oder Politik • Weitere Einflüsse stammen, wie es des Öfteren der Fall ist, aus kulturellen Bereichen • Beispiele aus der Neuzeit: -bolero (1829) • flamenco(1904) • matador(1852) • guerriglia(1573) • golpe (1970) • coyote(1892) • pampa(1834)
4. Die Arabismen • 4.1Wie gelangten die Arabismen in den italienischen Wortschatz? • Geschichtlicher Hintergrund: • gewaltige Expansion des Islams im westlichen Mittelmeerraum • Vorherrschaft der Araber für längere Zeit im Mittelmeerraum; vor allem Spanien • - auch Ziel arabischer Überfälle und Angriffe: Sizilien • Vorherrschaft der Araber für 2Jhdt.; später von Normannen besiegt • Präsenz der hochentwickelten arabischen Kultur jedoch noch bis ins 13.Jhdt.
Sprachlicher Beeinflussungen des italienischen Wortschatzes über vier Vermittlungswege: • 1. Wichtigstes Ausstrahlungszentrum arabischen Wortschatzes • iberische Halbinsel; besonders Spanien • 2. Sizilien unter Perspektive des Kulturadstrats • 3. Kreuzungstraßen, die in italienischen Seestädten ( Venedig, Pisa, Genua) endeten • Wichtigkeit des Mittelmeerhandels • 4. Karavanenweg von arabischen Handelsmännern befahren
Wo ist arabisches Lehngut vorhanden? • vor allem in Terminologie der Wissenschaft und des Handels • Arabisches Lehngut welcher Art ist vorhanden? • hauptsächlich Substantive, kaum Adjektive, keine Verben
4.2.Der Artikel des Arabischen • Mehrzahl arabischer Wörter, die über das Sizilianische in das Italienische und in andere Sprachen gelangten, weisen arabischen Artikeln nicht auf • Beispiele: • (arab. Artikel al oder a-) • ital: zucchero • frz: sucre • dt. Zucker • eng: sugar • Während über Spanien vermittelte Arabismen • diesen agglutiniert haben • span: azúcarport: açucar
4.3.Beispiele aus verschiedenen Bereichen: • Handel Übermittlung besteht in Handelsbeziehungen der Hafenstädte Genua, Pisa und Venedig mit arabischen Ländern • Beispiele: • dogana arab. dīwān (Frachtbrief) 14. Jhdt. • magazzino arab. mahzin (Lager) 14.Jhdt. • tariffa arab. ta’rīfa (Notizen) 14.Jhdt.
Wissenschaftenaus arabischen Schriften, die ins Lateinische und später ins Italienische Besonderheit: das arabische Wort sifr aus dem im Italienischen zwei Wörter mit zwei verschieden Bedeutungen entstanden sind zero arab sifr (leer) 15. Jhdt. cifra arab sifr (leer) 18. Jhdt. Beispiele: Mathematik: algebra arab. al-ğabr (Reduktion) 17. Jhdt. algoritmo arab. Al-Huwārizmī (Rechnungsweg) 13. Jhdt.
Chemie: álcali arab al-qali (Pottasche) 15. Jhdt. alchimia arab alkī mīya (Stein) 13. Jhdt. talco arab talq (Glimmer) 16. Jhdt. • Pflanzen: • albicocco arab (al) – barquq 16. Jhdt. • carciof arab haršūf 16. Jhdt. • limone arab līmūn 16. Jhdt.
4.3. Arabismen, die typische kulturelle Aspekte des Orients ausdrücken: cuscushenna 16. Jhdt. hascisc 17. Jhdt. jihad 20. Jhdt. • 4.4. Arabismen in den italienischen Dialekten: • im ligurischen Dialekt wenig • - im pisanischen und venezianischen Dialekt kaum • im sizilianischen Dialekt: durch täglichen Sprachkontakt mit Arabern und arabischer • Herrschaft über zweihundert Jahre in Dialekt übernommen. • Beispiele: cantusciu dardanu
-auch viele sizilianische Nachnamen sind arabischen Ursprungs: • Badalà • Càffaro, • Marabotto, • Morabito • - Arabismen aus dem Sizilianischen nur in bestimmten Fällen auch ins Italienische übernommen.
5. Die Germanismen 5.1. Vom 14. – 18. Jahrhundert • Frühe Kontakte mit dem Deutschen, kommen in Italien durch den Handel • Spätere Kontakte finden jedoch auch durch Kriege oder Militäreinsätze statt • Um 1300 taucht der Begriff piffero auf • Im 16 Jh. Findet man Begriffe wie z.B. brindisi (1534) und bezzi (1556) • Im 18. Jh. Gibt es einige herausstechende Begriffe, wie z.B. cobalto, feldspato, wolframio oder volframio (1771)
5.2. Das 19. und 20. Jahrhundert • In diesen Jahrhunderten ist der Einfluss bedeutend größer • Gründe für die höhere Quantität der Einflüsse ist zum einen die wissenschaftliche Entwicklung und das Gedankengut der Deutschsprachigen Länder, sowie auch die politische Situation um 1815 • Die Nachfrage nach Grammatiken, Konversationshilfen, Wörterbüchern und Literaturgeschichte bezüglich des Deutschen steigt besonders kurze Zeit nach der Österreichischen Vorherrschaft über Venedig
Ausschnitt aus dem Giornale di Venezia vom 2. Mai 1814 „Avvisotipografico. Si trovanovendibili alla Libreria di questoGiornalenellaMerzeria di S.GiulianopressoilNegoziochevendeCristalli, e pressoliprincipalilibraj di Venezia liseguentiLibrialli sotto indicatiristrettiprezzi. NuovoDizionarioTedescoItaliano, edItalianoTedesco di Bartolommeo Borroni in due volumi, a Lire trentaVenete. NuovoDizionario di tascaItalianoTedesco e TedescoItaliano, in due volumi, di Giuseppe Jagemann, a Lire dieciVenete. NeveItalianische Grammatik Uon Visconti, a Lire dieciVenete. NuovaGrammatica per apprendereperfettamente la LinguaTedesca, compilatasecondo i metodi die più recentiautorevoligrammaticiTedeschi, a Lire quattroVenete. NovissimaGrammaticaItalianaTedesca del Sig. Francesco Champion, a Lire treVenete. Il DialoghistaItaliano e Tedesco, di Bartolommeo Borroni, a Lire quattroVenete“.
5.3. Germanismen aus verschiedenen Bereichen Gastronomie: semell dt. Semmel chifel dt. Kipferl im Vocabulario domestico (1846) auch als: sèmele und chifello - crauti dt. Sauerkraut schon vor 1712 aber erst im 19. Jhdt. weit verbreitet - krapfen und strudel (Panzini, 1905)
Alpinistik: alpenstock it. bastone (Baretti, 1864) Edelweiß it. stella alpina (Carducci, 1885) föhn warmer trockener Wind; im It. später fòn für Haartrockner Musik: Valzer dt. Walzer 18. Jhdt. jodler dt. Jodeln (Enciclopedia italiana, 1933) Philisophieaufgrund der starken Verankerung des deutschen Gedankenguts des 19. Jhdt. Beispiele: psicoanalisi , super-io, super-uomo erinnern an Marx, Nietzsche, Kant, Freud Begriffe aus dem dritten Reich: bunker, lager, führer
5.4. Beeinflussung des italienischen Wortschatzes durch Germanismen über drei Wege • österreichische Vorherrschaft in einigen Regionen Italiens • durch Migration deutscher Muttersprachler nach Italien • Emigration von Italienern in deutschsprachige Länder Beispiele zu Migration: aus dem Bereich des Bergbaus; in Dialekten und Toponomastik der Alpen stol dt. Stollen im Mittelalter mehr heute fast gar nicht mehr chisso dt. Kies vorhanden Beispiele zu Emigration: -Germanismen im Friaulischen asimpon, azimpon, lazimpon dt. Eisenbah -Germismen, die über österreichisches Deutsch ins Friaulische gelangten: pec dt. Bäcker lustic dt. lustig smir dt. Schmiere russac dt. Rucksack
-ENDE- Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und einen schönen Montag noch!!!