130 likes | 270 Views
Mystifizierung/Dämonisierung des Computers & die Verletzbarkeit der Informationsgesellschaft von Andreas Siegemund. Übersicht. Begriffs(er)klärung einige Ursachen der M/D aus der Geschichte Fiktionen Verletzbarkeit der InfoGesellschaft Thesen (Rossnagel, anno 1989) Quellen.
E N D
Mystifizierung/Dämonisierung des Computers& die Verletzbarkeit der Informationsgesellschaftvon Andreas Siegemund
Übersicht • Begriffs(er)klärung • einige Ursachen der M/D • aus der Geschichte • Fiktionen • Verletzbarkeit der InfoGesellschaft • Thesen (Rossnagel, anno 1989) • Quellen
Begriffs(er)klärung • dämonisch - eine suggestive und unheimliche Macht ausübend -> der Computer als unheimliches „Ding“ Berührungsängste des Benutzers bis zur Fiktion - „Die Maschine die entscheidet das der Mensch überflüssig ist.“ • mystisch - geheimnisvoll, dunkel -> der Computer als geheimnisvolles „Ding“
einige Ursachen der M/D I • Unwissenheit I - die Unendlichkeit des Lernens/ der Dokumentationen - Fachbegriffe • Unwissenheit II - Der Benutzer weiß nicht was der Computer macht und wie er es macht (und soll es auch nicht wissen). • Vermenschlichung der Maschine • Abhängigkeit Mensch <-> Maschine - Sammlung des Wissens -> Das exakte Wissen um die Computer ist bereits nur noch durch Computer erreichbar.(?)
einige Ursachen der M/D II • der Computer als Waffe (in Fiktionen & Realität) - Steuerung heutiger Waffen/Waffensysteme - War Games (z.B. MechWarrior) • der Computer als Analysator - Effizienzberechnungen - Analyse des Menschen und dessen Handlungen • Kontrolle des Menschen
aus der Geschichte I • Aufdruck auf Lochkarten: „Ich bin ein menschliches Wesen: Bitte nicht knicken, verdrehen oder verstümmeln!“ • Röhren vs Enigma - Alan Turings „Colossus“ im Einsatz um die Entscheidung • Berechnungen zur Hydrodynamik (A-Bombe) - erste Effizienzbetrachtungen - John von Neumann • UNIVAC & die Berechnung des Unwahrscheinlichen
aus der Geschichte II • Prophezeiungen Ende der 50er: - nähern sich dem Status eines fühlenden Wesens an - sie werden denken, lernen und schöpferisch tätig sein • Neues Forschungsgebiet „Künstliche Intelligenzen“ - Mensch & Computer als gleichwertige Gattung- „Informationsverarbeitende Systeme“ • die Vernetzung, das Internet - die große Sammlung des Wissens & Unwissens • Entschlüssler des menschlichen Codes
Fiktionen I • allmächtige/unheimliche Computer - STAR TREK -> fast allwissende Computer können fast alles analysieren & berechnen - HEX („Scheibenwelt“, Perry Rodan) • künstliche Intelligenz - HAL in „2001 - Odyssee im Weltraum“ - THE MATRIX -> der Mensch als effiziente Energiegew. kontrolliert von Maschinen in einer VR - Terminator -> k.I. erklärt die Menschen für überflüssig und beschließt deren Vernichtung
Fiktionen II • Untergang des Wissens - Wissen nur noch über Computer erreichbar - Ausfall aller Computer/Maschinen (Die Klapperschlange) • k.I. & Mensch-Maschine - Roboter -> Asimov‘s Laws of Robotics (1940)
Verletzbarkeit der InfoGesellschaft • Dilemma einer offenen Gesellschaft (Rossnagel) • Ausfälle von Rechnern und Netzen - Abhängigkeiten Mensch->Computer • unvorhersehbares Verhalten komplexer Systeme - Herr über die Maschine? • Hacking - Angriff auf die InfoGesellschaft (?)
Thesen I • VdG wird ansteigen und zum zentralen Problem • Sicherungsniveau wird unter den theoretischen Möglichkeiten liegen • Sicherungssysteme werden immer wieder Lücken aufweisen • Zahl und Intensität der Mißbrauchsmotive nehmen überproportional zu • Informatik-Kriminalität • Komplexe Systeme sind nicht beherrschbar
Thesen II • das Schadenspotential von Systemen wird deutlich zuhnehmen • Sicherheit der Technik nur auf Kosten von Freiheit und Demokratie möglich • Sicherungszwang der Informationsgesellschaft
Quellen • Die Verletzlichkeit der „Informationsgesellschaft“ A. Roßnagel, P. Wedde, V. Hammer, U. Pordesch Westdeutscher Verlag, Opladen 1989 • Informatik und Gesellschaft, Notizen zur Vorlesung an der TU - Dresden, Andreas Pfitzmann wwwtcs.inf.tu-dresden.de/˜pfitza/IuG.pdf • Mensch und Computer, Clemens Vyzina www.architektur.uni-stuttgart.de/projekte/seminare • Der Gott aus der Maschine www.damaschke.de/marginal/1998/ip0698.htm