1 / 8

Übung zu Einführung in die LDV I

Übung zu Einführung in die LDV I. Morphologie. Tom Schaeffer scha4204@uni-trier.de. Morphologie. Formenlehre Die Morphologie ist der Teilbereich der Linguistik, der die Erforschung der bedeutungs- oder funktionstragenden Elemente einer Sprache, der Morpheme , zum Gegenstand hat.

Download Presentation

Übung zu Einführung in die LDV I

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übung zu Einführung in die LDV I Morphologie Tom Schaeffer scha4204@uni-trier.de

  2. Morphologie • Formenlehre • Die Morphologie ist der Teilbereich der Linguistik, der die Erforschung der bedeutungs- oder funktionstragenden Elemente einer Sprache, der Morpheme, zum Gegenstand hat.

  3. Morph, Morphem, Allomorph • Verhalten sich analog zu Phon, Phonem, Allophon • Morph: kleinste, noch nicht klassifizierte (noch keinem Morphem zugeordnete), bedeutungstragende Einheit der Sprache • Morphem: kleinste bedeutungstragende Einheit der Sprache • Allomorph: Varianten von Morphemen

  4. Klassifizierung der Morpheme lexikale freie funktionale Morpheme derivationale gebundene grammatikalische

  5. Beispiele • Freie Morpheme • Lexikalische Morpheme: Kind-, Bahn-, Haus-, ... • Funktionale Morpheme: der, die, das, und, oder, ... • Gebundene Morpheme • Derivationale Morpheme: -heit, -keit, ... • Grammatikalische Morpheme: -en, -er, Nullmorphem, ...

  6. Sonderfälle • Unikales Morphem: Sonderfall eines lexikalischen Morphems, das nur in einer einzigen Umgebung vorkommt. Beispiele: Him- in Himbeere, Brom- in Brombeere, Schorn- in Schornstein • Homonyme Morphe: gleichlautende Morphe mit verschiedenen Funktionen. Beispiel: • -en1: Allomorph des grammatikalischen Morphems für Plural von Substantiven (wie in Bahnen, Betten, Zeiten) • - en2: Allomorph des grammatikalischen Morphems für Infinitiv Präsens (wie gehen, spielen, ...) • Portmanteau-Morphem: Einheit, die mehrere, sonst distinkte Morphemeinheiten miteineinander verschmilzt. Beispiel: frz. au (à + le) enthält die Bedeutungen Dativ, bestimmt, Maskulinum und Singular

  7. Affigierung Vorgang der Wortbildung, wobei der Stamm durch Hinzufügung eines Affixes erweitert wird. Affix: Sammelbegriff für nicht frei vorkommende, reihenbildende Wortbildungs- und Flexionselemente; ihre Einteilung erfolgt nach ihrer relativen Stellung zum Stamm

  8. Affixe • Präfix • wie z.B. im Deutschen be-, ent-, er-, ver-, ... • Infix • wie z.B. im Bontoc (Philippinen) -um-, fikas – stark, fumikas – stark sein • Suffix • wie z.B. im Deutschen -heit, -bar, -ling, ... • Transfix • wie z.B. im Arabischen aa oder ui, ktb – schreiben, katab – Aktiv Perfekt, kutib – Passiv Perfekt • Zirkumfix • wie z.B. die Partizipbildung im Deutschen ge- + -en in gefunden

More Related