1 / 21

Einführung in Datenbankmodellierung und SQL

Einführung in Datenbankmodellierung und SQL. Was ist eine Datenbank?. Eine Datenbank ist ein elektronisches System zum Speichern, Verwalten und Auslesen von Daten. SQL-Datenbank (relationale DB) XML-Datenbank Objekt-Datenbank. Datenbankmodellierung. Analyse der Datenstruktur

ryu
Download Presentation

Einführung in Datenbankmodellierung und SQL

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in Datenbankmodellierung und SQL Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  2. Was ist eine Datenbank? • Eine Datenbank ist ein elektronisches System zum Speichern, Verwalten und Auslesen von Daten. • SQL-Datenbank (relationale DB) • XML-Datenbank • Objekt-Datenbank. Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  3. Datenbankmodellierung • Analyse der Datenstruktur • Erstellung eines Speicherungskonzeptes nach verschiedenen Gesichtspunkten (Platz, Geschwindigkeit, Sicherheit) • Darstellung mittels UML (Klassen-diagramm) oder ERD (Entity Relationship Diagram) Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  4. Beispiel: Abbildung eines Rechnungsbeleges Attribute eines Rechnungsbeleges • Rechnungsnummer • Rechnungsdatum • Kunde • Artikelpositionen (Artikelnummer, Anzahl) Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  5. 1. Normalform • Ein Attribut darf maximal einen Wert haben • Problem: Eindeutige Zuordnung der Artikel zu der Rechnung ist nicht möglich Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  6. Normalform • Zuordnung der Artikelpositionen mittels eines „zusammengesetzten Primärschlüssels“ herstellen • Primärschlüssel: Eindeutige Identifikation eines Datensatzes Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  7. 2. Normalform • Erfüllung der 1. Normalform und Abhängigkeit jedes Attributes vom gesamten Primärschlüssel. • Artikelname ist nicht abhängig von Rechnungsnummer UND Artikelnummer, sondern NUR von Artikelnummer. Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  8. 2. Normalform • Auflösung der „teilweisen“ Relation durch Einführung einer weiteren Tabelle. (= Artikel) Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  9. Und so schaut‘s aus... Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  10. Anmerkungen • Modellierung nach unterschiedlichen Gesichtspunkten anhand des Gesamtpreises • Redundanzvermeidung: Bei jeder Ausgabe bzw. Anzeige errechnen • Geschwindigkeit: Im Rechnungskopf speichern. Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  11. SQL • DDL (Data Definition Language) • CREATE • ALTER • DROP • DML (Data Modelling Language) • SELECT • INSERT • UPDATE • DELETE Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  12. Praktisches Arbeiten • Datenbank „mySQL“ • SQL GUI „myCC“ • Dokumentation f. SQL • Beide Produkte sind Open Source (= gratis) • Download von „www.mysql.com“ Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  13. SELECT SELECT * FROM rechnung WHERE rechnungsnummer > 2 AND kunde LIKE „Eastwood%“ Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  14. SELECT (schon wieder) SELECT * FROM rechnung WHERE rechnungsnummer IN (2,3,4) SELECT * FROM rechnung WHERE rechnungsnummer BETWEEN 2 AND 4 Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  15. SELECT SELECT *, artikelName FROM artikelposition a, artikel b WHERE a.artikelNummer = b.artikelNummer AND rechnungsNummer = 1 ORDER BY artikelName DESC Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  16. Diverse SELECTS SELECT COUNT(*) FROM rechnung Zählt Datensätze.. SELECT MAX(summe) FROM rechnung Sucht die größte Summe MIN: kleinste AVG: bildet Durchschnitt SUM: bildet Summe Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  17. INSERT INSERT INTO rechnung SET rechnungsNummer = 1, datum = "2003/05/01", kunde = „Stallone S."; Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  18. UPDATE UPDATE rechnung SET kunde = „Stallone S.“ WHERE rechnungsNummer = 4 Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  19. DELETE DELETE FROM rechnung WHERE rechnungsNummer = 4 Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  20. Links http://www.mysql.com http://ffm.junetz.de/members/reeg/ http://www.geocities.com/SiliconValley/Vista/2207/sql1.html Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

  21. Und aus.... Danke für die Aufmerksamkeit....  Institut für Mathematik, Universität Wien, Strudlhofgasse 4, A-1090 Wien

More Related