970 likes | 1.19k Views
Energieeinsparung am Arbeitsplatz und daheim. Herzlich willkommen Harald Hentze Dipl. Ing. (BA) E-Technik. Neues aus dem Harald Hentze. Energiemanagement. Was hat die Energie mit mir zu tun?. Licht ?.
E N D
Energieeinsparung am Arbeitsplatz und daheim Herzlich willkommen Harald Hentze Dipl. Ing. (BA) E-Technik H. Hentze, Dez.VI, Referent
Neues aus dem Harald Hentze Energiemanagement H. Hentze, Dez.VI, Referent
Was hat die Energie mit mir zu tun? H. Hentze, Dez.VI, Referent
Licht ? H. Hentze, Dez.VI, Referent
Licht - Schalter H. Hentze, Dez.VI, Referent
Strom ? H. Hentze, Dez.VI, Referent
Strom H. Hentze, Dez.VI, Referent
Wasser ? H. Hentze, Dez.VI, Referent
Wasser - Hahn H. Hentze, Dez.VI, Referent
Wasser - Hahn H. Hentze, Dez.VI, Referent
… also … Was hat die Energie mit mir zu tun? H. Hentze, Dez.VI, Referent
Was ist denn Energie ? H. Hentze, Dez.VI, Referent
Strom • Wärme • Kälte • Wasser H. Hentze, Dez.VI, Referent
Rohstoffe zur Energieerzeugung ? H. Hentze, Dez.VI, Referent
Rohstoffe zur Energieerzeugung Welche Rohstoffe zur Energieerzeugung kennen Sie? H. Hentze, Dez.VI, Referent
Rohstoffe zur Energieerzeugung Kohle Erdöl Erdgas H. Hentze, Dez.VI, Referent
Rohstoffe zur Energieerzeugung • Kohle • Erdöl • Erdgas Woher kommen diese? H. Hentze, Dez.VI, Referent
Entstehung der Rohstoffe Unsere Sonne entstand vor 4,5 Mill. Jahren und die Erde etwa 20 Mio. Jahre später H. Hentze, Dez.VI, Referent
Entstehung der Rohstoffe H. Hentze, Dez.VI, Referent
Entstehung der Rohstoffe Kohle Vor etwa 350 – 300 Mio. Jahren … H. Hentze, Dez.VI, Referent
Entstehung der Rohstoffe Kohle … entstand aus abgestorbenen Pflanzen Torf … H. Hentze, Dez.VI, Referent
Entstehung der Rohstoffe Kohle … in Mio. Jahren durch Druck daraus Braunkohle … H. Hentze, Dez.VI, Referent
Entstehung der Rohstoffe Kohle … und nach weiterer Verdichtung Steinkohle H. Hentze, Dez.VI, Referent
Entstehung der Rohstoffe Erdöl und Erdgas … parallel dazu entstand aus Meeresalgen Erdgas und Erdöl H. Hentze, Dez.VI, Referent
Abbau und Umwandlung H. Hentze, Dez.VI, Referent
Weitere Möglichkeiten der Energieerzeugung ? Kennen Sie umweltfreundliche Möglichkeiten der Energieerzeugung? H. Hentze, Dez.VI, Referent
Weitere Möglichkeiten der Energieerzeugung Wasserkraft Bioenergie Geothermie Photovoltaik Windkraft H. Hentze, Dez.VI, Referent
… aber … Was hat die Energie mit mir zu tun? … ich bezahl hier doch nicht dafür … H. Hentze, Dez.VI, Referent
Erdölförderung • jährliche Erdölfunde gehen zurück • … verteilt über die Länder • Erschließung und Förderung wird immer aufwendiger • Folge : jährliche Fördermengen gehen zurück. • weltweite Fördermengen für Öl … H. Hentze, Dez.VI, Referent
Erdgasförderung • Erdgasproduktion verteilt über die Länder • Im Vergleich dazu die Förderung von Erdgas. H. Hentze, Dez.VI, Referent
Preisentwicklung H. Hentze, Dez.VI, Referent
CO2 - Ausstoß H. Hentze, Dez.VI, Referent
CO2 - Ausstoß H. Hentze, Dez.VI, Referent
Was kann ich tun? H. Hentze, Dez.VI, Referent
Heizung • Fenster geschlossen halten • Lüften Sie kurz – “Stoßlüftung“ • Büro- und Labortüren geschlossen halten • Raum nicht überheizen - 20°C ist ausreichend H. Hentze, Dez.VI, Referent
Strom • Licht nur bei Bedarf einschalten und beim Verlassen des Raumes ausschalten • Computer und Bildschirm bei längeren Arbeitspausen ausschalten • Öffnen Sie die Verdunkelung, wenn sie nicht mehr gebraucht wird • Aufzugsnutzung minimieren, Treppenbenutzung hält Sie fit • Standby-Modus ist Tabu – Steckdosenleisten verwenden • Alle nicht benötigten elektrischen Geräte ausschalten H. Hentze, Dez.VI, Referent
Kühlung und Lüftung • Alle Abzüge nötig? • Schließen Sie den Sonnenschutz • Kühlen Sie den Raum nur auf das Notwendigste • Abzüge bei Nichtbedarf auf reduzierten Betrieb oder ausschalten • Lüftungen in unbelegten Räume abschalten oder reduziert betreiben H. Hentze, Dez.VI, Referent
Wasser • Melden Sie tropfende Wasserhähne und Spülungen • Leitungswasser nicht als Kühlmittel für Versuche verwenden • Geschirrspüler und Waschmaschinen benötigen weniger Wasser, als die Handwäsche • .. H. Hentze, Dez.VI, Referent
Leistung und Verbrauch: Watt und Kilowattstunden • Leistung wird in Watt (W) oder Kilowatt (kW) angegeben • Verbrauch = Leistung * Zeit (kWh) • Viele Geräte verbrauchen Strom auch im ausgeschalteten Zustand: der Standby • PC / Monitor / Videorecorder / SAT-Receiver / Fernseher / … H. Hentze, Dez.VI, Referent
Standby • Haben Sie eine Idee, wie viel PCs und Monitore im ‚ausgeschalteten‘ Zustand unnötig verbrauchen? • Bis zu 20 Watt ! • Rechenbeispiel Uni : 10.000 PC im Standbyca. 10W (im Schnitt) / abzügl. 9h Betrieb am Tag -> • ((24-9)h*5d + 48h)*52,18 * 10W * 10.000PC = 642 MWh /a • das entspricht in etwa 1 % des gesamten Uni-Verbrauch’s im Jahr 2008. Das sollte uns zu denken geben. H. Hentze, Dez.VI, Referent
Standby • Vergleich Heim-PC? • Heim-PC im Standby : ca. 10W (im Schnitt) / abzügl. 2h Betrieb am Tag -> • ((24-2)*7)*52,18 * 10W = ca. 80 kWh/a • Bei ca. 0,20€ / kWh sind das etwa 16 Euro /a • Hinzukommen dann noch Netzteile für USB- und Netzwerk-Hubs, DSL-Router, PC-Speaker, Drucker, und vieles mehr … • Tipp : Verwenden Sie doch einfach Schaltleisten. H. Hentze, Dez.VI, Referent
Eigendiagnose • Zum Messen für Sie zuhause gibt es recht günstig, einfache Energiezähler im Handel -> Elektrozubehör. H. Hentze, Dez.VI, Referent
Standby tagsüber im Büro • Einsparpotential durch Verwendung des Standby? • Betrieb ca. 200W / Standby 10W / 9h-Tag mit 2h Betrieb -> • 220 AT * 7h * 190W * 10.000 PC = 2.926 MWh /a • Bei ca. 100€ / MWh sind das etwa 300.000 Euro /a • Dies entspricht einer CO2-Entlastung von1.726 To CO2 / a • Wie viel ist das denn?? • 1.726 To / 1,977kg/m³ = 873.040 m³ • Das ist ein Würfel mit etwa 95,6 m Kantenlänge ! H. Hentze, Dez.VI, Referent
Monitor • Röhrenmonitore benötigen besonders viel Strom. • Alternative : Flachbildschirme, auch TFT- oder LCD-Monitor genannt. • Flachbildschirme setzen sich verstärkt durch. • Günstiger Preis • Niedrigerer Verbrauch im Vergleich zum Röhrenbildschirm • bei gleicher Größe bis zu 75 Prozent des Stromverbrauchs • LCD (40-70W) Röhre (100-250W) H. Hentze, Dez.VI, Referent