1 / 17

Informationen zur Stufe 9/10

Informationen zur Stufe 9/10. Gesamtschule Obere Aar Taunusstein-Hahn. Einteilung in abschlussbezogene Klassen. Hauptschulklassen Realschulklassen Gymnasialklassen. Stufe 9/10. Unterricht in festen Klassen in einem festen Klassenraum

rodd
Download Presentation

Informationen zur Stufe 9/10

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationen zur Stufe 9/10 Gesamtschule Obere Aar Taunusstein-Hahn

  2. Einteilung in abschlussbezogene Klassen • Hauptschulklassen • Realschulklassen • Gymnasialklassen

  3. Stufe 9/10 • Unterricht in festen Klassen in einem festen Klassenraum • Die Anforderungen in allen Pflichtfächern - auch in Gesellschaftslehre - sind bezogen auf den jeweiligen Bildungsgang • Geringfügige Änderungen in der Stundentafel • Wahlpflichtbereiche WP 2 und WP 3 • Im Jahrgang 9 Einrichtung von Förderkursen (nach Möglichkeit und Bedarf) • 3-wöchiges Betriebspraktikum in Klasse 9 vor den Herbstferien ( vom 27.09. bis 15.10.2004 )

  4. Information und Beratung über • Schullaufbahn • weiterführende Schulen • Berufswahl in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt, der IHK, verschiedenen beruflichen Schulen und der Volkshochschule • Gezielte und intensive Vorbereitung auf die jeweiligen Abschlussprüfungen bzw. auf die Anforderungen und Arbeitsweisen der gymnasialen Oberstufe • Durchführung einer Klassen- bzw. Studienfahrt

  5. Wahlpflichtbereiche WP 2 und WP 3 Schüler/innen in Hauptschulklassen Arbeitslehre mit betrieblichem Praxistag (Zusammenfassung von WP 2 und WP 3) Schüler/innen in Realschul- und Gymnasialklassen WP 2 WP 3 Fortführung der 2. Fremdsprache: Latein, Französisch Beginn der 3. Fremdsprache: Latein, Französisch Informatik,Physik, Biologie, Chemie, Sport, Musik, Kunst, Arbeitslehre „Kochen“, Arbeitslehre „Technik“ Rund um Frankreich, Informatik,Elektronik, Biologie, Chemie, Sport, Musik, Kunst, Darstellendes Spiel, Arbeitslehre „Kochen“, Arbeitslehre „Technik“

  6. Das Angebot für Schülerinnen und Schüler der Hauptschulklassen: Arbeitslehre mit betrieblichem Praxistag Zusammenlegung von WP 2 und WP 3 zu einem vierstündigen Unterricht (Mittwoch) • 1. Halbjahr: • Berufswahl: Traumberuf – Realität – Risiken – Soziale Sicherheit • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des dreiwöchigen Betriebspraktikums • Gezielte Vorbereitung auf die Projektprüfungen • Planung, Fertigung und Vermarktung eines selbst gefertigten Produktes Arbeit im Klassenraum, im Computerraum, in der Werkstatt, in einem Betrieb

  7. 2. Halbjahr: • Betriebliche Praxistage finden in insgesamt drei unterschiedlich ausgerichteten Betrieben ( Handwerk, Büro / Verkauf, soziale Einrichtung) statt. • Die Schüler/innen sollen im jedem Betrieb fünfmal arbeiten (mittwochs bis zu 6 Stunden) um Grundkenntnisse über das Berufsfeld und die jeweiligen Anforderungen zu erwerben. • Die Erfahrungen werden in Form von Berichten, Fotos und evtl. Materialsammlungen festgehalten und dokumentiert. • Nach jeder fünfwöchigen Praxisphase erfolgt in der Schule eine Reflexions- und Auswertungsphase. Zielsetzung: • Zusätzliche Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der Berufswahl • Motivation zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen (Verantwortungsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft...) • Hilfe beim Erwerb eines betrieblichen Ausbildungsplatzes

  8. Zum Angebot für Schülerinnen und Schüler der Realschul- und Gymnasialklassen: • Neu: Das jeweilige Fach wird zunächst für ein Jahr gewählt. • Nach einem Jahr kann für den Jahrgang 10 ein neues Fach gewählt werden. • Die Fremdsprachen und die Fächer Informatik und Elektronik können in Jahrgang 10 allerdings nur belegt werden, wenn sie auch für Klasse 9 schon gewählt wurden. • Alle anderen Fächer können auch in einem Jahr für Jahrgang 10 zum erstenmal gewählt werden (siehe unterschiedliche Themenschwer- punkte im Infoheft). • Schüler / innen, die eine Versetzung in die Klasse 11 anstreben, müssen die zweite Fremdsprache weiterführen (WP 2). • Die Wahl einer dritten Fremdsprache ist ab Jahrgang 9 möglich (WP 3). • Achtung: Einzelne Kurse werden nur in WP 2 oder in WP 3 angeboten. • Für jedes gewählte Fach – außer bei Fremdsprachen – muss ein Ersatzwunsch angegeben werden.

  9. Die Hauptschulabschlussprüfung 1. Halbjahr 2. Halbjahr • Projektprüfung • Gruppenarbeit über • mehrere Wochen • Individuelle Note und Beiblatt • zum Halbjahreszeugnis • Thema kann aus jedem Fach • oder fachübergreifend gewählt • werden • Beratung und Betreuung durch • den projektbegleitenden Lehrer • Schriftliche Prüfungen: • Deutsch • Mathematik • bei qualifizierendem HA: • Englisch

  10. Die Realschulabschlussprüfung 1. Halbjahr 2. Halbjahr • Schriftliche Hausarbeit • mit Präsentation • Schriftliche Prüfungen: • Deutsch • Mathematik • Englisch oder 2. Halbjahr Mündliche Prüfung

  11. Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung in der Endnote Zeugnisnote (Halbjahresnote) 2-fach Prüfungsleistung 1-fach Endnote

  12. Auswirkung der Prüfungsnote auf die Endnote

  13. Berechnung der Gesamtleistung

  14. Die Versetzung in Klasse 11 Keine Prüfung Die Bedingungen nach §63/64 der Verordnung... müssen erfüllt sein Eine Versetzung in die Klasse 11 schließt den Realschulabschluss ein

  15. Hochschule Fach- hoch- schule Beruf Beruf FOS Beruf 13 Allg.Hochschulreife Gymn. Ober- stufe BG 12 Fachhoch- schulreife 2-j. BFS nach RA FOS 11 1-j. BFS (HH) RA 2-j. BFS nach HA 10 V 11 RA* RA RA oder Erw. HA BGJ HA BVJ Klasse 10 HA 9 Gymnasialklasse Realschulklasse HA* HA Ohne HA Weiterführende Schulen nach der Gesamtschule

  16. Abgabetermin für den Wahlzettel zur Wahlpflichtbereichswahl spätestens am Freitag, 19.03.2004 !!!

More Related