680 likes | 774 Views
Frühjahrsprogramm 2008 DNA: Bausteine des Lebens Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Philipp Taxböck Michael Röthlisberger Organisation: Dr. Peter Jann. Kursleiter 3. Teil: Philip Taxböck & Michael Röthlisberger. Repetition - DNA. D eoxyribo n ucleic A cid.
E N D
Frühjahrsprogramm 2008 DNA: Bausteine des Lebens Konzeption und Kursleitung: Pascale Ohnsorg Philipp Taxböck Michael Röthlisberger Organisation: Dr. Peter Jann
Kursleiter 3. Teil: Philip Taxböck & Michael Röthlisberger
Repetition - DNA Deoxyribonucleic Acid Desoxyribonucleinsäure
Restriktionsenzym Restriktion Enzym
EcoR1 5`-GAATTC-3` 3`-CTTAAG-5` Dde1 5`-CTNAG-3` 3`-GANTC-5` 5`-GCCNNNNNGGC-3` 3`-CGGNNNNNCCG-5` Bgl1
pUC 19 Plasmid 2686 Basenpaare lang
Werner Arber, *1929 in Gränichen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1978 Warum gibt es Restriktionsenzyme?
Wie gross werden die Fragmente sein?
Schnittstelle bestimmen • Eco RI: 396 • Bgl I: 245,1813 • Dde I: 171,1081,1490, • 1656, 2196, 2622
2. Teilstücke berechnen Plasmid puc 19 0 Gesamtlänge 2686 bp 2686 500 1000 Etc. ...
2. Teilstücke berechnen Eco RI: 396 Plasmid puc 19 0 Gesamtlänge 2686 bp 2686 396 500 1000
2. Teilstücke berechnen Eco RI: 396 Eine Schnitt- stelle Ein Fragment Länge des Fragmentes: ??? Plasmid puc 19 0 Gesamtlänge 2686 bp 2686 396 500 1000
2. Teilstücke berechnen Eco RI: 396 Eine Schnitt- stelle Ein Fragment Länge des Fragmentes: ??? Plasmid puc 19 0 Gesamtlänge 2686 bp 2686 396 500 1000
2. Teilstücke berechnen Eco RI: 396 Eine Schnitt- stelle Ein Fragment Länge des Fragmentes: 2686 bp Plasmid puc 19 0 Gesamtlänge 2686 bp 2686 396 500 1000
2. Teilstücke berechnen Bgl I: 245,1813 Zwei Schnitt- stellen Zwei Fragmente Länge der Fragmente: Plasmid puc 19 0 Gesamtlänge 2686 bp 2686 245 500 1813 1000
2. Teilstücke berechnen Bgl I: 245,1813 Zwei Schnitt- stellen Zwei Fragmente Länge der Fragmente: 1118, 1568 Plasmid puc 19 0 Gesamtlänge 2686 bp 2686 245 500 1813 1000
2. Teilstücke berechnen Dde I:171,1081, 1490,1656, 2196, 2622 Drei Schnitt- stellen Drei Fragmente Länge der Fragmente: 166, 235, 409, 426, 540, 910 Plasmid puc 19 0 2622 Gesamtlänge 2686 bp 2686 171 500 2196 1000 1656 1081 1490
Bakterien produzieren menschliches Insulin Eine der ersten Anwendungen der Gentechnologie
Ein Beispiel aus der Praxis: Das Insulin Nach dem Essen: Blutzuckerspiegel Insulin wird von der Bauchspeicheldrüse hergestellt Der Zuckergehalt im Blut sinkt, da Körperzellen den Zucker durch Insulin aufnehmen und verarbeiten (Energiegewinnung) Bei fehlendem oder funktionslosem Insulin: Blutzuckerspiegel bleibt - Durst - Sehstörungen - Harndrang - Infektionen - Müdigkeit - Gewichtsverlust - Kraftlosigkeit - Koma
Ein Beispiel aus der Praxis: Das Insulin Gegen die Zuckerkrankheit gab es Anfang des 20. Jahrhunderts kein anderes Mittel als Hungern.
Ein Beispiel aus der Praxis: Das Insulin Frederick Banting hat als erster Forscher Insulin aus den Bauchspeicheldrüsen von Hunden gewonnen
Analyse der Sequenzen mtDNA-Experiment: Ueberblick -Mundschleimhaut gewonnen -mitochondriale DNA (mtDNA) isoliert -Gezielt eine sehr individuelle Region der mtDNA vervielfältigt („HVR1“) -Vervielfältigte Sequenzen gelesen
mtDNA-Experiment: Die Cambridge Reference Sequence -Die mtDNA eines/einer Europäer/in wurde sequenziert, die Sequenz im Jahre 1981 im Fachmagazin „Nature“ publiziert -inzwischen leicht korrigiert -Jede heutige mtDNA Analyse zeigt als Resultat die Abweichungen zu dieser Cambridge Reference Sequence -Die Abweichungen sind spezifisch für bestimmte Völkergruppen
Zwischen 40% und 60% der Europäer (sowie auch die CRS) gehören einer Haplotyp H Subklasse an. mtDNA-Experiment: Völkerwanderung
mtDNA-Experiment: Die Haplogruppen -Verschiedene Völkergruppen unterscheiden sich also verschieden stark von der Cambridge Reference Sequence (H2b) -Die Unterschiede bestehen in verschiedenen Basen-Varianten an bestimmten Stellen in der mtDNA-Sequenz -Untersucht man alle diese Stellen, kann man aus der Kombination dieser Varianten seine „Haplogruppe“ ablesen -Unsere Analyse reicht nur für einige dieser Stellen, deshalb können wir unsere mtDNA nicht sicher einer Haplogruppe zuteilen, sondern nur ungefähr
D-Loop mit hypervariabler Region 1 (HVR1) …AGTCGTAGTCGGTAACTGA… CT mtDNA-Experiment: Sequenzunterschiede mtDNA: 16569 bp
mtDNA-Experiment: Sequenzanalyse in silico
mtDNA-Experiment: Vergleich der eigenen Daten -z.B. www.mitosearch.com Oder www.genpat.uu.se/mtDB/ www.isogg.org/famousdna.htm
ausgestorben Gibbons Orang Utan Gorilla Schimpanse Mensch