140 likes | 313 Views
IRIS 2006 Voluntas aut salus aegroti suprema lex?. Prof. Dr. G. Duttge Zentrum für Medizinrecht, Göttingen. Einige Problemfälle. Fall 1: „Eine Niere auf dem kleinen Dienstweg“ (S.Z. v. 9.2.2006) Fall 2: „Freigabe“ der aktiv-direkten Sterbehilfe ( Kusch , NJW 2006, 261 ff.)
E N D
IRIS 2006Voluntas aut salus aegroti suprema lex? Prof. Dr. G. Duttge Zentrum für Medizinrecht, Göttingen
Einige Problemfälle Fall 1: „Eine Niere auf dem kleinen Dienstweg“ (S.Z. v. 9.2.2006) Fall 2: „Freigabe“ der aktiv-direkten Sterbehilfe (Kusch, NJW 2006, 261 ff.) Fall 3: Trennung der siamesischen Zwillinge Lea und Tabea
„Salus ex voluntate, voluntas pro salute, salus et voluntas.“ Wiethölter (in: Die Aufklärungs-pflicht des Arztes, 1962)
? ?
Autonomie Nichtschädigung Wohltun Gerechtigkeit prinzipienorientierte Medizinethik
„Spezifizierung“ 4. Ethiktheorien 3. Prinzipien 2. Regeln 1. Einzelne Urteile und Handlungen
„Überlegungsgleichgewicht“ Allgemeine Über- zeugungen Prinzipien Falllösungen Regeln Hintergrundtheorien
Medizinrecht: Inkonsistenzen? • Schädigungsverbot: absolute Eingriffsgrenze? • Fürsorgegebot: „Nutzen“? Eigen- Gruppen- Fremdnutzen sofort/direkt künftig/mittelbar
Medizinrecht: Inkonsistenzen? • Schädigungsverbot: absolute Eingriffsgrenze? • Fürsorgegebot: „Nutzen“? • Selbstbestimmung („P.-Autonomie“): • Überbetonung? • Substanz? • Mißachtung?
These Normativ gebundene Prinzipienethik
Normativ gebundene Prinzipienethik Fundamentaltheorien Medizinethische Theorie Prinzipien Regeln Einzelne Urteile