1 / 41

Anfertigung einer juristischen Hausarbeit mit

Professor Dr. Stephan Weth Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Prozeß- und Arbeitsrecht sowie Bürgerliches Recht Institut für Arbeits- und Sozialrecht. Anfertigung einer juristischen Hausarbeit mit. M § H. Aufbau. 1. Titelblatt 2. Sachverhalt 3. Inhaltsverzeichnis

stacy-gay
Download Presentation

Anfertigung einer juristischen Hausarbeit mit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Professor Dr. Stephan Weth Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Prozeß- und Arbeitsrecht sowie Bürgerliches Recht Institut für Arbeits- und Sozialrecht Anfertigung einer juristischen Hausarbeit mit M§H

  2. Aufbau 1. Titelblatt 2. Sachverhalt 3. Inhaltsverzeichnis 4. Literaturverzeichnis 5. Gutachten 6. Erklärung zur eigenständigen Anfertigung 7. Ort, Datum, Unterschrift

  3. Titelblatt • (oben links) Nachname, Vorname(n), Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Adresse, Matr.-Nummer, Studienfach und Fachsemesterzahl • (zentriert) Universität des SaarlandesHausarbeitspropädeutikum –bei Professor Dr. iur. Stephan Wethim Wintersemester 2010/11

  4. Schriftart / Schriftfarbe / Schriftgröße • Schriftart: möglichst mit Serifen, z.B. Times New Roman oder Georgia (nicht: Arial oder Verdana) • Schriftfarbe: schwarz • Schriftgröße: Haupttext: 12 P. Fußnotentext: 10 P.

  5. Aktion: Start – Schriftart

  6. Fußnote Aktion: Verweise – Fußnote einfügen

  7. Seitenzahlen Aktion: Einfügen – Seitenzahl – Seitenende

  8. Seitenränder Aktion: Seitenlayout – Seitenränder – Benutzerdefinierte Seitenränder

  9. Links ein Korrekturrand von 7 cm (nur im Gutachten) • Oben: 2,5 cm • Rechts und unten: 2 cm

  10. Zeilenabstand • 1,5 cm: nur im Gutachtennicht: im Inhaltsverzeichnis, im Sachverhalt, … Aktion: Start – Absatz – Zeilenabstand

  11. Gliederung • Soll einen ersten Überblick über den Inhalt verschaffen. • Soll den „roten Faden“ widerspiegeln. • I. — 1. — a. — aa. – a) – aa) • Logik: Nach 1. auch ein 2. (Wer A sagt, muss auch B sagen.)

  12. Aktion: Start – Liste mit mehreren Ebenen – Neue Liste mit mehreren Ebenen definieren

  13. Aktion: Start - Formatvorlagen

  14. Per Tab zur nächsten Ebene

  15. Inhaltsverzeichnis • Eine Seite für das Inhaltsverzeichnis freihalten (Achtung: Hier kein Korrekturrand, kein 1,5 Zeilenabstand) Aktion: Verweise – Inhaltsverzeichnis – Inhaltsverzeichnis einfügen

  16. Literaturverzeichnis • Enthält alle benutzten Quellen (und nicht mehr und nicht weniger!) • Nicht: Gesetze und Gesetzessammlungen • Gerichtsentscheidungen nur in Fußnoten • Alphabetisch nach Nachnamen der Verfasser • Bibliographische Angaben: Nachname, Vorname(n), vollständiger Titel, ggf. Untertitel, Auflage, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr

  17. Literaturverzeichnis mit Word Aktion: Verweise – Quellen verwalten

  18. Aktion: Verweise - Literaturverzeichnis

  19. Literaturverwaltung mit RefWorks • „RefWorkskann […] von allen Angehörigen der Universität des Saarlandes ohne Einschränkung und zu jedem Zweck verwendet werden.“ • „Möglichkeit der kostenfreien Verwendung eines ansonsten kostspieligen professionellen Literaturverwaltungswerkzeugs.“

  20. Nach der BVR-AG-Klausur Quelle: http://www.sulb.uni-saarland.de/de/service/schulungen/refworks/

  21. Sonstige Formalien • Geschützte Leerzeichen verwenden,damit zwischen §, Art., Abs.,… und der jeweiligen Ziffer die Zeile nicht endet Strg + Umschalttaste + Leertaste gleichzeitig drücken

  22. A könnte gegenüber B einen Anspruch auf Schadensersatz aus §280 I BGB haben. Immer mit geschützten Leerzeichen arbeiten ! ! ! A könnte gegenüber B einen Anspruch auf Schadensersatz aus § 280 I BGB haben.

  23. Nicht: • Unterstreichungen • Fett Nur ausnahmsweise und sparsam: • Kursiv

  24. Wichtig: Orthographie (Word – Rechtschreibkontrolle; F7) • Rechtschreibung • Zeichensetzung

  25. Juristische Datenbanken • Zugriff (aus dem Uninetzwerk auf): • Beck (z.B. NJW, NStZ, NZA, EuZW,…) • juris (z.B. Urteile aus BGHZ, BGHSt.,…) • LexisNexis (Erman: BGB, Leipziger Kommentar: StGB,…) • Recht für Deutschland (Bundesgesetzblatt, Verkündungsblätter der Bundesländer) • … www.dej.uni-saarland.de

  26. Link in Adresszeile eintippen • „Juristische Datenbanken“ anklicken • Datenbank auswählen • Datenbank öffnet sich in neuem Fenster, automatisch mit Uni-Kennung eingeloggt Achtung: Funktioniert nur, wenn man im Uninetzwerk eingeloggt ist!

  27. www.dej.uni-saarland.de

  28. Weitere Hilfsmittel • Sulb (Saarländische Universitäts– und Landesbibliothek) • DEJ (Deutsch-Europäisches Juridicum)

  29. Zur Wiederholung www.wissarbeiten.de Lehr-Filme

More Related