1 / 14

Inhalt Rahmenbedingungen Module und Inhalte Kursplan

Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen. Inhalt Rahmenbedingungen Module und Inhalte Kursplan. Rahmenbedingungen der Nachqualifizierung

shae
Download Presentation

Inhalt Rahmenbedingungen Module und Inhalte Kursplan

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen

  2. Inhalt • Rahmenbedingungen • Module und Inhalte • Kursplan

  3. Rahmenbedingungen der Nachqualifizierung • 5 Module à 10 bis 15 Tage, insgesamt bis zu 60 Tage à 6,5 Zeitstunden •  bis zu 390 Stunden Nachqualifizierung • Einstieg nach Ablauf der Probezeit mit Modul 1 oder 3 je nach Vorbildung • bereits in Form von Fortbildungen besuchte Elemente können ggf. angerechnet werden

  4. Rahmenbedingungen der Nachqualifizierung • Höhergruppierung von SuE 4 nach SuE 6 nach Abschluss aller erforderlichen Module vorgesehen •  mind. 2,5 Jahre • Nachqualifizierungsveranstaltungen finden in den Schulferien statt •  Mehrarbeit wird vergütet • Modul 5 (Wahlpflichtfächer) wird in Form von ein- bzw. mehrtägigen Fortbildungen angeboten •  Veranstaltungen werden auch für Betreuungskräfte in SuE 6 geöffnet Folie 4

  5. Module Modul 1: Pädagogische Grundlagen Modul 2: (Selbst)reflexion und pädagogisches Handeln Modul 3: Kommunikation Modul 4: Konzeptionelle Ausgestaltung der Ganztagesbetreuung Modul 5: Wahlpflichtfächer A: Angebote in der Ganztagesbetreuung – Methoden und Möglichkeiten B: Pädagogische Themen C: Teamkompetenz und persönliche Kompetenz Folie 5

  6. Modul 1: Pädagogische Grundlagen • Entwicklungspsychologie • Grundlagenwissen • neue wissenschaftliche Erkenntnisse der Hirnforschung • Entwicklungsthemen und -aufgaben von Kindern zwischen 6 und 10 Jahren • Pädagogik • Gestaltung von Lernprozessen: wie eignen sich Kinder die Welt an? •  Vermittlung von Lernverständnis • Partizipation und Gestaltung von dialogischen Prozessen mit Kindern •  Verantwortung, gemeinsame Gestaltung, Grundhaltung: was traut man Kindern zu? • Regeln und Verweigerung, Aggressivität und Grenzverletzungen • Soziologie • Grundlagenwissen • Familiendynamiken • Lebenslagen von Kindern in Stuttgart • Auswirkungen von Armut und Ausgrenzung • Bildungschancen  Fokus auf Schulkinder Folie 6

  7. Modul 2: (Selbst)reflexion und pädagogisches Handeln • (Selbst)Reflexion • Wahrnehmung, Bewertung, Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung •  Ziel: qualifizierte Beobachtung und Selbstreflexion, professionelle Distanz • Pädagogisches Handeln • Umgang mit Vielfalt/ Diversity: • - Mädchen und Jungen (Gender Studies) • Integrationsfragen in der Betreuung (Wertevielfalt, kulturelle Vielfalt) • Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten • - Inklusion • - Lern- und Entwicklungsstörungen • Gruppendynamik einer Kindergruppe • pädagogische Interventionen • Kinderschutz §8a und die Rolle der Betreuungskräfte •  neues Gesetz beinhaltet Schutzauftrag für Schule und Betreuungskräfte •  Überblick zum Jugendhilfesystem und Informationen zu Hilfen zur Erziehung Folie 7

  8. Modul 3: Kommunikation • Kommunikation mit Erwachsenen • Kommunikation, Interaktion, Sprachvorbild • theoretisches Modell nach Schulz von Thun; gewaltfreie Kommunikation; klientenzentrierte Gesprächsführung • Reflexion des eigenen Sprachverhaltens • Zuhören als Bestandteil von Kommunikation • Kommunikation mit KollegInnen, Eltern, Schulleitung • Umgang mit Konflikten • Ziel: Konfliktvermeidung und Teamkompetenz • Kommunikation mit Kindern • Reflexion des Blocks „Kommunikation“ • Gespräche mit Kindern gestalten • Beziehungsqualität zu Kindern herstellen • Konfliktmoderation bei Konflikten unter Kindern Folie 8

  9. Modul 4: Konzeptionelle Ausgestaltung der Ganztagesbetreuung • pädagogisches Konzept von Schülerhaus und Ganztagesschule • - Bedeutung von Rhythmisierung • - Arbeit in offenen Gruppen • - Bildungspläne Grundschule und Orientierungsplan Kita, Einstein und Infans • ev. als Vortrag - vertiefende Bildungsbereiche als Ergänzung zum Unterricht: naturnahe Angebote, Gesundheitserziehung, musische Angebote, kognitive Angebote, Bewegungsangebote • - Kooperation mit LehrerInnen:Fallbeispiele und Praxis Verbesserung der Interaktion Folie 9

  10. Modul 4: Konzeptionelle Ausgestaltung der Ganztagesbetreuung • Gestaltung von Räumen: wie gestalte ich eine anregungsreiche Umwelt für die Kinder in den vorhandenen Räumen?  Bedeutung von Räumen, Raum als „3. Erzieher“  ev. als Inhouse-Schulung oder -Beratung, da von Situation vor Ort abhängig • Gestaltung der Essensituation wenn (noch) keine Mensa vorhanden ist: Bedeutung von Essen und Rhythmisierung  ev. als Inhouse-Schulung oder -Beratung • Gestaltung der Hausaufgabensituation: Grundverständnis von Lernprozessen und Konfliktpotential  methodischer Rahmen • Medienkompetenz: Medientechnik  Nutzung von Medien, soziale Netzwerke  allgemeine Informationen, ev. als Vortrag Folie 10

  11. Modul 5: Wahlpflichtfächer – mögliche Themen • A: Angebote in der Ganztagsbetreuung – Methoden und Möglichkeiten • - Ästhetische und musische Bildung, Kreativität • Natur und Umwelt • - Gesundheit • Sport, Bewegung, Spiele und Entspannung • Bildung und Wissen • B: Pädagogische Themen • C: Teamkompetenz und persönliche Kompetenz Folie 11

  12. Module Modul 1 10 Tage Betreuungskräfte in SuE 4 ohne pädagogischen Hintergrund Fortbildungs- bedarf: 60 Tage Modul 2 15 Tage Modul 3 10 Tage Betreuungskräfte in SuE 4 mit pädagogischem Hintergrund Fortbildungs- bedarf: 35 Tage Modul 4 10 Tage Modul 5 15 Tage Betreuungs- kräfte in SuE 6 Σ 60 Tage Folie 12

  13. Kursplan 2013 und 2014 Terminänderungen bleiben vorbehalten Folie 13

  14. Kursplan 2015 und 2016 Terminänderungen bleiben vorbehalten Folie 14

More Related