190 likes | 307 Views
Sportpsychologisches Training im Nachwuchsleistungssport am Beispiel des 1. FFC Turbine Potsdam. Anne-Marie Elbe Universität Potsdam. 1. FFC Turbine. Der 1.FFC Turbine Potsdam - das steht für erfolgreichen Frauenfußball aus Potsdam.
E N D
Sportpsychologisches Training im Nachwuchsleistungssport am Beispiel des 1. FFC Turbine Potsdam Anne-Marie Elbe Universität Potsdam
1. FFC Turbine • Der 1.FFC Turbine Potsdam - das steht für erfolgreichen Frauenfußball aus Potsdam.
Begründung aus Trainersicht für die Notwendigkeit sportpsychologischen Trainings • Sehr hoher Leistungsstand (hohe Trainingsumfänge notwendig) • Kaum Chancen, in die Mannschaften aufgenommen zu werden • Enormer Druck für die jungen Spielerinnen • „Wir wollen alle Leistungsreserven ausschöpfen.“
Organisatorische Rahmenbedingungen • Finanzierung über das Projekt „Sportpsychologische Eignungsdiagnostik und Monitoring für die SchülerInnen der Eliteschulen des Sports im Land Brandenburg“ 1 • Raum für die Betreuung wird von der Sportschule zur Verfügung gestellt • Einbettung in den regelmäßigen Trainingsbetrieb • Zeitplan: 2. Schulhalbjahr (2006) 1 Gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Wünsche & Einstellungen der SpielerInnen • Sehr positive Einstellung („nutzvoll“, „wollte das schon immer machen“, „wichtig“) Gewünschte Inhalte • Angst / Druck abbauen • Selbstbewusstsein stärken • vor dem Spiel nicht so aufgeregt sein
Ablauf & Inhalte Ablauf • Insgesamt 8 Termine zu 90 min. / 2 Gruppen • 1 Trainingsbeobachtung • Ausschließlich Gruppentermine Inhalte Diagnostik, Monitoring, Grundlagentraining
Modell der sportpsychologischen Betreuung Monitoring (Beckmann, 2003)
Diagnostik / Monitoring • Erholungs- und Belastungsfragebogen • Kellmann & Kallus (2000) • Instrumente zur Wettkampfangst • SAS-d (Brand & Hochwald, 2004) • CSAI-2d (Ehrlenspiel, 2005)
Grundlagentraining • Teambuilding
Grundlagentraining Teambuilding • Was kann ich zu meinem Team beitragen? • Was wünsche ich mir von den anderen Teammitgliedern? • Was passt nicht ins Team?
Grundlagentraining Entspannungstraining • Atmung • PMR • Zentrieren • Phantasiereise
Grundlagentraining Weitere Inhalte • Selbstgesprächsregulation • Konzentration • Unmittelbare Wettkampfvorbereitung • Umgang mit Wettkampfangst
Meinungen der Spielerinnen • Atemübungen, Entspannungsübungen, praktische Übungen • Fragebögen mit persönlicher Rückmeldung • Gespräche über das Team
Erfahrungen und Ausblick • Notwendigkeit und Wunsch nach sportpsychologischen Training bereits im Jugendalter vorhanden • Bedarf nicht nur für Grundlagen-, sondern auch Fertigkeitstraining
Erfahrungen und Ausblick • Mehr Trainingsbeobachtungen / Spielbeobachtungen notwendig • Arbeit in Kleingruppen, individuelle Gespräche notwendig • Terminschwierigkeiten • Anwesenheit des Trainers • Instrument zur „Effektivitätsmessung“
Kontakt PD Dr. Anne-Marie Elbe Universität Potsdam Institut für Sportwissenschaft AB Sportpsychologie Tel.: 0331 - 977 1592 Email: elbe@uni-potsdam.de 9