350 likes | 783 Views
Beleuchtung und Farbe am Arbeitsplatz. Sehaufgaben im Arbeitsprozeß. Erkennen von kleinen Details („Auflösungsvermögen“) Erkennen von Formen Erkennen und Differenzieren von Farben Räumliche Zuordnung von Gegenständen nach Lage und Bewegung. || || || || || || || . .. .. ..
E N D
Sehaufgaben im Arbeitsprozeß • Erkennen von kleinen Details („Auflösungsvermögen“) • Erkennen von Formen • Erkennen und Differenzieren von Farben • Räumliche Zuordnung von Gegenständen nach Lage und Bewegung
|| || || || || || || .. .. .. ........ Sehvermögen AuflösungsvermögenTrennschärfe = die Fähigkeit, zwei Punkte oder Linien getrennt wahrzunehmen
Probleme beim „Formerkennen“ Was ist das für ein Würfel ?Groß mit eingedrückter Ecke ? - Klein und unversehrt ? Auf dem Boden stehend ? - An der Decke hängend ? Ist die Dame jung ? Ist sie alt ?
„Visibility“ (Schwierigkeit der Sehaufgabe) ist abhängig von • Visus, „Sehschärfe“ • Akkomodationsbreite • Adaptationsverhalten • Farbtüchtigkeit • Größe und Entfernung des Sehobjektes • Farbe des Sehobjektes • Helligkeits- und Farbkontrast zum Umfeld • Darbietungszeit • Güte der Beleuchtungsverhältnisse
Die Erfüllung aller speziellen Sehaufgaben, aber auch Wohlbefinden und Vigilanz, allgemeine Leistungsfähigkeit und Fehlersicherheit sind von den Lichtverhältnissen abhängig
Licht: Der sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung im Wellenlängenbereich von etwa 380 bis 760 nm
Zunahme des Lichtbedarfs mit steigendem Lebensalter Abhängigkeit der Sehschärfe von der Beleuchungsstärke
Leistungssteigerung bei geistiger Arbeit durch Erhöhung der Beleuchtungsstärke von 90 auf 500 Lux Änderung der Leistungsfähigkeit beim Schraubensortieren in Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke
Merkmale einer „guten Beleuchtung“ • Gewährleistung der „Nennbeleuchtungsstärke“ • Angemessene Schattigkeit (0,2 bis 0,8) • Örtliche Gleichmäßigkeit(<0,5 an Arbeitsplätzen und im Raum; <0,2 zwischen Raumzonen und Nachbarräumen) • Zeitliche Gleichmäßigkeit(kein Flackern oder Flimmern) • Blendungsfreiheit • Richtige Lichtfarbe; keine Kombination von Lichtquellen unterschiedlicher Farbcharakteristik
Beleuchtungsgestaltung an Bildschirmarbeitsplätzen • Bevorzugung von Räumen mit Nordfenstern • Arbeit mit Blickrichtung parallel zur Fensterfront(kein blendendes Fenster in Blickrichtung, kein Monitor-Reflex durch Fenster hinter dem Rücken) • Beleuchtungsstärken : 300 - 500 lx • Jalousien, Vorhänge zur gesteuerten Verdunkelung • Leuchtdichteverhältnis im Arbeitsbereich 1 : 3 • Leuchten : — seitlich vom Bildschirm - (nicht über dem Bildschirm)— parallel - ( nicht längs!) - zur Blickrichtung— > 45 Grad hoch hängend— Verwendung dunkler Raster— nicht in die Decke eingelassen • Reflexionsgrade :— Decke > 70 %— Wände 40 - 70 %— Fußboden 30 % • Möbelflächen reflexionsarm, mattiert
Merkmale einer „guten Beleuchtung“ • Gewährleistung der „Nennbeleuchtungsstärke“ • Angemessene Schattigkeit (0,2 bis 0,8) • Örtliche Gleichmäßigkeit(<0,5 an Arbeitsplätzen und im Raum; <0,2 zwischen Raumzonen und Nachbarräumen) • Zeitliche Gleichmäßigkeit(kein Flackern oder Flimmern) • Blendungsfreiheit • Richtige Lichtfarbe; keine Kombination von Lichtquellen unterschiedlicher Farbcharakteristik
Spektrale Verteilung der Strahlungsdichte bei Natriumdampflampen
Farbkontraste beeinflussen die Erkennbarkeit, den Farbeindruck, die Helligkeit und die scheinbare Größe von Objekten
Die chromatische Aberration des menschlichen Auges und deren Auswirkungen: • Bei Lichteinfall unterschiedlicher Farbcharakteristik aus unterschiedlichen Richtungen („Zwielicht“) können Akkomodationsirritationen auftreten. • Farbige Objekte (z.B. Positionslichter) erscheinen trotz gleicher Distanz unterschiedlich weit entfernt zu sein.
Dies ist eine Beleidigung unserer Sehbemühungen, die uns sehr oft im Internet widerfährt. GANZ SCHLIMM: ZIERSCHRIFT, AUSSCHLIESSLICH MIT GROSSBUCHSTABEN Und dabei ist es doch ganz einfach, die Information gut wahrnehmbar zu präsentieren.
Zum Schluß: Noch einige Späßchen zu Wahrnehmungsproblemen
Sind Zebras weiß- oder schwarzgestreift ? größer / kleiner / gleichgroß ?
Wie hinsetzen ? 3 oder 4 Streichhölzer ?
Vexierbid Mann oder Maus ?