160 likes | 448 Views
Körperkompetenzen für den Lehrberuf Individualisierter Umgang mit der Innen- und Außenwirkung von Körperverhalten. Dr. Julia Kosinar, Universität Bremen. Potenzielle negative Auswirkungen mangelnder Körperkompetenzen auf pädagogische Prozesse.
E N D
Körperkompetenzen für den Lehrberuf Individualisierter Umgang mit der Innen- und Außenwirkung von Körperverhalten Dr. Julia Kosinar, Universität Bremen
Potenzielle negative Auswirkungen mangelnder Körperkompetenzen auf pädagogische Prozesse • Mangelnde Offenheit/ Wahrnehmung gegenüber Studierenden /SchülerInnen • Ausbildung negativer sozialer Urteile, schlechte Benotung, Diskriminierung, Vorurteile • Rückzug auf Lehrerzentrierten Frontalunterricht (Angst vor Abgabe von Machtposition) • Autoritäres Verhalten • Gehemmter oder inkongruenter Einsatz von Körpersprache
Auftritts- und Handlungs-kompetenzen auf der Außenwirkungsebene Selbststärkung auf der Innenwirkungsebene Körperkompetenzen:Definition nach Kosinar Bessere Beziehung und Kommunikation durch gelingenden Einsatz von Körperverhalten Verstärkung des Selbstwertgefühls durch Einsatz von Körper-Feedback
1. Inhalte werden überwiegend verbal übermittelt, v. a. je abstrakter sie sind. (Regeln, Historische Ereignisse, Metaebenen) Sind sie konkreter, kommen nonverbale Signale ins Spiel (Bsp. das Haus war so groß, es gibt runde und eckige Formen) 2. Prozessuale Aspekte funktionieren umso mehr nonverbal je besser sich eine Gruppe kennt und Vorgänge ritualisiert und formalisiert sind. (Bsp: Handzeichen für Aufstehen, Blickaustausch, Abwinken etc.) 3. Beziehungsbotschaften werden überwiegend nonverbal ausgetauscht je unbewusster sie ausgesendet werden - Verbalität setzt einen Grad an Bewusstsein voraus. (Bsp: Freude, Begeisterung, Zuneigung)
Was offenbart uns Körpersprache? • Persönlichkeitsmerkmale • Innenleben / Emotionen • Kongruenz/ Inkongruenz zu verbalen Aussagen • Einstellung zum Gegenüber • Haltung zu den Dingen • Intention • Selbstwertgefühl / Selbstbild • Authentizität
Auftritts- und Handlungs-kompetenzen auf der Außenwirkungsebene Selbststärkung auf der Innenwirkungsebene Körperkompetenzen:Außen- und Innenwirkung Bessere Beziehung und Kommunikation durch gelingenden Einsatz von Körperverhalten: Mimik, Gestik, Körperhaltung Blickkontakt, Proxemik Kleidung, Artefakte prosodische Merkmale Körperspannung/Muskeltonus Körperenergie, bzw. -dynamik Atmung Körperbewegung/ Rhythmus Körper-Feedback: Wirkung von Körperhaltung (incl. Atmung, Körperenergie und -spannung) auf die eigene Emotion • gebeugte Körperhaltung verursacht Traurigkeit, Unsicherheit, Verschlossenheit • expandierte Körperhaltung verursacht Freude, Selbstsicherheit, Arroganz, Zuversicht, Offenheit und Verbundenheit mit Anderen
Erwerb von Auftrittskompetenzen bessere Beziehung / Kom-munikation m. Schülern Außen-wirkung Körperverhalten Gesamt-eindruck / wirkung Innenwirkung bessere emotionale Verfassung Schulung der Selbstwahrnehmung Bedeutung Körperkompetenzen für die Schüler-Lehrer-Interaktion