380 likes | 1.06k Views
2. I. Gliederung. 4-D-Modell der kulturellen UnterschiedeKollektivismus - IndividualismusMachtdistanzUnsicherheitsvermeidungMnnlichkeit WeiblichkeitKollektivismus IndividualismusIdiozentrisch vs. AllozentrischStudieZusammenfassung. 3. II. Gliederung. 3. Lehrer-Schler-Modell1. Allgem
E N D
1. 1 Kulturunterschiede am Beispiel des Kollektivismus und Individualismus
2. 2 I. Gliederung 4-D-Modell der kulturellen Unterschiede
Kollektivismus - Individualismus
Machtdistanz
Unsicherheitsvermeidung
Männlichkeit – Weiblichkeit
Kollektivismus – Individualismus
Idiozentrisch vs. Allozentrisch
Studie
Zusammenfassung
3. 3 II. Gliederung 3. Lehrer-Schüler-Modell
1. Allgemeine Probleme in der interkulturellen Lernsituation
2. Das 4-D-Modell in der Schule
3. Lehrer-Schüler-Interaktion und Individualismus – Kollektivismus
4. Sprachprobleme
5. Überbrückung der interkulturellen Lernkluft
4. 4 1. Das 4-D Modell der kulturellen Unterschiede (Hofstede, 1980/83) Fragebogen von Angestellten (einige 2x befragt) von IBM aus 66 Ländern ca. 116 000 Protokolle 32 Hauptwerte (main values) Faktorenanalyse Zunächst 3 Faktoren, später 4 erklären 49 %: Kollektivismus - Individualismus Machtdistanz (Power Distance) Männlichkeit – Weiblichkeit (Masculinity – Feminity) Unsicherheitsvermeidung (Uncertainty Avoidance)